1 / 10

Schutzverband der Pensionskassenberechtigten PeKaBe

Schutzverband der Pensionskassenberechtigten PeKaBe . - Gegründet 2004 - Vertritt und berät zurzeit rund 20.000 Pensionskassenberechtigte - Sprachrohr für die nicht organisierten PKB, die auch keine Interessensvertretung haben - Information der Öffentlichkeit aus Sicht der PKB

madge
Download Presentation

Schutzverband der Pensionskassenberechtigten PeKaBe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schutzverband der Pensionskassenberechtigten PeKaBe - Gegründet 2004 - Vertritt und berät zurzeit rund 20.000 Pensionskassenberechtigte - Sprachrohr für die nicht organisierten PKB, die auch keine Interessensvertretung haben - Information der Öffentlichkeit aus Sicht der PKB - Ziel einer Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen an die geänderten Parameter und einer Aufholung der Verluste und nachhaltigen Wertsicherung der Deckungsrückstellungen in den einzelnen Veranlagungs- und Risikogemeinschaften

  2. Perspektiven für die „Zweite Säule“ Erwartete Ertrags-Parameter von 7 % bzw. 7,5 % wurden zur Makulatur - Pensionskassenvermögen Ende 19973,2 Mrd.€ Performance 1994-97 8 %,1998-2005 5,2 % p.a. - Neu-Übertragungen 19981,6 Mrd. € Performance 1999-2005 4,6 % - Neu-Übertragungen 1999 rund 2,4 Mrd. € Performance 2000-2005 3,2 % - Die bis 2004 publizierten 7 % Performance seit Gründung (richtig 6,8 %): Muster ohne Wert, da diese Performance nur einen Bruchteil der Deckungsrückstellungen der Pensionskassen betrifft.

  3. Vergleich SOLL Deckungskapital gegen IST Auswirkung des Zurückbleibens der durchschnittlichen IST-Performance in der Veranlagung bis 2005 gegenüber einem Soll-Wert von 7,5 % (rund zwei Drittel der VRGen) in den Perioden seit 1994, 1998, 1999 und 2000 auf das Deckungskapital und in der Folge die PK-Pensionen 7,5% p.a. Lücke Ist / Soll Potenzial für Pensionskürzung: 1994-05: 14,6 % 1998-05: 16,2 % 1999-05: 17,4 % 2000-05: 21,7 % 5,2% p.a. Performance6,1% p.a. 4,6% p.a. 3,2% p.a. Grafik 1

  4. Verlustperspektivenfür Pensionskassenpensionen ex 2005 = Handlungsbedarf !! 1.Performance von 7,5% langfristig kaum erreichbar Laut WIFO längerfristig nur 50%-Wahrscheinlichkeit bei Portfolio mit 35% Aktienanteil für einen Nettoertrag von rund 5,5% p.a. (oder mehr) Mit folgenden zusätzlichen Kosten, die auf Pensionshöhe bzw. Deckungskapital durchschlagen, muss zurzeit gerechnet werden: 2. Neue Sterbetafeln: Kürzung binnen 25 Jahren bis 15 % 3. Aufbau der Schwankungsrückstellung: Kürzung max. 20% 4. Bildung der Mindestertragsrücklage: Kosten von mind. 4% 5. Höhere Verwaltungskosten(marktüblich): bis 0,5% p.a. (Kürzungsgefahr für Pensionskapital in 20 Jahren bis 9%) 6. FMA-Kosten § 35 PKG: 1,5 %o p.a.

  5. Vergleich SOLL Pension (=100) / Prognose-Pension 2006/2025 Vorschau auf Auswirkung bis 2025der neuen Sterbetafeln, der PKG-Novellen 2003/05 (MEG) und insbesondere des Zurückbleibens der durchschnittlichen Performance gegen Soll 7,5 % bei Veranlagungen seit 1994, 1998 und 2000 auf die Höhe der künftigen Pensionskassen-PensionErtragsannahme 2006/2025: 5,5 % p.a. (WIFO: 50 % Wahrscheinlichkeit 5,5 % oder mehr) >20% >50% LÜCKE IST 2006 LÜCKE VORSCHAU 2025: Bei Veranlagung seit 1994: 50,1% seit 1998: 51,0% seit 2000: 54,2% . Prognose Pension 2006 2025 Grafik2

