480 likes | 583 Views
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020. Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee. Rahmenplan Titisee 2020. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was müssen wir tun?. Inhalte / Ablauf.
E N D
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee Rahmenplan Titisee 2020
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee Rahmenplan Titisee 2020 Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was müssen wir tun?
Inhalte / Ablauf • Rahmenplan Titisee 2020: „Informelle Planung“ zwischen Regionalplan und Kommunaler Bauleitplanung • Rahmenbedingungen und Tendenzen: Demografische, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklungen • Chancen und Ziele der städtebaulichen Entwicklung für den Stadtteil Titisee • Strukturentwicklung Titisee: Bevölkerung und Wirtschaft / Tourismus, Sport und Freizeit / Einzelhandel und Gewerbe / Wohnen und Gemeinschaft / Verkehr / Umwelt • Handlungsfelder und Projekte: Umsetzungsstrategien / Akteure / Aktivitäten und Maßnahmen
Integrierte Entwicklungsthemen • Sport / Tourismus / Gesundheit? • Naherholung in der Region ? • Verkehr / Mobilität ? • Gewerbe / Arbeitsplätze ? • Land-/ Forstwirtschaft ? • Wohnen und Leben ? • Versorgung und Einzelhandel ? • Ortsgemeinschaft / Vereine ? • Orts- und Landschaftsbild ?
Planungsebenen Formelle Planung: Informelle Planung: Integriertes Ortsentwicklungsprogramm / Städtebaulicher Rahmenplan
Landesentwicklungsplan: Raumkategorien Regionalplan: Zentrale Orte und Entwicklungsachsen Planungsebenen
Allgemeine Rahmenbedingungen • Demografische Entwicklung:Bevölkerungsrückgang, Überalterung, Geburtenrück-gang, Immigration • Wirtschaftsentwicklung: Europäisierung/Globalisierung, Standortkonkurrenz, Ar-beitskräftepotenziale • Wandel der Arbeitswelt:Polarisierung des Arbeitsmarktes, Selbständigkeit, Tele-kommunikation, Wohnen und Arbeiten • Mobilität und Verkehr: Verkehrsaufkommen, Zeitaufwand für Entfernungen, Pendel-bereitschaft, Individualverkehr - ÖPNV • Veränderungen für Handel und Dienstleistungen: Weitere Konzentration, Nahver-sorgung, Telematisierung, Zentrenrelevanz • Gesellschaftlicher Wandel: (Lebensformen)Single-Haushalte, Ein-Kind- Familie, Patchwork-Familie, Partnerschaften, Sozialbeziehungen • Entwicklung kommunaler Finanzen: Steueraufkommen, Öffentliche Infrastruktur, Pflege- und Hilfsleistungen, Ehrenämter
Millionen 85 Jahre und älter 60 bis unter 85 Jahre 30% 20 bis unter 60 Jahre 0,1% 47% 9% 48% unter 20 Jahre 16% 43% *) Bis 2000 Ist-Werte; danach Landesvorausrechnung Basis 2001, Variante 1: Wanderungsgewinne von durchschnittlich + 38 000 Personen pro Jahr. Älter und Weniger
Bürgerinformation 05. März 2008 Kurhaus Titisee Rahmenplan Titisee 2020 • Ausgangslage (Ortskernsanierung Titisee) • Plangebiet • Nutzungsschwerpunkte • Themenpläne • Rahmenplan • Bevölkerungsentwicklung • Gewerbe- und Sondergebiete • Wohn- und Mischgebiete • Verkehr (Parken) • Umwelt
P Ortskernsanierung Titisee P+R • Sanierungsschwerpunkte: • Umgestaltung • (Rückbau v. Straßenflächen) • Parkierungskonzept
P Ortskernsanierung Titisee P+R
Planungsgebiet Abgrenzung des Planungsgebiets: Gemeindegrenze / WSG / Grünzäsur / Landschaftsraum
Rahmenplan Nutzungsschwerpunkte GE SO W W MI SO HOTEL Räumliche Nutzungs-schwerpunkte
Gewerbe • Tourismus/Gesundheit/Forschung • Sport • Beherbergung Themenplan Sondergebiete/Gewerbegebiete
Testo AG Messtechnik Testo AG Messtechnik
Tourismus/Gesundheit/Forschung • Sport • Beherbergung Themenplan Sondergebiete
Wohnen • Einzelhandel ThemenplanWohn- / Mischgebiete
Wohnen • Einzelhandel ThemenplanWohngebiete
Parken ThemenplanVerkehr
Parkleitsystem • Fußwegeverbindung ThemenplanVerkehr
Umwelt ThemenplanUmwelt
Tourismus/Gewerbe • Wohnen • Einzelhandel • Verkehr • Umwelt RahmenplanGesamt
Einwohnerzahlen 18-24 - Jährige Gesamtstadt und Stadtteil Titisee
Bevölkerungsstruktur Titisee Neustadt Beschäftigungsstruktur Einwohnerentwicklung
Handlungsfelder und Projekte • Tourismus / Freizeit • Gewerbe / Einzelhandel • Verkehr • Wohnen • Umwelt
Handlungsfeld und Projekte Tourismus / Freizeit • Erweiterung der Hotels und Beherbergungsbetriebe • Ergänzung des Sport- / Freizeit- und Unterhaltungsangebots • Ergänzende und Neue Angebote für Kur / Wellness / Gesundheit • Neubau des Erlebnis- und Wellnessbads Schwarzwald • Entwicklung Bereich Hirschbühl für Tourismus und Dienstleistungen
Handlungsfeld und ProjekteGewerbe / Einzelhandel • Qualitative Aufwertung des Einzelhandelsangebots • Angebotsergänzungen im Bereich Ortsmitte • Einzelhandel und Dienstleistungen in der Neustädterstraße • Erhaltung der Vielfalt des gastronomischen Angebots • Neue hochwertige Arbeitsplätze mit regionalem Einzugsbereich
Handlungsfeld und Projekte Verkehr • Verbesserung der Verkehrslenkung und Information • Erweiterung und Neuordnung der Parkierungsflächen für PKW • Synergien Seetouristen / Besucher Erlebnisbad Schwarzwald • Pendelbus-Verbindung Bahnhof – Erlebnisbad Schwarzwald • Wegeverbindung über das Bahngelände
Handlungsfeld und Projekte Wohnen • Nutzung der Innenentwicklungspotentiale (Baulücken) • Arrondierung bestehender Wohngebiete (zweite Reihe und Straßenseite) • Neues ergänzendes Baugebiet Rieslehof • Aufwertung der Wohnungsqualität im Bestand • Gemeinbedarfseinrichtungen
Handlungsfeld und Projekte Umwelt • Grünzug Gutach mit funktionalen und ökologischen Qualitäten • Erhaltung Erholungswald Hirschbühl mit Outdoor Angeboten • Eingrünung / grüngestalterische Aufwertung entlang B 31 • Schutz der Biotope und Naturdenkmale (z.B. Toteisloch) • Ergänzung Naturerlebnispfade
Bürgerinformation 05. März 2008 Rahmenplan Titisee 2020 Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was müssen wir tun?
Bürgerinformation 05. März 2008ergänzende Informationen ergänzende Informationen
P Konzept 1990 Seestraße P+R