1 / 19

Überblick über den Tag

Überblick über den Tag. Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen, Erfahrungsaustausch. Grundlagen für die Gestaltung von Lernsituationen Präsentation aufbauend auf dem Leitfaden, Möglichkeit für Rückfragen. Betrachtung von bestehenden Lernsituationen

lilian
Download Presentation

Überblick über den Tag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  2. Überblick über den Tag Begrüßung und Vorstellungsrunde Erwartungen, Erfahrungsaustausch Grundlagen für die Gestaltung von Lernsituationen Präsentation aufbauend auf dem Leitfaden, Möglichkeit für Rückfragen Betrachtung von bestehenden Lernsituationen Herausarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten Gemeinsame Erarbeitung der Struktur einer Lernsituation Moderation; Einsatz von Metaplankarten und Pinnwänden Schlussrunde Feedback Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  3. Aktuelle Ansätze in der beruflichen Bildung Situationsorientierung Die Lernenden werden in eine Situation hineinversetzt. … in Situationen Zielsetzung des Lernens in Situationen ist, Kompetenzen für die spätere Anwendung zu entwickeln Das Situations-geschehen ist gleichzeitig Inhalt Lernen … … für Situationen … aus Situationen … durch Situationen Die Situationsorientierung ist gleichzeitig ein methodischer Ansatz Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  4. Situationsorientierung in der beruflichen Bildung Verknüpfung mit dem Konzept der Handlungsorientierung Planen Kontrollieren Durchführen Dreischritt der vollständigen Handlung Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  5. Situationsorientierung in der beruflichen Bildung Situationsorientierung beim Problemorientierten Lernen Betreuung durch den Tutor authentisches Problem Lernzielbestimmung: Wir wollen X, Y, Z wissen! Diskussion: Was wissen wir? Informations-suche Lösungsdiskussion und Reflexion der Lernziele nein Wissen wir genug? ja Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  6. Situationsorientierung in der beruflichen Bildung Stärken der Situationsorientierung realistische Problemsituation Charaktere erleichtern Identifikation mit Situation Ermöglichung der Verknüpfung mit eigenen Erfahrungen Erkennen des Sinnes der Inhalte Vermeidung „trägen Wissens“ Motivation der Lernenden Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  7. Situationsorientierung in der beruflichen Bildung Struktur von Lernsituationen Personen Problemstellung Informationen Handlungs - rahmen Aktualisierung Präsentation Lernsituation Aktivitäten Handlungs - Handlungs - Dokumentation abla uf ergebnis Rückmeldung Ergebniskontrolle Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  8. Situationsorientierung in der beruflichen Bildung Anforderungen an die Gestaltung von Lernsituationen authentisch lebens- und berufsnah komplex „dramaturgischer“Kontext prozessbezogen zielgruppenadäquat problemhaltig Einbettung in einen Gesamtkontext (Modellunternehmen) problembezogen Aufgabenstellung vollständige Handlung komplex zunehmende Selbststeuerung Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  9. Situationsorientierung beim EBZ Der ‚rote Faden‘: die Modellunternehmen • Modellunternehmen auf der (Daten-)Basis von real existierenden Unternehmen • Charaktere, mit denen sich die Lernenden identifizieren können bzw. aus deren Perspektive sie Problemstellungen bearbeiten können (sollen). Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  10. Situationsorientierung beim EBZProgressive Selbststeuerung zunehmende Komplexität und Selbstständigkeit bei der Bearbeitung der Problemstellungen. Von selbstgesteuertem Lernen spricht man nach WEINERT dann, wenn der Lerner „die wesentlichen Entscheidungen, ob, was, wann, wie und woraufhin er lernt, gravierend und folgenreich beeinflussen kann“ (WEINERT 1982, S 102.) Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  11. Situationsorientierung beim EBZDie fachliche Basis: der Wissenspool Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  12. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Rahmenbedingungen abstimmen Lernfeldkern identifizieren Lernsituationen benennen Relevante Gesamt - u. Teilprozesse ausmachen und auswählen Zusammenhänge zwischen Lernsituationen aufzeigen Lernsituationen sequenzieren Ausgangssituation formulieren Lernsituationsbezogene Kompe - tenzen bestimmen Lernsituationsbezogene Inhalte best. Lernsituationsbezogenen Zeitrichtwert festlegen Lernsituation formulieren Lernsituation und Lernfeld abgleichen Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  13. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  14. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  15. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  16. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  17. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  18. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

  19. Erstellung von Lernsituationen beim EBZVorgehensweise bei der Erstellung aufbauend auf den Planungen Vorbereitungsphase Konsultationsphase Ausgestaltungsphase Ergebnisphase Erprobungsphase Revisionsphase Impulsreferat Hans-Joachim Gärtner

More Related