80 likes | 216 Views
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III. Wir erleben den technischen Fortschritt: KI (Rechtes Bild Mitte) ist eine E-66 (15.66), KII (Rechtes Bild li.) ist die E-66 (18.70), beide haben eine Gesamthöhe von 100 m.
E N D
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III Wir erleben den technischen Fortschritt: KI (Rechtes Bild Mitte) ist eine E-66 (15.66), KII (Rechtes Bild li.) ist die E-66 (18.70), beide haben eine Gesamthöhe von 100 m. KIII (Bild links und rechtes Bild r.) ist die E-70 E4 mit einer Gesamthöhe von 149 m.
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III Vergleich K I, K II, K III Kandrich II Kandrich I Kandrich III Naben- höhe 65 m 67 m 113 m Rotor-durchmesser 70 m 66 m 71 m Elektrische Leistung 1.800 kW 1.500 kW 2.000 kW Enercon Typ-bezeichnung E-66 (18.70) E-66 (15.66) E-70 E4 Produktion in 2006 (kWh) 2.918.814 3.021.407 5.755.200 Produktion in 2007 (kWh) 3.347.338 3.408.137 6.090.075
Ausblick auf Kandrich IV und V: Kandrich III: E-70 E4 Kandrich I: E-66 (15.66) Geplante Standorte: Kandrich IV+V 2 x E-82 Kandrich II: E-66 (18.70) Die Argumente gegen die weitere Windkraftnutzung auf dem Kandrich sind zu entkräftigen, z.B.: „…Soweit es … um die Beeinträchtigung der Erholungs- und Landschaftsbildbelange geht, ist zu beachten, dass sie beim Standortbereich Kandrich wegen der dort bestehenden erheblichen Vorbelastung weniger ins Gewicht fällt ….“ Fazit: Wir rechnen letztlich mit der Genehmigung!
Ausblick auf Kandrich IV und V: Die Entwicklung der Anlagen geht weiter: E-82
Ausblick auf Kandrich IV und V: E-82 • Durch Bau der K I liefern wir seit 1999 sauberen Windstrom vom Kandrich: Rund 3 Mio. Kilowattstunden pro Jahr! Rückblick und Ausblick zur Entwicklung des Standortes Kandrich • Mit dem Bau der K II haben wir in 2000 diese Produktion fast verdoppelt auf rund 6 Mio. Kilowattstunden pro Jahr! • Durch Bau der K III in 2005 wurde die Produktion fast wieder verdoppelt auf rund 12 Mio. Kilowattstunden pro Jahr! • Durch K IV und KV wollen wir die Produktion wieder verdoppeln auf weit über 24 Mio. Kilowattstunden pro Jahr! Die Weiterentwicklung: Mit 5 Anlagen kann soviel Strom erzeugt werden, wie mit 8-9 Anlagen der ersten Generation!
Ausblick auf K IV und V: CO2-Einsparung kWh / kg Fünf statt nur drei Anlagen haben eine große Wirkung!?