1 / 13

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2013

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2013. Hardwarearchitekturen und Rechensysteme. Vorlesung: Uwe Brinkschulte 3 V Übung: Benjamin Betting 2 Ü + Tutoren . Personen / Sprechstunden. Vorlesung Prof. Dr. rer. nat. Uwe Brinkschulte

lela
Download Presentation

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hardwarearchitekturen und RechensystemeSommersemester 2013

  2. Hardwarearchitekturen und Rechensysteme • Vorlesung: Uwe Brinkschulte 3 V • Übung: Benjamin Betting 2 Ü + Tutoren

  3. Personen / Sprechstunden Vorlesung • Prof. Dr. rer. nat. Uwe Brinkschulte Institut für InformatikEingebettete SystemeRobert-Mayer-Str. 11-1560325 FrankfurtZimmer 210Telefon 069/798-28234brinks@es.cs.uni-frankfurt.de • Sprechstunde: n.V. • Übungsleiter • M.Sc. Benjamin Betting • Institut für InformatikEingebettete SystemeRobert-Mayer-Str. 11-1560325 FrankfurtZimmer 212Telefon 069/798-28252betting@es.cs.uni-frankfurt.de • Sprechstunde: n.V.

  4. Organisatorisches: Übersicht • Zeit: V: Mi. 14:15 - 16:45, Pause ca. 15:30-15:45 Ü: Nach Vereinbarung • Ort: Hörsaalgebäude H III • Termine: Jeden Mittwoch im SS13 • Modulprüfung: 2-stündige Klausur Termin: Montag, 22.07.13, 11:00-13:00 H V Nachklausur: Freitag, 04.10.13, 11:00-13:00 H V • Prüfung schriftlich für: • Bachelor Informatik (PO 2011), Modulprüfung B-HW1 • Bachelor Informatik (PO 2005), Studienleistung B-HW • Bachelor Bioinformatik • Modularisiertes Lehramt L3 • Äquivalenzen: Vordiplom Bio-/Informatik, Zwischenprüfung Lehramt

  5. Übung • Übungsgruppen mit Tutoren • Maximal 20 Studenten pro Gruppe • An allen Wochentagen zu unterschiedlichen Zeiten • Webbasierte Anmeldung zu Übungsgruppen • Ab Montag 08.04.13, 10.00 Uhr • Bis Freitag 19.04.13, 10.00 Uhr • Webseite QIS-LSV https://qis.server.uni-frankfurt.de/ • Erst-, Zweit- und Drittwunsch

  6. Übung II • Bekanntgabe der Verteilung der Gruppen • ab Samstag, 20.04.13 • im WWW • Beginn Übungsbetrieb • 1. Gruppenübung mit Tutoren findet ab Mittwoch, den 08.05. (KW 19) statt, dann wöchentlich

  7. Aufgabenblätter • Ausgabe mittwochs vor der Vorlesung unter www.es.cs.uni-frankfurt.de • 1. Blatt am 24.04. • 1 Woche Bearbeitungszeit • Abgabe Mi. bis 14:00 Uhr vorder Vorlesung, oder im Briefkasten neben Zimmer 206 • Jedes Blatt der Lösung ist mit Name, Matrikelnummer und Gruppennummer zu kennzeichnen • 1-2 bewertete Aufgaben, gekennzeichnet mit K • 10 Punkte pro Übungsblatt • Voraussichtlich 10 Aufgabenblätter  max. 100 Punkte • Korrigierte Aufgabenblätter bei Behandlung der Aufgabe im Tutorium 1. Übung ab 08.05. Ausgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt Abgabe Aufgabenblatt 1. 1. 2. 2. Woche: 24.04. 4. Woche: 08.05. 5. Woche: 15.05. Zeit n. Woche n+1. Woche n+2. Woche

  8. Bewertung der Aufgabenblätter / Klausur • Klausur • 20 % der Gesamtklausurpunkte können maximal als Bonuspunkte aus den Übungsaufgaben erworben werden • Das entspricht 40% der zum Bestehen notwendigen Punkte • Anteilsmäßige Anrechnung in 0,5 Klausurpunkte-Schritten • Bsp: 67 von 100 Punkten aus Aufgabenblättern => Wenn in der Klausur max. 100 Punkte zu erreichen wären => 13 Bonuspunkte (gerundet 13,4) • Prüfungsleistung / Studienleistung / Leistungsschein • 2-stündige Klausur • Hauptklausur • Termin 22.07.13, 11:00 – 13:00 s.t., Hörsaal HV • Nachklausur • Termin 04.10.13, 11:00 – 13:00 s.t., Hörsaal HV • Prüfungsanmeldung via QIS-LSF (Zeitraum wird noch bekannt gegeben)

  9. Modulprüfung • Modulprüfung: • Bachelor Informatik (PO 2011) • schriftliche Modulabschlussprüfung B-HW1 • Bachelor Informatik (PO 2005) • Mündliche Modulabschlussprüfung B-HW in Verbindung mit HW2 (ehe. EDGI) • Dauer 20-40 Minuten • Voraussetzung 1 Studienleistung aus HW2 oder HWR • Mögliche Prüfer: Mester, Brinkschulte, Hedrich • Diplom Informatik • Mündliche Vordiplomsprüfung in Verbindung mit TI I und dem Praktikum Technische Informatik • Dauer 20-40 Minuten, Voraussetzung 1 Schein aus HW2 oder HWR

  10. Email • Bei Fragen / Problemen: betting@es.cs.uni-frankfurt.de

  11. Literatur • Skript: • Foliensatz • Videoaufzeichnung • Online unter www.es.cs.uni-frankfurt.de • Als PDF-Version ausdruckbar • Achtung wird erst im Nachhinein abschnittsweise veröffentlicht • Sonst: Bücher • 68000 Assembler-Kurzeinführung

  12. Literaturverzeichnis • Technische InformatikB. Becker, R. Drechsler, P. MolitorPearson Studium 2008 • Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen G. Scarbata Oldenbourg Verlag 1996 • Schaltsysteme H.-D. Wuttke / K. Henke Pearson Studium 2003 • Contemporary Logic Design R. H. Katz Benjamin/Cummings Publishing Company 1994 • Mikrocontroller und Mikroprozessoren U. Brinkschulte / Th. Ungerer Springer Verlag 2010 (3. Auflage)

  13. Literaturverzeichnis • Logischer Entwurf digitaler Systeme H. Liebig / S. Thome Springer Verlag 1996 (3. Auflage) • Technische Informatik 1 – Grundlagen der digitalen Elektronik W. Schiffmann / R. Schmitz Springer Verlag 1992/1993 • VHDL Kurzbeschreibung A. Mäder Universität Hamburg – Fachbereich Informatik • Computerarchitektur A. S. Tanenbaum, J. Goodman Pearson Studium, 2001 • Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs A. Bleck / M. Goedecke / S. Huss / K. Waldschmidt Teubner Verlag 1996

More Related