280 likes | 676 Views
Die Milankovitch - Zyklen. Die jährliche Sonneneinstrahlung. Quelle: Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre , Berlin 1930. 3 Variable Erdbahnparameter. Exzentrizität Präzession Obliquität (Neigung der Erdachse, engl.: „Tilt“).
E N D
Die jährliche Sonneneinstrahlung Quelle: Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre, Berlin 1930
3 Variable Erdbahnparameter • Exzentrizität • Präzession • Obliquität (Neigung der Erdachse, engl.: „Tilt“) Quelle: Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart 2009
3 Variable Erdbahnparameter I) Die Exzentrizität der Erdbahn ändert sich zyklisch mit einer Zyklusdauer von ca. 100 000 bzw. 400 000 Jahren
3 Variable Erdbahnparameter 100 000 – Jahres – Zyklus der Exzentrizität:
3 Variable Erdbahnparameter II) Ein voller Präzessionsumlauf der Erdachse benötigt etwa 19 000 bzw. 23 000 Jahre. Sonne
3 Variable Erdbahnparameter 19 000 bzw. 23 000 – Jahres – Zyklus der Präzession: Quelle: Williams et al. 1998
3 Variable Erdbahnparameter III) Die Neigung der Erdachse gegenüber einer Senkrechten zur Erdbahnebene (=Obliquität) schwankt im Rhythmus von etwa 41 000 Jahren zwischen 22,1° und 24,5° (Aktuell: 23,4°)
3 Variable Erdbahnparameter 41 000 – Jahres – Zyklus der Obliquität: Quelle: Williams et al. 1998
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen I) Exzentrizität: Bei hoher Exzentrizität werden Jahreszeiten auf einer Halbkugel extremer, auf der anderen schwächerFraglich: Wie groß ist die tatsächliche Auswirkung der Exzentrizitäts- zyklen auf den globalen Temperaturverlauf?
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Quelle: http://palse2.pal.univie.ac.at/Palaeoozeanographie/Palaeooceanography6.pdf
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Quelle: Imbrie et al. 1992
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen II) Präzession: Im Zyklus der Präzession ändert sich die Position der Jahreszeiten auf der Erdumlaufbahn Damit ändert sich auch das Datum von Aphel und Perihel – Zusammenspiel von Präzession und Exzentrizität ist für Klima entscheidend!
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen Heute In 6450 Jahren In 12900 Jahren Quelle: http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel/sonnensystem/praezession/abb-2.gif
Auswirkungen der Milankovitch - Zyklen III) Obliquität: Je stärker die Erdachse geneigt ist, desto extremer fallen die Jahreszeiten aus
Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten Idealbedingungen für eine Eiszeit (nach Milankovitch):- Hohe Exzentrizität der Erdbahn- Perihel (Sonnennähe) im Nordwinter- Großer Neigungswinkel der Erdachse • Daraus resultieren milde Winter und kühle SommerWichtig: Albedo – Rückkopplung!
Milankovitch – Zyklen und Eiszeiten Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/ea/Koeppen_Wegener.jpg
Literaturverzeichnis • - Latif, Mojib: Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart 2009- Milankovitch, Milutin: Mathematische Klimalehre und Astronomische Theorie der Klimaschwankungen. Bornträger, Berlin 1930- Milankovitch, Milutin: Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitenproblem. Belgrad 1941- Rahmstorf S.; Schellnhuber H. J.: Der Klimawandel. C.H. Beck, München 2007- Wanner, Heinz; Inversini, Reto: Meteorologie und Klimatologie. Verlag des Geographischen Instituts der Universität Bern, Bern 2007 (Online: http://www.klimedia.ch/skript/loek-skript.pdf [Stand: 14. 03. 2010])- Zechel, Susanne: Klimazyklen im Atlantik – Milankovitch – Theorie, Foraminiferen – Geochemie, Heinrich – Events. Seminararbeit für die TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2003 (Online: http://www.geo.tu-freiberg.de/oberseminar/os02_03/susanne_zechel.pdf [Stand: 14. 03. 2010])