1 / 41

Bankvertragsrecht II

Bankvertragsrecht II. Sommersemester 2013. Inhaltsverzeichnis. Was macht eine Bank so besonders? Wofür gibt es Banken? Sektoren und Entwicklung Aufsichtsrechtliche Vorschriften Bankenaufsicht – FMA und OeNB Staatshilfe für Banken Das Kreditgeschäft Bankgeschäftskatalog Konzession

les
Download Presentation

Bankvertragsrecht II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bankvertragsrecht II Sommersemester 2013

  2. Inhaltsverzeichnis • Was macht eine Bank so besonders? • Wofür gibt es Banken? • Sektoren und Entwicklung • Aufsichtsrechtliche Vorschriften • Bankenaufsicht – FMA und OeNB • Staatshilfe für Banken • Das Kreditgeschäft • Bankgeschäftskatalog • Konzession • Governance von Kreditinstituten • Exkurs Gründung einer Bank

  3. Inhaltsverzeichnis • Staatskommissar • Eigenmittel und Solvabilität • Liquidität • Großveranlagungen • Rechnungslegung • Pflichten von Kreditinstituten

  4. Was macht eine Bank so besonders? Bankgeheimnis OeNB Staatskommissar Anleger-schutz Compliance Liquidität Geldwäsche Börse Einlagen-sicherung Brüssel Eigenmittel FMA Sorgfaltspflicht Konsumenten-schutz

  5. Was macht eine Bank? • Verdienstmöglichkeit: • Kredit/Sparen • Langfristig/kurzfristig • Dienstleistungserträge • Eigenhandel • Volkswirtschaftlicher Auftrag • Rolle der Aufsicht

  6. Das Kreditinstitut / Sektoren und deren Entwicklung • Sparkasse • Raiffeisen • Hypo • Volksbanken • Bank • Bausparkassen

  7. Einordnung und Charakter bankrechtlicher Aufsichtsvorschriften • Gebote und Verbote zur Gefahrenprävention • Erhaltung der Funktionsfähigkeit eines Unternehmens • Präventiv/repressiv wirkende Aufsichtsmittel • „Mindeststandards“ der Aufsichtsbehörde • Schadenersatzansprüche bei unterlassenen Bankaufsichtsmaßnahmen (Amtshaftung: Einschränkung nach § 3 Abs 1 FMABG)

  8. Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsicht FMA Pensionskassen-aufsicht Aufsicht über Mitarbeiter-vorsorgekassen Banken-aufsicht Versicherungs-aufsicht Wertpapier-aufsicht

  9. Binnenstruktur der FMA • Organe: Vorstand und Aufsichtsrat (§ 4 FMABG) • Zweiköpfiger Vorstand wird auf Vorschlag der Bundesregierung vom Bundespräsidenten bestellt: Vorschlagsrecht vom BMF und OeNB aufgrund des Ergebnisses des verpflichteten Ausschreibungsverfahrens • BMF kann aus wichtigem Grund abberufen (§ 7 Abs 3 FMABG) • Bestellungskompetenz des BMF für die insgesamt sechs Aufsichtsratsmitglieder; zwei kooptierte Mitglieder (von WKÖ namhaft gemacht) • Kostentragung nach dem Verursacherprinzip (Rechnungskreise für jeden Aufsichtsbereich)

  10. Instrumente der FMA • Verordnung: im BGBl kundzumachen (§ 22 Abs 3 FMABG) • (Straf)bescheid: keine Berufung, außer im Verwaltungsstrafverfahren (§ 22 Abs 2 FMABG) • „Mindeststandards“ • „Rundschreiben“

  11. “Arbeitsteilung” zwischen FMA und OeNB • Gemeinsame Festlegung eines „Prüfungsprogramms“ für das folgende Kalenderjahr (§ 70 Abs 1b BWG) • FMA: bleibt Aufsichtsbehörde • OeNB: • Vor-Ort-Prüfungskompetenz • Aus makroökonomischen Gründen auch ohne Prüfungsauftrag der FMA • „Einzelbankanalyse“ auf Basis der bankaufsichtlichen Meldedaten, welche von den Instituten direkt zur OeNB gelangen sowie der durch die FMA eingemeldeten qualitativen Inputs. • Mikro- und Makroanalysen (Verantwortlichkeit der OeNB unter Stabilitätsaspekten: „Lender of last resort“)

  12. Aufgabenverteilung in der Bankenaufsicht

  13. Arbeitsteilung FMA - OeNB Gesamtbankprüfung / Vor Ort-Prüfungen  On Site – ErgebnisOeNB Analyse  Off Site – ErgebnisOeNB Abstimmung Analyseergebnisse Behördliche Maßnahmen: FMA

