1 / 20

Floating Wind Farms - Weiterentwicklung der Offshore Windkraft

Floating Wind Farms - Weiterentwicklung der Offshore Windkraft. Eine Präsentation von Philipp Pfeffermann Ingenieurhydrologie I Kolloquium SoSe 2013 Prof. Dr. rer . nat. Manfred Koch. Gliederung. Ausgangslage der Offshore Windkraft Standorte Gründung Floating Wind Turbines Konzepte

nyla
Download Presentation

Floating Wind Farms - Weiterentwicklung der Offshore Windkraft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Floating Wind Farms - Weiterentwicklung der Offshore Windkraft Eine Präsentation von Philipp Pfeffermann Ingenieurhydrologie I Kolloquium SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch

  2. Gliederung • Ausgangslage der Offshore Windkraft • Standorte • Gründung • Floating Wind Turbines • Konzepte • Vor- und Nachteile • Pilot- und Testanlagen • Hywind • WindFloat • Ausblick • Zusammenfassung • Quellen

  3. 1. Ausgangslage der Offshore Windkraft–Standorte Herkömmliche Offshore anlagen: • Nur bis 50m Tiefe ausgelegt • Verwendete Konzepte stoßen schnell an wirtschaftliche Grenzen • Standorte stark beschränkt! • Konzentration in südlicher Nordsee

  4. 1. Ausgangslage der Offshore Windkraft –Standorte Potentielle Standorte: Etwa 75 % des weltweiten Offshore-Potentials befindet sich bei Wassertiefen > 30 m.

  5. 1. Ausgangslage der Offshore Windkraft –Gründung Übersicht der Offshore Gründung: Herkömmliche Konzepte Konzepte in Entwicklungsphase

  6. 1. Ausgangslage der Offshore Windkraft –Gründung Konstruktion herkömmlicher Konzepte: • kostspielig • zeitaufwändig • Wetterabhängig • umweltbelastend

  7. 2. Floating Wind Farms - Konzepte Konstruktion schwimmender Konzepte:

  8. 2. Floating Wind Farms - Konzepte 1. Spar-Buoy - „Tanzender Turm“ • Konstruktion: • Langer hohler Stahlzylinder mit Ballasttank am Tiefpunkt • Mit Muringen am Grund befestigt • Vorteil: • materialsparend • sehr große Tiefen realisierbar, bis 700m • Nachteil: • bei Sturm, kann sich Anlage bis zu 20m auf- und ab bewegen • Setzt bestimmte Wassertiefe vorausInstallation im Wasser

  9. 2. Floating Wind Farms - Konzepte 2. Tension Leg Plattform – „TLP“ • Konstruktion: • Stahlkonstruktion mit Auftriebskörpern • Vertikale & Diagonale Verspannung mit Meeresboden, „starres System“ • „Schwebende Plattform“ • Vorteil: • Komplette Herstellung im Hafen WitterungsunabhängigeProduktion • wartungsfreundlich • Nachteil: • Begrenzte Tiefe: 50-200m

  10. 2. Floating Wind Farms - Konzepte 3. Semi-Sub – „Halbtaucher“ • Konstruktion: • mehrere verbundene Schwimmkörper • Verankert am Meeresboden • Vorteil: • Komplette Herstellung im Hafen • Serientauglich • Nachteil: • Hohe Materialkosten für Schwimmkörper • Begrenzte Tiefe: 50-200m

  11. 2. Floating Wind Farms - Vorteile • Höheres Seewindpotential • Sehr großes Standortpotential • Geringeres Konfliktpotential • Kombinationsmöglichkeiten • Serienfertigung • Logistik, Transport

  12. 2. Floating Wind Farms - Nachteile • Verbraucherferne Energieerzeugung • Aufwändige Konstruktion • Wartungsarbeiten stark wetterabhängig • deutlich höhere Anlagenbelastungen • Umweltauswirkung auf Meeresflora & -fauna

  13. 3. Pilot- & Testanlagen - Projekt Hywind Daten: • Turbinenleistung: 2,3MW • Turbinenhöhe: 65m • Rotordurchmesser: 82m • Unterteil 100m unter Wasser, mit 3 Tauen befestigt • Ballasttank : 3000t • Wassertiefe: 200m • Inbetriebnahme: 2009 • Entwickler: StatoilHydro

  14. 3. Pilot- & Testanlagen - Projekt Hywind 2. Transport: 1. Herstellung: 3. Montage: 4. Abschleppen:

  15. 3. Pilot- & Testanlagen - WindFloat Daten: • Turbinenleistung: 2 MW • Rotordurchmesser: 40m • Turbinenhöhe: 77m • Wassertiefe: 45m • Inbetriebnahme: 2011 • Ort: Portugal • Entwickler: Principle Power

  16. 3. Pilot- & Testanlagen - WindFloat Technik & Besonderheiten: • aktives Ausgleichssystem im Inneren • bis zu 100 Tonnen Wasser werden hin und her gepumpt • Nachteil, Teil der Energie geht verloren

  17. 4. Ausblick - MehrfachanlagenHexicon • Aufbau: • Hexagon als Ballastsystem • Durchmesser: 480m • Lager auf Drehkopf, Ausrichtung zu Wind • Auf Kontenpunkten sind WKA montiert (insg. > 50 MW) • Wellenkraftwerke (15MW) in Verbindungselementen

  18. 5. Zusammenfassung • In dem Bereich steckt viel Potential (s. energetisches Potential und große Standortauswahl) • Sich schnell entwickelnder Forschungsbereich, da Erfahrungen von Offshore Erdöl- & Erdgasindustrie + Offshore Windkraft genutzt werden • Man muss abwarten, wie Pilotprojekte abschneiden, und inwieweit diese sinnvolle Daten liefern

  19. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen???

  20. 6. Quellen • EWEA: „The European offshore wind industry - key trends and statistics”, Broschüre 2012 • http://www.offshore-windenergie.net/ • http://www.erneuerbare-energien.de • http://tu-freiberg.de • http://offshorewind.net/Other_Pages/Turbine-Foundations.html#future • http://www.cleanenergy-project.de/erneuerbare-energien/windenergie/item/5006-schwimmende-windkraftanlagen • http://www.statoil.com/en/technologyinnovation/newenergy/renewablepowerproduction/offshore/hywindhttp://www.ewea.org/ • http://www.principlepowerinc.com/products/windfloat.html • http://www.wikipedia.org

More Related