320 likes | 739 Views
Ein Beispiel aus Sachsen – auch für Deine Schule im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Landeskoordination Sachsen. Projektvorstellung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage.
E N D
Ein Beispiel aus Sachsen – auch für Deine Schule im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landeskoordination Sachsen Projektvorstellung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage
… (SOR-SMC) ist ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Landeskoordination Sachsen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage
1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden. Landeskoordination Sachsen Grundsätze einer SoR-Schule
2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, einander künftig zu achten. Landeskoordination Sachsen Grundsätze einer SoR-Schule
3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule ein Mal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen. Landeskoordination Sachsen Grundsätze einer SoR-Schule
Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" 1. Als erstes solltet Ihr Euch über das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SOR-SMC) informieren. Mehr dazu in der Start-Info. Landeskoordination Sachsen
2. Findet unter Euren Mitschülerinnen und Mitschülern Partner und Freunde, um ein Team zu bilden. Dann könnt Ihr eine SchülerInnen-Initiative gründen, die das Projekt an Eurer Schule bekannt macht. Wir empfehlen, mindestens eine Gruppe von vier bis fünf SchülerInnen zu bilden. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
3. Nun ist es wichtig, in anderen Klassen für die Idee zu werben. Dazu bieten sich viele Möglichkeiten an: mit FreundInnen reden, einen Hinweis am Infobrett anbringen, Info in der SchülerInnenzeitung, Tagesordnungs-punkt in der SchülerInnenvertretung, Info-Stand auf dem Schulfest. Jetzt solltet Ihr auch Eure LehrerInnen um Unterstützung bitten. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
4. Wenn alle das Projekt kennen, könnt Ihr mit dem Sammeln der Unterschriften an Eurer Schule beginnen. Mindestens 70 Prozent aller Personen (SchülerInnen / LehrerInnen / MitarbeiterInnen) müssen dem Selbstver-ständnis von SOR – SMC zustimmen. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
5. Jetzt schickt Ihr die erforderlichen Unterschriften an die Bundeskoordi-nation. Die sendet dann eine Anerkennungsbestätigung. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
6. Jetzt wird es Zeit, Euch eine Patin oder einen Paten zu suchen. Er/sie sollte eine Person des öffentlichen Lebens, z.B. aus dem Bereich der Medien, Kunst, Politik oder Sport sein. Die Vorbereitungen für den festlichen Akt der Titelübergabe sollten auch beginnen. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
7. In dem von Euch in Absprache mit Eurer Schulleitung gestalteten festlichen Akt wird Eurer Schule in Anwesenheit der Patin/des Paten von der Landeskoordination der Titel verliehen. Somit seid Ihr Teil eines europaweiten Netzwerkes. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Bild: Titelverleihung an Goethe-Gymnasium Chemnitz
Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Bild: Albert-Schweitzer-Mittelschule Chemnitz
8. Jetzt gehen die Aktivitäten erst richtig los! Als SOR - SMC sollt Ihr selbst Ideen und Projekte zum Thema Diskriminierungen und insbesondere Rassismus entwickeln und umsetzen. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
9. Unterstützung bekommt Ihr dabei durch unsere KooperationspartnerInnen und die Bundeskoordination. Landeskoordination Sachsen Zehn Schritte zu einer "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" 10. Wir bitten Euch, uns ein Mal im Jahr einen kurzen Bericht über die entsprechenden Aktivitäten an Eurer Schule zu schicken.
In Sachsen hat 2004 die NDC Netzstelle Dresden die Koordination des Projekts für dieses Bundesland übernommen. In den Regionen Chemnitz und Leipzig sind die dortigen regionalen Netzstellen Ansprechpartner für SoR-Schulen (und solche, die es werden wollen). Landeskoordination Sachsen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage in Sachsen
Die sächsische Landeskoordination arbeitet (wie auch die in den anderen Bundesländern) auf freiwilliger Basis, sie übernimmt die Koordination als zusätzliche Aufgabe. Sie erhält dafür weder von der Bundeskoordination noch von anderen Stellen finanzielle Mittel. Ebenso können weder die Bundeskoordination noch die Landeskoordinationen finanzielle Mittel für die Arbeit an Schulen zur Verfügung stellen. Die Landeskoordination berät jedoch die Schulen über Möglichkeiten der eigenständigen Finanzakquise für eigene Aktivitäten. Landeskoordination Sachsen Die Aufgaben der SoR- Landeskoordination in Sachsen
