1 / 12

Ökonometrie I

Ökonometrie I. Annahmen des lineare Regressionsmodells. Liste der Annahmen. Linearität (A1). Die Beobachtung Y t ist eine lineare Funktion Y t = x t ' b + u t der Beobachtungen der erklärenden Variablen X ti , i=1, …, k und der Störgröße u t Ist Linearität eine Einschränkung?

levana
Download Presentation

Ökonometrie I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ökonometrie I Annahmen des lineare Regressionsmodells

  2. Liste der Annahmen Ökonometrie I

  3. Linearität (A1) • Die Beobachtung Yt ist eine lineare Funktion Yt = xt' b + ut der Beobachtungen der erklärenden Variablen Xti, i=1, …, k und der Störgröße ut • Ist Linearität eine Einschränkung? • Linearität bringt Vorteile für die statistische Analyse • in vielen Situationen sind lineare Modelle adäquat oder zumindest näherungsweise adäquat • Beispiele für lineare Modelle: • Y = a + bX + u • Y = a + b X2 + u • Y = a + b log X + u • Y = a + b/X + u Ökonometrie I

  4. Linearisieren • Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Y = g Ka Lb eu • Logarithmieren ergibt lineares Modell log Y = g* + a log K + b log L + u • Log-lineare Form log Y = b1 + b2 log X2 + … + bk log Xk + u liefert konstante Elastizitäten (relative Änderung von Y bei einer relativen Änderung von X um eine Einheit): Ökonometrie I

  5. Regressoren (A2, A3, A4) • Voller Rang von X • Spalten sind linear unabhängig • Spalten sind nicht hoch korreliert • Reguläre Matrix Q = lim Xn‘Xn/n • Das durchschnittliche Quadrat der beobachteten Werte der Xi bleibt endlich • Meist problemlos • Bei Trends zu streng • Exogenität: jede Beobachtung ist unabhängig von aktuellen, vergangenen und künftigen Störgrößen Ökonometrie I

  6. Störgrößen (A6, A7) • Die Annahme E{u} = 0 bedeutet: Y wird modelliert als Summe aus • systematischer Komponente x'b plus • Störgröße u • Die Annahme Var{u} = s2I bedeutet: • Homoskedastizität • Serielle Unkorreliertheit • Mit der Annahme normalverteilter Störgrößen schreiben wir u ~ N(0, s2I) Ökonometrie I

  7. 1200 1000 800 600 400 200 70 75 80 85 90 95 00 PYR PCR Einkommen und Konsum PCR: Privater Konsum, real, in Mrd.EUR PYR: Verfügbares Einkom- men der Haushalte, real 1970:1-2002:4 Basis: 1995 Quelle: AWM-Datenbasis Ökonometrie I

  8. Einkommen und Konsum: Zuwachsraten Ökonometrie I

  9. Konsumfunktion Dependent Variable: PCR_D4 Method: Least Squares Date: 08/20/04 Time: 11:06 Sample(adjusted): 1971:1 2002:4 Included observations: 128 after adjusting endpoints Variable Coefficient Std. Error t-Statistic Prob. C 0.010855 0.001053 10.31071 0.0000 PYR_D4 0.747032 0.041840 17.85451 0.0000 R-squared 0.716716 Mean dependent var 0.024898 Adjusted R-squared 0.714468 S.D. dependent var 0.014817 S.E. of regression 0.007918 Akaike info criterion -6.823949 Sum squared resid 0.007899 Schwarz criterion -6.779386 Log likelihood 438.7327 F-statistic 318.7837 Durbin-Watson stat 0.632776 Prob(F-statistic) 0.000000 Ökonometrie I

  10. Konsumfunktion, Forts. Ökonometrie I

  11. Residuen y = x‘b + u = x‘b + e = ŷ + e Residuen: e = y - x‘b = y – ŷ = y – X(X‘X)-1X‘y = y - Py = [I – X(X’X)-1X’]y = My P: Projektionsmatrix M: residuenerzeugende Matrix Eigenschaften: • iei = 0 Achtung! Diese Eigenschaften setzen eine inhomogene Regression voraus! Ökonometrie I

  12. Schätzer der Varianz s2 ist ein erwartungstreuer Schätzer Der ML-Schätzer unterschätzt; der Bias beträgt Ökonometrie I

More Related