  14. Motive für die Einrichtung einer Bankenaufsicht • Liquiditäts- und Solvabilitätsrisiken als Potenzial für „Bankruns“ (Schalterstürme) • Möglichkeit von „Dominoeffekten“ • Gefahr, dass das volkswirtschaftliche Zahlungssystem in Mitleidenschaft gezogen werden kann. • Asymmetrische Information im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen • Beschränkte Diversifizierbarkeit gewisser Kategorien von Bankrisiken (makroökonomische Schocks wie z.B. Zins- oder Wechselkursrisiken) • Beschränkte Wirksamkeit des Marktes für Unternehmenskontrolle (tendenziell geringerer Eigenkapitalanteil von Banken im Vergleich zu anderen Industrien)

  15. Staatshilfe für Banken • Interbankmarktstärkungsgesetz – IBSG (Art 1 in BGBl I 2008/136); • Finanzmarktstabilitätsgesetz – FinStaG (Art 2 in BGBl 2008/136); • Änderungen des ÖIAG-Gesetzes 2000, des BWG, des BörseG, des FMABG sowie des Bundesfinanzgesetzes 2008

  16. Interbankmarktstärkungsgesetz I • Errichtung einer „Österreichische Clearing Bank AG“ • Zweck: Aus- und Weiterverleihung von Mitteln im Wege des Interbankmarktes • Ermächtigung des BMF, gegenüber dieser Gesellschaft eine befristete Haftung für Forderungsausfälle aus derartigen Geschäften sowie Haftungen (insbesondere Garantien oder Bürgschaften) für konkrete Verbindlichkeiten zu übernehmen

  17. Interbankmarktstärkungsgesetz II • Ermächtigung des BMF, namens des Bundes die Haftung als Bürge oder als Bürge und Zahler oder in Form von Garantien für von anderen Kreditinstituten ausgegebene Wertpapieremissionen (§ 1 Abs 1 Z 10 BWG) zu übernehmen • Das Finanzierungsvolumen darf € 75 Mrd nicht übersteigen • Befristung des Gesetzes bis 31.12.2009

  18. Finanzmarktstabilitätsgesetz I • Ermächtigung des BMF zur Ergreifung von Maßnahmen zur Rekapitalisierung von Kreditinstituten/Versicherungsunternehmen • Instrumente: • Übernahme von Haftungen für Verbindlichkeiten des Rechtsträgers • Übernahme von Haftungen für Verbindlichkeiten gegenüber dem Rechtsträger • Gewährung von Darlehen sowie Zuführung von Eigenmitteln • Erwerb von Gesellschaftsanteilen oder Wandelanleihen im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungen • Erwerb von bestehenden Gesellschaftsanteilen durch Rechtsgeschäft • Übernahme des Gesellschaftsvermögens im Weg der Verschmelzung (§ 235 AktG)

  19. Finanzmarktstabilitätsgesetz II • Enteignung: Übernahme von Eigentumsrechten des betroffenen Rechtsträgers durch Verordnung des BMF; angemessene Entschädigung für Anteilseigner • Maßnahmen nach dem FinStaG dürfen den jeweils ausstehenden Gesamtbetrag von € 15 Mrd grundsätzlich nicht übersteigen • FIMBAG Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft des Bundes als Tochtergesellschaft der ÖIAG: Bevollmächtigte des Bundes zur Durchführung

  20. Begriff des Kreditinstituts • Berechtigung, Bankgeschäfte zu betreiben (z.B. gemäß BWG) • Gewerbliche Durchführung (im Sinne des UStG)

  21. “Bankgeschäftskatalog” I (§ 1 Abs 1 BWG) • Einlagengeschäft • Girogeschäft • Kreditgeschäft • Diskontgeschäft • Depotgeschäft • Ausgabe und Verwaltung von Zahlungsmittel wie Kreditkarten, Bankschecks und Reiseschecks • Handel auf eigene Rechnung oder auf fremde Rechnung in bestimmten Instrumenten • Garantiegeschäft • Ausgabe von Pfandbriefen, Kommunalschuldverschreibungen und fundierten Bankschuldverschreibungen und die Veranlagung des Erlöses nach den hierfür geltenden besonderen Rechtsvorschriften (Wertpapieremissionsgeschäft) • Ausgabe anderer fest verzinslicher Wertpapiere zur Veranlagung des Erlöses in anderen Bankgeschäften (sonstiges Wertpapieremissionsgeschäft) • Teilnahme an der Emission Dritter (Loroemissionsgeschäft)