Landeskoordination Sachsen Die Aufgaben der SoR- Landeskoordination in Sachsen • persönliche Beratung für die Umsetzung des Projekts, die Organisation der Titelverleihung und eigene Aktivitäten (telefonisch, per Mail oder bei einem Gespräch vor Ort)Weitergabe von Erfahrungen und Projektideen anderer SoR-SchulenTitelverleihung durch VertreterIn der LandeskoordinationVeranstaltung jährlicher Austausch-Treffen auf LandesebeneOrganisation von Fahrten zu den jährlichen Bundes-Treffen von Schule ohne Rassismus
Landeskoordination Sachsen 23 x Titel Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage in Sachsen SoR-Schule Mittelschule am Burgteich D- 02763 Zittau 3.3.1997 4.Grundschule "Lindenschule„ D-02977Hoyerswerda 11.7.2000 Juri-Gagarin-Mittelschule Zwickau D-08066Zwickau 22.6.2001 Dr.-Christoph-Hufeland-Schule D-08529 Plauen 25.4.2002 Albert-Schweitzer-Schule D-08280Aue 23.5.2002 Rüleingymnasium D-09599Freiberg 10.10.2002 Puschkinschule Mittelschule D-08056 Zwickau 5.11.2002 Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium D-09112Chemnitz 10.12.2002 Humboldt-Gymnasium Leipzig D-04317 Leipzig 8.5.2003 Andert-Mittelschule D-02730 Ebersbach 6.6.2003 Lessing-Gymnasium Döbeln D-04720 Döbeln 1.10.2003 Leon-Foucault-Gymnasium D-02977 Hoyerswerda 26.11.2003 Untere Luisenschule D-09113Chemnitz 9.6.2004 Europäisches Gymnasium D-08396 Waldenburg 17.6.2004 Mittelschule Gablenz D-09126 Chemnitz 15.3.2005 Mittelschule J. H. Pestalozzi D-01454 Radeberg 29.9.2005 Mittelschule am Steegenwald D-09385Lugau 6.10.2005 Ernst-Rietschel-Mittelschule Pulsnitz D-01896 Pulsnitz 22.11.2005 Mittelschule Lauter D-08312 Lauter/Sa. 18.1.2006 J.-W.-von-Goethe-Gymnasium D-09126 Chemnitz 7.7.2006 Mittelschule "Martin Andersen Nexö„ D-09405 Zschopau 21.7.2006 Albert-Schweitzer-Mittelschule D-09123Chemnitz 20.9.2006 J.-G.-Herder-Gymnasium Pirna D-01796 Pirna 17.11.2006 (Stand Februar 2007) SoR-Schule (geschlossen) Dr.-W.-André-Gymnasium D-09112Chemnitz 2.3.2002 Mittelschule Friedrich-Schiller 08301 Schlema 30.4.2003 Mittelschule Harthau D-09125 Chemnitz 19.11.2004
In Sachsen erhielten von 1997 bis 2006 26 Schulen den Titel, 3 davon wurden geschlossen. 11 Titelverleihungen fanden seit der Übernahme der SoR-Landeskoordination durch das NDC Sachsen statt. Hinsichtlich der Aktivitäten gibt es größere Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen. Insgesamt kann beobachtet werden, dass das Engagement vor der Titelverleihung am höchsten ist und danach mehr oder weniger abflacht. Die jährlichen Berichte über Aktivitäten senden uns nur wenige Schulen zu. Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen
Das Projekt ist an den Schulen am erfolgreichsten, an denen … Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen • es von Anfang an eine aktive, mehrere Jahrgangsstufen übergreifende SchülerInnengruppe gibtdiese von wenigstens einer Lehrkraft als festen Ansprechpartner unterstützt wirddas Projekt von allen Beteiligten (vor allem im Lehrerkollegium) als gemeinsame Aufgabe angesehen wird
Die Nachhaltigkeit des Projekts und Synergien fördern wir durch folgende Instrumente: Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen • Jährliche Vernetzungstreffen von SchülerInnen aus sächsischen SoR- (und anderen interessierten) SchulenErmöglichung der Teilnahme an den bundesweiten SoR-Treffen durch Organisation einer preisgünstigen, begleiteten GruppenfahrtUnterstützung aktiver Sch als gemeinsame Aufgabe angesehen wird
Die Nachhaltigkeit des Projekts und Synergien fördern wir durch folgende Instrumente: Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen • Jährliche Vernetzungs-treffen von SchülerInnen aus sächsischen SoR- (und anderen interessierten) Schulen Bild: 1. Forum Antirassistischer SchülerInnen in Sachsen (FASS) 2006
Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen • Ermöglichung der Teilnahme an den bundesweiten SoR-Treffen durch Organisation einer preisgünstigen, begleiteten Gruppenfahrt Bild: Sächsische „Delegation“ beim SoR-SmC-Bundestreffen 2006 in Bremen
Landeskoordination Sachsen Erfahrungen aus unserer SoR- Arbeit in Sachsen • Intensive Unterstützung aktiver SchülerInnengruppen durch „Supporter-Teams“ im Rahmen des Kooperations-projekts ‚LERS – Langfristig engagiert gegen Rassismus an unserer Schule‘ Bild: Jugendliche aus LERS-Gruppen tauschen beim Jahrestreffen 2006 in Chemnitz ihre Erfahrungen aus