240 likes | 427 Views
MP3. Das Audioformat. Daniela Wurhofer und Ismail Karagöz. Übersicht. Einführung Aufbau Kompression & Codierung. Einführung. Was ist MP3? Abkürzung für Motion Picture Experts Group, Audio Layer-3.
E N D
MP3 Das Audioformat Daniela Wurhofer und Ismail Karagöz
Übersicht • Einführung • Aufbau • Kompression & Codierung
Einführung • Was ist MP3? • Abkürzung für Motion Picture Experts Group, Audio Layer-3. • Audiocodierungsverfahren; Audiodaten werden bis auf ein Zwölftel ihrer Größe komprimiert, ohne hörbare Qualitätsverluste. [Die Qualitätsstufen von MP3 im Vergleich]
Einführung • Die Geschichte von MP3 • ab 1987 Verfahren am Fraunhofer-Institut IIS-A (Institut Integrierte Schaltungen) in Erlangen entwickelt. • 1989 Patent in Deutschland angemeldet und erteilt. • 1992 von der ISO (International Standards Organisation) akzeptiert und in die Spezifikation der MPEG integriert. [Das Fraunhofer-Institut]
Aufbau • Die Struktur eines MP3s • MP3s werden in kleinere Einheiten, die als Frames bezeichnet werden geteilt. • Jeder Frame besteht aus einem Header und den Daten. • Am Anfang oder Ende des MP3s können im so genannten ID3-Tag Informationen zur Musikdatei angegeben werden.
Aufbau • Der Header
Aufbau • Struktur des Headers • Headerlänge: 32 Bit
Kompression & Codierung Psychoakustisches Modell Huffman-Codierung
Kompression & Codierung • Kompressionsarten • Verlustlose Kompression= 100%ige Rekonstruktion der Daten (ZIP-Verfahren) • Verlustbehaftete Kompression= Verminderung der Qualität akzeptabel (Bild- & Audiodaten) MP3 ist verlustbehaftet
Kompression & Codierung • Einteilung der Datei in kleinere Einheiten (Frames zu 26ms) • Analyse der „spektralen Energieverteilung“ • Maximale Bitanzahl/Frame aufgrund der Encoding Bitrate berechnen. • Komprimierung des Bitstreams mittels Huffman-Coding (verlustfrei). • Ausgabe der Daten in Frames (Header vorangestellt). • Arbeitsschritte beim Codierungsvorgang
Kompression & Codierung • Psychoakustisches Modell • Herausfilterung der nicht wahrnehmbaren Daten Frequenzen unter 20Hz und über 16Khz.
Kompression & Codierung • Psychoakustisches Modell
Kompression & Codierung • Psychoakustisches Modell – Maskierung • Simultanes Masking:Unvermögen des Gehörs, 2 gleichzeitig auftretende, ähnliche Frequenzen auseinander zu halten Wegfilterung einer Frequenz bei Kompression • Temporales Masking2 Töne die kurz aufeinander folgen, wird nur der lautere wahrgenommen Wegfilterung des leiseren Tones
Kompression & Codierung • Psychoakustisches Modell – Joint Stereo • Tiefe Töne werden nicht Stereo, sondern Mono encodiert geringere Bitrate benötigt
Kompression & Codierung • Huffman Codierung • Verlustloses Kompressionsverfahren • Gesamtgrösse der Datei nochmals um 20% verringert
Kompression & Codierung • Huffman Codierung • Analyse von relativen Häufigkeiten • Variable Codewortlänge Symbole mit höherem Vorkommen – kürzere Codeworte Kompressionsrate
Kompression & Codierung • Huffman Codierung & MP3 • Masking: Polyphone Elemente (viele Töne gleichzeitig und überlagert) werden komprimiert • Abschnitte, in denen der Klang konstant bleibt – relativ große Redundanz Huffmancoding
Kompression & Codierung • Struktur der MPEG Kompression • Unterteilung des gesamten Signals in Subbänder (= Zeit-Frequenz-Zuordnung) • Implementierung des Psychoakust. Modells Fast-Fourier-Transformation (FFT) eingesetzt
Kompression & Codierung • Struktur der MPEG Kompression • Quantifizierung und Encodierung jedes einzelnen Samples in den Subbändern • Endgültige Erzeugung der komprimierten Datei – digitalisierte Audiodaten in einzelne Frames unterteilt
Kompression & Codierung • Erweiterung bei MP3: • Weiterer Filter kommt zum Einsatz: Discrete Consine Transform Filter (DCTF) bessere Performance und mehr Zuverlässigkeit • Der 4. Phase (Vorbereitung der Frames) ist ein komplexer Algorithmus hinzugefügt Variation der Framegrösse, Reserve Bit