310 likes | 413 Views
Aktiv im Quartier. Wohnen ist mehr als nur eine Adresse mit Straße und Hausnummer 24. Mai 2013. Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover. Kurkonzert mit Stehhilfen. „Es ist Mittagszeit, die Springbrunnen sind abgeschaltet,
E N D
Aktiv im Quartier Wohnen ist mehr als nur eine Adresse mit Straße und Hausnummer 24. Mai 2013 Dagmar Vogt-Janssen Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Senioren Kommunaler Seniorenservice Hannover
Kurkonzert mit Stehhilfen „Es ist Mittagszeit, die Springbrunnen sind abgeschaltet, der Ruhe wegen. Alle Bürgersteige sind abgeflacht. Es gibt keine Treppen. Die Gehwegplatten liegen plan. Weil alte Menschen nicht so weit laufen können, parken sie ihr Auto gebührenfrei. Zum REWE-Markt führt eine Rampe. Die Musik im Markt flüstert sich die Regale entlang. Nur im Kurcafe wird es lauter, täglich außer Montag von 15 – 17 Uhr und von 19 – 22.30 Uhr, beim Tanztee. Im Haus des Gastes werden montags um 19 Uhr „Kurmäuse“ aus Sackleinen und Stroh gebastelt. Nur wenige Schritte sind es jeweils bis zur nächsten weißen Bank. Wer eine schwache Hüfte hat, steuert eine blaue Bank an, denn deren Sitzfläche ist höher. Wer im Kurpark ein Konzert hören will, kann sich bandscheibenschonend an Stehhilfen lehnen.“ Quelle:Ch. Sywottek, Kurkonzert mit Stehhilfen. Frankfurter Rundschau 9. / 10.6.2004. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Inhalt • Fakten • Infrastrukturen • Zusammenarbeit • Sozialräumliche Arbeit Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Wir alle werden älter. von Tag zu Tag von Woche zu Woche von Monat zu Monat von Jahr zu Jahr Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
In einer Gesellschaft des langen Lebens haben alte Menschen an Seltenheitswert verloren. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Kinder1. Folgegeneration Enkel2. Folgegeneration Urenkel3. Folgegeneration Echoeffekt Geburtenziffer 1,4 Ausgangsbevölkerung Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Zahl älterer, insbesondere hochbetagter Menschen steigt Steigender Bedarf nach Unterstützung, Betreuung, Kommunikation, Versorgung, Pflege Rückgang familiärer Strukturen und sozialer Netze Sinkende finanzielle Spielräume der sozialen Sicherungssysteme Herausforderung Versorgung älterer Menschen Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Pflegebedürftige in der Landeshauptstadt Hannover Pflegebedürftige nach Pflegeversicherung in der LHH Insgesamt 15.562 (Frauen 10.510 / Männer 5.052) Zu Hause versorgt:9.794 (63%) durch In Heimen versorgt:5.768 (37%) In 79 Pflegeheimen mit 4.645 Beschäftigten ausschließlich Angehörige: 5759 (59 %) Pflege- bedürftige ambulante Pflegedienste: 4.035 (41%) Pflegebedürftige durch 80 ambulante Pflegedienste mit 2.555 Beschäftigten Stand: 09/2011 Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Herausforderungen älterer Generationen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben Verlust von Ehe-/ Lebenspartnern „Ausdünnung“ der eigenen Generation Nachlassende Leistungsfähigkeit Risiko Verlust z. T. jahrzehntelang vertrauter Umfelder, Mitmenschen, Strukturen Risiko Isolation Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Gesundheitsrisiko Isolation Deprivation Somatisierung Medikalisierung Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Inhalt • Fakten und Daten • Infrastrukturen • Was tun? • Information/Beratung • Ausblick Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Technische Infrastruktur • Ver- und Entsorgung • Müllentsorgung • Abwasser • Wertstoffentwertung • Trinkwasser • Elektroenergie • Gas • Fernwärme • Kommunikation • Rundfunk • Internet • Festnetz-Telefonie • Mobilfunk • Verkehr • Öffentlicher Verkehr • Binnengewässer • Eisenbahnen • (Nah- und Fernbahn) • ÖPNV und Fernbusse • Luftverkehr • Flughäfen • Individualverkehr • Straßen • Radwege • Gehwege Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Soziale Infrastruktur • Bildungssystem, Bildungseinrichtungen Bibliotheken • Fachhochschulen • Hochschulen • Universitäten • Forschungseinrichtungen • Schulen • Kindergärten • Kinderkrippen • Kindertagesstätten • Dienstleistungen • Seniorenbegleiter/-innen • Wohnberatung • Generationen verbindende Angebote • Gesundheitssystem • Pflegedienste • Krankenhäuser • Rettungsdienste • Hilfsmittelberatung • Kulturelle Einrichtungen • Museen • Sehenswürdigkeiten • Gedenkstätten • Öffentliche Sicherheit • Feuerwehr Katastrophenschutz • Polizei • THW Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Soziale Infrastruktur • Informationen, Beratung und Vermittlung werden in stadtbezirklichen Anlaufstellen bereitgehalten • neue Beteiligungsverfahren, wie Zukunftswerkstätten, Bürgerforen oder Ideenwerkstätten regen zur Mitwirkung und zum bürgerschaftlichen Engagement an • die Unterstützung der Arbeit in den örtlichen Vertretungsgremien, in denen Seniorinnen und Senioren eine beratende Funktion in den Entscheidungsprozessen der Kommune besitzen (Seniorenbeirat), ist in der kommunalen Arbeit wichtig Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Quartiersnahe Infrastrukturen für ein selbstständiges Wohnen und Leben im Alter sind kein Planungsziel, sondern eine Leitvorstellung. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Gestalter/-innen seniorenorientierter Infrastruktur • Seniorinnen und Senioren • Seniorenvertretungen • Sozialdezernat / Fachbereiche / Fachressorts • alle Ämter, deren Entscheidungen und Gestaltungen viele Menschen, ältere wie jüngere, betreffen (z. B. technische Ämter und planende Ressorts) Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Gestalter/-innen seniorenorientierter Infrastruktur • Engagierte, die noch in der Erwerbsphase sind und vor ihrem beruflichen Ausscheiden aktiv werden wollen • jüngere Bürger/-innen, die sich in Städten und Stadtteilen engagieren • Wohnungsunternehmen • Akteure aus der lokalen Politik • Führungskräfte der Verwaltungen Thema „Alter(n)“ - Querschnittsaufgabe in der Kommune Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
SeniorenorientierteInfrastrukturplanung Die Planung einer seniorenorientierten Infrastruktur erfolgt: Träger übergreifend sozialräumlich bedarfs- und bedürfnisorientiert wird kontinuierlich weiterentwickelt hält Strukturen für alle Generationen im städtischen Raum vor - insbesondere für die Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Bausteine - Quartier Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Wohnformen im Alter • Alter(n)sgerechte / bedarfsgerechte Wohnformen und –räume • Service-Wohnen • Wohnen in Wohngemeinschaften • Generationenverbindende Wohnformen • Alternative Wohnformen Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Inhalt • Fakten und Daten • Infrastrukturen • Zusammenarbeit • Information/Beratung • Ausblick Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Miteinander der Generationen Eine Stadt mit seniorenorientierten Infrastrukturen ist zugleich auch eine für andere Generationen geeignete, freundliche und begehrte Stadt. Quelle: Der Spiegel, Nr. 19, 09.05.2005 Die Beziehungen zwischen den Generationen sind keine, die sich bloß in Rentensätzen und Zahl der Pflegeplätze niederschlagen; sie stellen sich konkret in den Familien, den Nachbarschaften, den Wohngebieten und Städten her. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Miteinander der Generationen Seniorenorientierte Infrastruktur ist auch generationenorientierte Infrastruktur, wenn es um die Einrichtung, Gestaltung, Ausstattung der öffentlichen Räume geht. Beispiel Sicherheit: Beleuchtung, soziale Übersichtlichkeit im öffentlichen Raum Sicherheit, Angstfreiheit, Bequemlichkeit usw. wird sowohl von Eltern, Müttern, Frauen u. a. als auch von Seniorinnen und Senioren geschätzt und gewünscht. Beispiel Gelegenheit zur Bewegung: Radfahren, Wandern usw. Entsprechende Wege und Räume sind auch für andere Gruppen wichtig. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Inhalt • Fakten und Daten • Infrastrukturen • Zusammenarbeit • Sozialräumliche Arbeit Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Lebensumfeld Leben im Alter Lebensumfeld ( Wohnen, Wohnumfeld, Kommune) Von zentraler Bedeutung Wohnen & Wohnumfeld Nahversorgung Freizeit • veränderte Zeitnutzungsstrukturen • Ermöglichungs- und Unterstützungsstrukturen Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Stadtbezirkliche Netzwerke Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Projekte aus der Ideenwerkstatt Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Partizipation älterer Menschen • Die Angebote sind auf die Bedürfnisse und Wünsche der Seniorinnen und Senioren abzustimmen. • Aus den Ideen und Initiativen der Seniorinnen und Senioren werden Angebote formuliert. • Seniorinnen und Senioren schaffen selbst Angebote mit Kindern, Familien, zwischen ihrer eigenen Altersgruppe und als Nachbarschaftshilfe. Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Bewegte Begegnung • Bewegungs- und Begegnungs- räume für Jung und Alt • Generationendialog • interkultureller Austausch • Information, Beratung • Öffnung von Altenpflege- und Altenwohnanlagen in das Quartier • Nutzung vorhandener Infrastrukturen Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Ein neues Bild vom Alter Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover
Positiven Generationendialog Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Dagmar Vogt-Janssen, Bereichsleiterin Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren, Landeshauptstadt Hannover