  6. Vorausberechnung natürliche Bevölkerungsbewegung Hauptszenario Statistik Austria, Hochrechnung Oktober 2005 L e b e n s e r w a r t u n g im Alter von Zunahme der Lebenser- 60 Jahren wartung gegen 2000 im Alter von 60 Jahren in % Jahr m w männlich weiblich 2000 20,0 24,0 2010 21,3 25,4 + 6,5% +5,8% 2015 22,0 26,0 +10,0% +8,3% 2020 22,6 26,7 +13,0% +11,3% 2025 23,2 27,3 +16,0% +13,8% 2030 23,8 27,9+19,0% +16,3%

  7. Die Schwankungsrückstellung (SR) aus pekabe – Sicht Die SR wird immer zu Lasten des Deckungskapitals von den AWB und LB SELBST aufgebracht : • die Pension in einer VRG ohne SR ist um bis zu 25 % höher (bei maximaler Dotation lt. PKG) • ihre Dotation verhindert in der Auszahlungsphase die Pensions- • valorisierung (Ermessensspielraum des PK-Vorstandes) • sie „deckelt“ die Pensionsvalorisierung mit der Differenz aus • rechnungsmäßigem Überschuss – Rechnungszins OHNE Berück- sichtigung der Inflationsrate • sie verhindert die Reduktion von etwaigen Verlusten der Vorjahre • bei rechnungsmäßigen Überschüssen über Plan • bei Verwendung zur Vermeidung / Minderung von Pensions- • kürzungen muss sie in den Folgejahren wieder aufgefüllt werden • die Summe der Pensionszahlungen mit SR ist immer niedriger • als ohne SR • die SR unterliegt den gleichen permanenten Kapitalmarkt-Risken • wie das Deckungskapital

  8. pekabe – FORDERUNG Dadie „Glättungsfunktion“ der SR – das einzige Pro-Argument – in Verlustjahren nur dann greifen kann, wenn ihr Aufbau in den Vorjahren die Pension verkürzt hat, fordert pekabe: ► Optionalen Verzicht durch die ALB auf die SR bzw. ►für PK-Verträge MIT Beibehaltung der SR : • Dotation der SR • erst NACH AUSGLEICH der Minderperformance in den Vorjahren • danach nur bei Überschreitung des rechnungsmäßigen Überschusses (genau: Rechnungszins + Inflationsrate) • Abschaffung des „Ermessensspielraumes“ des PK-Vorstandes • Obergrenze der SR maximal 10% • Zulassung einer negativen SR bis - 5% in den ersten z. B. • 10 Auszahlungsjahren • Abschaffung der GLOBALEN SR wegen Quersubventionierung • zwischen AWB und LB beim Übertritt von der Anspar- zur Leistungsphase - nur mehr INDIVIDUELLE SR

  9. Durch die Dotation der SR anstatt einer VALORISIERUNG der Pension steigt dieLÜCKE von - 29%aus derMinderperformance 2000 - 2003 um weitere 9% auf - 38% bis 2010 an. Ohne SR könnte sie um 4% auf - 25% reduziert werden, d.h. die Pension wäre ohne SR um 13% höher als mit SR. Beispiel: 5,5% Rechnungszins, 7,5% rechnungsmäßiger Überschuss, Performance für 2006: 9%, ab 2007 = 7,5% p. a., Aufbau der SR bis 25% SOLL- Entwicklung mit 7,5% p. a. ab 2000 PENSION 1999 : 100 OHNE SR 2010: - 25% -29% MIT SR 2010: - 38 % 1999 2005 2002 2010 Grafik 3

  10. Entwicklung des garantierten Mindestertrags zu einer Farce Differenz Rechnungszins/Mindestertrag 1990: +20 %, 2005: +387 % Jahr: 1990 2005 Rechnungszins: 3,5% 5,5% Mindestertrag: 2,9% 1,13% Zinsdifferenz: 0,6 % 4,37% - 4,37 % - 0,6% Grafik 2 4

More Related