  22. “Bankgeschäftskatalog” II (§ 1 Abs 1 BWG) • Bauspargeschäft • Verwaltung von Kapitalanlagefonds nach dem InvFG (Investmentgeschäft) • Immobilienfondsgeschäft • Beteiligungsfondsgeschäft • Finanzierungsgeschäft durch Erwerb von Anteilsrechten und deren Weiterveräußerung (Kapitalfinanzierungsgeschäft) • Factoring-Geschäft • Betrieb von Geldmarktgeschäften im Interbankenmarkt • Vermittlung bestimmter Geschäfte • Hereinnahme und Veranlagung von Abfertigungbeträgen (Betriebliches Vorsorgekassengeschäft) • Wechselstubengeschäft

  23. Legalkonzession (§ 1 Abs 3 BWG) Berechtigung zur Durchführung von • Tätigkeiten in unmittelbarem Zusammenhang mit der Banktätigkeit entsprechend dem jeweiligen Konzessionsumfang und • Hilfstätigkeiten

  24. Begriff des Finanzinstituts (§ 1 Abs 2 BWG) • Leasing-Geschäft • Bestimmte Aspekte der Unternehmensberatung (Kapitalstruktur, industrielle Strategie, Zusammenschlüsse und Übernahme von Unternehmen) • Erteilung von Handelsauskünften • Erbringung von Schließfachverwaltungsdiensten • Erbringung von Zahlungsdiensten (§ 1 Abs 2 ZaDiG) • Ausgabe von E-Geld (§ 1 Abs 1 E-GeldG 2010) Wer Kreditinstitut ist, kann nicht gleichzeitig auch Finanzinstitut sein!

  25. Universalbankprinzip • Vorteil: Krisenfestigkeit des Bankwesens auch in schwierigen Konjunkturverläufen • Nachteil: Machtakkumulation der Banken durch Verbindung der Funktion des Unternehmensfinanzierers und Unternehmenskontrolleurs; Interessenskonflikte („Kumulationsthese“)

  26. Konzessionsvoraussetzungen für Kreditinstitute • Konzessionsbehörde: FMA • Voraussetzungen: • Rechtsform (Kapitalgesellschaft, Genossenschaft, Sparkasse) • Satzung • Keine Gefährdung der Aufsichtsziele durch qualifizierte Beteiligte bzw. gesellschaftsrechtliche Verflechtungen • Anfangskapital mindestens € 5 Mio • Fachliche und charakterliche Eignung der Geschäftsleiter • Sitz und Hauptverwaltung im Inland

  27. “Governance” von Kreditinstituten 1 • Mindestens zwei Geschäftsleiter; Vier-Augen-Prinzip (§ 5 Abs 1 Z 12 BWG) • Einrichtung von Verwaltungs-, Rechnungs- und Kontrollverfahren zur Erfassung und Beurteilung der bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken (§ 39 Abs 2 BWG); Risikomanagement (§ 19 WAG) • Spezielle Organkompetenzen: Großveranlagungen bedürfen ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Aufsichtsrats (§ 27 Abs 6 BWG)

  28. “Governance” von Kreditinstituten 2 • Organgeschäftsregeln (§ 28 BWG); Sonderregeln für Geschäfte des KI mit seinen Geschäftsleitern, Aufsichtsratsmitgliedern und sonstigen qualifizierten Personen, bei denen die Gefahr von Interessenskollisionen besteht • Geschäftsleiter dürfen frühestens zwei Jahre nach Beendigung dieser Position Aufsichtsratsvorsitzende werden (§ 28a Abs 1 BWG)

  29. “Governance” von Kreditinstituten 3 • Interne Revision zur Prüfung der Gesetzmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit (§ 42 BWG) • Compliance (§ 18 WAG) • Geldwäschereibeauftragter (§ 41 Abs 4 Z 6 BWG) • Prüfungsausschuss: Bei qualifizierten KI (Bilanzsumme > € 1 Mrd oder Ausgabe von auf einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapieren

  30. “Stufenbau” der Governance • Interne Kontrolle • Geschäftsleiter • Interne Revision • Aufsichtsrat • Externe Kontrolle I • Bankprüfer • Externe Kontrolle II: Aufsicht • FMA/OeNB • Staatskommissär

