200 likes | 546 Views
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign . Impulse von Birgit Schlichtherle. 1. Listet auf: Wo im Alltag begegnet die Schülerin/der Schüler „meinem“ Realienfach? 2. Tauscht eure Auflistung miteinander aus: Was sind eure Gemeinsamkeiten/Unterschiede?
E N D
Planungsarbeit auf Basis von Lerndesign Impulse von Birgit Schlichtherle
1. Listet auf: Wo im Alltag begegnet die Schülerin/der Schüler „meinem“ Realienfach? 2. Tauscht eure Auflistung miteinander aus: • Was sind eure Gemeinsamkeiten/Unterschiede? 3. Welche Inhalte sind damit verknüpft? Zeitrahmen: 20‘ Schritt 1: Lebensbezug zur Alltagswelt der Schüler herstellen
Wo in den Lehrplänen der 5. bis 8. Schulstufe findet ihr diese Inhalte wieder? • Welche Inhalten geben die Lehrpläne als Rahmen vor? • Segucci Test: • Welche Inhalte/Kompetenzen sollen ALLE „meine“ SchülerInnen am Ende der 8. Schulstufe in meinem Realienfach nachhaltig wissen/verstehen/tun können? • Was sind eure Gemeinsamkeiten/Unterschiede? Zeitrahmen: 25‘ Schritt 2: Bezug zu den Lehrplänen herstellen
Welche Inhalte/Kompetenzen sind mir/uns wesentlich? Schritt 3: Das Wesentliche für die 5. Schulstufe Zeitrahmen: 25‘
Lernziele multidimensional festlegen Verstehen hat Vorrang!
Wählt ein Lernthema aus und formuliert dazu, was die SchülerInnen wissen, verstehen und tun können sollen und welche „Basiskompetenzen“ wir verstärkt fördern müssen. Schritt 4: Wissen/Verstehen/Tun können für ein Lernthema, 5. Schulstufe Zeitrahmen: 30‘
Beispiele von Kernideen • Lernfeld BGE: Bewegung hat eine Wirkung auf körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden • Biologie: Menschen sind von der Natur und der Umwelt abhängig. • Deutsch: Sprache ist Grundlage von Beziehungen. • Fremdsprache: Sprache ist Kommunikationsinstrument. • Geografie: Angebot und Nachfrage sind im Wechselspiel. • Geschichte: Es gibt verschiedene Fragen an die Vergangenheit und verschiedene Perspektiven über historische Ereignisse. • Mathematik: Mathematische Modellbildung gibt es in verschiedenen Fächern und Lebensbereichen.
Beispiele für Kernfragen • Wo ist mein Platz? • Was brauchen wir um miteinander zu leben? • Was tut mir gut? • Wie funktioniert das? • Wie wirkt sich das aus? • Wie kann ich mich ausdrücken?
Kernfragen • setzen Prioritäten. • fokussieren das Lernen auf wenige, essentielle Kernideen, die immer wieder zurück kehren. • signalisieren, dass entdeckendes Lernen durch Handlung, die primäre Aufgabe der Lernenden ist. • provozieren Interesse. • verleihen Sinn. Die Fragen sind Kern, nicht der Stoff!
Beispiel aus „Meine Welt“ (fächerübergreifend) • Kernideen • Kernfragen • Warum ist der Wald so wichtig für uns? • Was hat das Ökosystem mit mir zu tun? • Was hat Kunst mit mir zu tun? • Warum kann ich nicht allein in der Welt leben? • Die Erde kann ohne Wald nicht überleben. • Wir sind von dem Ökosystem abhängig. • Kunst hat einen Lebensbezug. • Menschen gestalten Gemeinschaften, damit sie ihre Bedürfnisse besser befriedigen können.
Nach Wiggins: Fertigkeiten sind keine Ziele Fertigkeiten Ziele • Die S&S werden erkennen, dass sie soziale Wesen sind und ihr Handeln Konsequenzen hat. • Die S&S werden Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit verstehen. • Die S&S werden Techniken und Materialien kennen lernen. • Die S&S werden die Jahreszeiten bewusst wahrnehmen. • Die S&S werden ……, damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, sich eigenständig als Teil der Gesellschaft zu erfahren und ihren Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. • Die S&S werden….., damit sie auf • lange Sicht in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen, wie sie ihr Leben gestalten wollen. • Die S&S werden ……., damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig ihre Umwelt mitzugestalten. • Die S&S werden….., damit sie auf Lange Sicht in der Lage sind, eigenständig ihren persönlichen Lebensrhythmus mit dem jahreszeitlichen Lauf der Natur und der Jahreszeiten bewusster zu gestalten.
Praxisbeispiel 3. Klasse Englisch Motto:English brings friends together and with English we can take part in more of the world!
Was ist das „große“ Ziel? • Formulieren langfristiger Ziele auf Basis des LP: • Die Schüler/innen werden…………, damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig………………
Formuliert zu diesem Themenbereich • 1 – 2 Kernideen (Mottos) • 1 – 2 Kernfragen • Ein „großes“ Ziel: Die SchülerInnen werden…….., damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig………… Zeitrahmen: 25‘ Schritt 5: Kernideen (Mottos)/Ker-fragen/“große“ Ziele
Bildet Lernfeldgruppen • Überlegt euch, • welche „große“ Themen sich zu euren Inhalten, Kernideen in euren Fachbereichen sich fächerübergreifend anbieten • Wie viel Zeit ihr dafür einräumen wollt. • Welche anderen Fächer könnten dazu Schwerpunkt mäßig zuarbeiten? • Formuliert zu einem dieser „großen“ Themen, was die SchülerInnen wissen, verstehen und tun können sollen und welche Basiskompetenzen sie dafür brauchen (= optional) Zeitrahmen: 30‘ Schritt 6: Finden von „großen“ Themen in Lernfeldern
Lernfeldthemen festlegen • vorausschauend für alle restlichen 3 Jahre im Lernfeld: Welche Themen bieten sich an? • Was sind die Kernideen? Unter welche Mottos könnten wir diese Themen stellen? • Was sind die Kernfragen? Schritt 7: Der weite Blick über alle 4 Jahre (optional)
Ob Realienfächer, die erst in der 6. Schulstufe (LP mäßig) vorgesehen sind, nicht schon in der 5. Schulstufe als Trägerfach eines Lernfeldes integriert werden können? Zu überlegen?!