400 likes | 689 Views
Fußball Kinder- und Jugend Spielphilosophie. Saison 2012 / 2013. Spielphilosophie im Jugendbereich. G-Jugend Taktik Technik Kondition Persönlichkeit Sonstiges. G-Jugend - Taktik Umfassende Bewegungsschulung. G-Jugend - Technik Umfassende Bewegungsschulung.
E N D
FußballKinder- und JugendSpielphilosophie Saison 2012 / 2013
Spielphilosophie im Jugendbereich G-Jugend • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit • Sonstiges
Spielphilosophie im Jugendbereich F-Jugend • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit • Sonstiges
F-Jugend - TaktikTechnisch-spielerische Vielseitigkeitsschulung
F-Jugend - TechnikTechnisch-spielerische Vielseitigkeitsschulung
F-Jugend – KonditionTechnisch-spielerische Vielseitigkeitsschulung
F-Jugend – PersönlichkeitTechnisch-spielerische Vielseitigkeitsschulung
F-Jugend – SonstigesTechnisch-spielerische Vielseitigkeitsschulung
Spielphilosophie im Jugendbereich E- und D-Jugend • Rahmenbedingung • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit
Rahmenbedingungen • Trainingshäufigkeit 2 x wöchentlich • Trainingsdauer: • E-Jgd. ca. 70 Minuten • D-Jgd. bis zu 90 Minuten • Breitensport/Leistung • Breitensportverein mit Leistungsanspruch • Positionsspezifik • Nein – rotierende Positionen • Ergebnisse • Zweitrangig – Der Spaß am Fußball und das Fördern steht absolut im Vordergrund • Trainerprofile: Möglichst ausbildete Trainer mit Aufgaben- und Stellenbeschreibung
E-Jugend - Taktik • Formation: 2 / 1 / 2 / 1 Aufbauend auf die Viererkette die in der C-Jgd. gespielt werden soll (D-Jgd. kommt ein dritter Abwehrspieler dazu) • Spieler rotieren von Spiel zu Spiel auf den Positionen • Positionen werden vorgegeben und wollen weitgehend gehalten werden • Gegner frühzeitig unter Druck setzen – offensive Spielweise • Bei Ballverlust zieht sich gesamtes Team positionsspezifisch entsprechend zurück • c
D-Jugend- Taktik • Formation: 3 / 1 / 3 / 1Aufbauend auf die Viererkette die in der C-Jgd. gespielt werden soll • Taktisches Verschieben • Offensive Spielweise - Pressing • Gegner frühzeitig unter Druck setzen – offensive Spielweise • Bei Räume erkennen und zustellen • Dreierkette steht auf einer Linie (Stichwort Abseits) • Torwart spielt mit und rückt entsprechend auf (dient als Anspielstation) • c
E- & D-Jugend - Technik • Stichwort – goldenes LernalterKennenlernen aller fußballspezifischen Techniken • Allgemeine Beidfüßigkeit trainieren • Schusstechniken erlernen(Spanschuss, Innenseite, Außenrist & Innenrist) • Dribbling • Sprints • Ball An- & Mitnahme • Finten / Übersteiger • Einwürfe / E-Jgd. korrekte Ausführung üben / D-Jgd mit spielen in den freien Raum • Doppelpass • Kopfball / mit leichten Bällen anfangen und nach und nach steigern • c
E- & D-Jugend - Kondition • Definition – was ist KonditionAusdauer, Schnelligkeit, Koordination, Beweglichkeit & Kraft • Ausdauer:E-Jugend.: Erleben vielseitiger spielerische Aktivitäten (z.B. Laufspiele) D-Jugend.: Laufintensive Spielformen • Koordination: Schulung von koordinativen Fähigkeiten / Beweglichkeit / Schulung der Beweglichkeit • Schnelligkeit: Trainieren in Wettbewerbsformen –selbstverständlich mit Ball • Kraftausdauer: wird aus unserer Sicht im E- und D- Jugendbereich noch nicht trainiert • c
E- & D-Jugend - Persönlichkeit • Integration als Person in ein Team (Teamgedanke fördern/ „WIR sind ein TEAM“ • Kreativität fördern- Dribblings erlauben/zulassen • Mut fördern: Torschuss aus hoher Distanz ist erlaubt UND darf auch mal scheitern • Fehler sind erlaubt! • Eigenverantwortliches Handeln fördern • Sportliches Verhalten (Fair Play ) vorleben und fordern und fördern • Zivilcourage/ Ehrlichkeit und Loyalität • Offene Kommunikation • Ansprechen von Problemen • Akzeptanz anderer Persönlichkeiten und Kulturen: RESPEKT gegenüber • Mitspielern, Gegnern, Schiedsrichtern, Trainern und Zuschauern
Spielphilosophie im Jugendbereich C-Jugend • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit • Sonstiges
C-Jugend – KonditionFußballspezifisches Grundlagentraining
C-Jugend – PersönlichkeitFußballspezifisches Grundlagentraining
C-Jugend – SonstigesFußballspezifisches Grundlagentraining
Spielphilosophie im Jugendbereich B-Jugend • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit • Sonstiges
B-Jugend – PersönlichkeitBeginnendes Spezialisierungstraining
Spielphilosophie im Jugendbereich A-Jugend • Taktik • Technik • Kondition • Persönlichkeit • Sonstiges
A-Jugend – PersönlichkeitBeginnendes Spezialisierungstraining