  31. Eigentümerbestimmungen • Anzeigepflicht bei Erwerb einer qualifizierten Beteiligung an einem KI (10 % oder potenziell maßgeblicher Einfluss; § 2 Z 3 BWG) • Anzeigepflicht bei Erhöhungsbeschluss (Schwellenwerte 20 %, 30 % oder 50 % oder Tochterunternehmen; § 20 Abs 1 BWG) oder beschlossener Aufgabe der Beteiligung Untersagungsmöglichkeit der FMA innerhalb vn 60 Arbeitstagen (§ 20a Abs 2 BWG)

  32. Eingriffsrechte der FMA bei negativem Einfluss der Eigentümer (§ 20 Abs 5 BWG) • Aufsichtsmaßnahmen nach § 70 Abs 2 BWG • Sanktionen gegen die Geschäftsleiter (§ 70 Abs 4 Z 2 BWG) • Erwirkung der gerichtlichen Anordnung des Ruhens der Stimmrechte (§ 20 Abs 5 Z 3 BWG)

  33. Exkurs Gründung einer Bank • Voraussetzung • Gesetzliche Bestimmungen • Schutzvorschriften  JURISTENBANK GRÜNDEN

  34. Staatskommissär (§ 76 BWG) • Bei Kreditinsituten mit Bilanzsumme > € 1 Mrd • BMF ist Bestellungsbehörde • Staatskommissäre und Stellvertreter handeln als Organe der FMA und sind in dieser Funktion ausschließlich deren Weisungen unterworfen • Staatskommissär ist daher keine eigene Behörde

  35. Aufgaben des Staatskommissärs • Teilnahme an Organsitzungen (§ 76 Abs 4 BWG): Hauptversammlungen, Generalversammlungen, Aufsichtsratssitzungen (entscheidungsbefugte Aufsichtsratsausschüsse) • Einsprucherhebung gegen rechtswidrige Organbeschlüsse (§ 76 Abs 5 und 6 BWG): Aufschiebende Wirkung (Kreditinstitut kann binnen einer Woche Entscheidung der FMA beantragen); wird nicht binnen einer Woche entschieden, tritt Einspruch außer Kraft; wird Einspruch bestätigt, ist Beschlussvollziehung unzulässig. • Unverzügliche Mitteilung von Tatsachen, die aufsichtsbehördliche Maßnahmen erfordern

  36. Eigenmittel und Solvabilität Eigenkapital ist das • Einem Unternehmen von den Eigentümern zugeführte • Oder von dem Unternehmen erwirtschaftete und ihm belassene Kapital • Abzüglich der Verluste und Entnahmen

  37. Bestandteile der Eigenmittel (§ 23 BWG) • „Kernkapital“ (z.B. eingezahltes Kapital, offene Rücklagen) • Ergänzende Eigenmittel (maximal bis zur Höhe des Kernkapitals anrechenbar): z.B. stille Reserven, Neubewertungsreserve, Ergänzungskapital

  38. Liquidität Kreditinstitute sollen ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen können. • Finanz- und Liquiditätsplanung • Vorsorge für den Ausgleich künftiger Ungleichgewichte der Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge durch die dauernde Haltung ausreichender flüssiger Mittel • Regelungen zur Überwachung und Kontrolle des Zinsrisikos sämtlicher Geschäfte • Gestaltung der Zinsanpassungs- und Kündigungsmöglichkeiten im Hinblick auf mögliche Veränderungen der Marktverhältnisse • Dokumentationserfordernisse

  39. Großveranlagungen • Gebot der angemessenen Begrenzung des besonderen bankgeschäftlichen Risikos einer Großveranlagung (§ 27 BWG) • Aufsichtsziel: Mindestrisikostreuung (Vermeidung eines Klumpenrisikos) • Schwellenwerte: 10 % der anrechenbaren Eigenmittel des Kreditinstitutes sowie Mindestbetrag von € 500.000,00 • Vorherige Aufsichtsratszustimmung !

  40. Rechnungslegung der Kreditinstitute • Nebeneinander von handelsrechtlichen und bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben • Primäre Bedeutung der Bilanz (Risikosteuerung, Liquiditätssteuerung, Erfolgsrechnung eher von untergeordneter Bedeutung • Jahresabschluss/Konzernabschluss ist durch „Bankprüfer“ zu prüfen (§ 60 BWG); diese sind keine Organe der Aufsicht (§ 3 Abs 5 FMABG)

  41. Anleger- und kundenbezogene Pflichten von Kreditinstituten • Bankgeheimnis (§ 38 BWG) • Besondere Sorgfaltspflichten zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (§§ 40 f BWG) • Wohlverhaltensregeln des WAG: Anleger- und anlagegerechte Beratung • Verbraucherbestimmungen (§§ 33 ff BWG)

More Related