10 likes | 133 Views
Sprecherkreis der ehrenamtl. Prädikantinnen und Prädikanten der Evangelischen Kirche im Rheinland. Wie wird man Prädikantin und Prädikant in der Evangelischen Kirche im Rheinland? Schematische Darstellung der Zurüstung (Ausbildung).
E N D
Sprecherkreis der ehrenamtl. Prädikantinnen und Prädikanten der Evangelischen Kirche im Rheinland Wie wird man Prädikantin und Prädikant in der Evangelischen Kirche im Rheinland? Schematische Darstellung der Zurüstung (Ausbildung) LandesKirchenAmt Abt II EKiR: Leitung der Zurüstung; Zwei Jahre Dauer Einführungskurs* Indentitätsstiftung;Einführung Curriculum;BiblischerGrundkurs; Homiletischer GrdKmit Übungen; Beurteilung d. AnwIn LKA:Zulass-ung zur Zurüst-ung; Zuweis-ung Mentor • Zwischenkurs • Übungen zu Liturgischer Präsenz und Gesangbuch • Einführung in Evang. Gottesdienstbuch • Homiletische Arbeitan einer von 2 Predigt. Intensivkurse am WE Pflichtkurs:Seelsorgl. Gespräch Wahlpflicht*1kurse Trauung, Taufe, Bestattung, *1zu belegen2 von 3 • Abschlusskurs • Vertiefte Arbeit an Predigt u. Gottesdienst • BesprechungeingerGD • Intensivkurs zu den Bekenntnissend.Kirche • Kolloquium Kichen-leitung: Tagung für Ordination Auftrag für Ordination an SupInt Gemeindeglied 1 Wo Zulassung 1 2 3 4 5 1 Wo 6 7 8 Pflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlpflichtkurs Wahlpflichtkurs 9 1 0 1 Wo Kolloquium Ordination GD 2 einger. GD 2 Predigt. einreichen Ordinations- Ur-kunde Gemeindegremien und Superintendent: Beschluss u. Zustimmung zur Ausbildung Landespfarrerin EKiR bei 1 der 10 GD; Bewertung u. Besprechung Superintendent und Gemeinde:Ordination Mentor u. Gemeinde: Begleitung bei mind.10 selbst gefertigten GD, learning-by-doing,Bericht an LKA Grundlage: Prädikantengesetz, PrVerordnung und Ordinationsgesetz EKiR Prädikant Ulrich Bauer Std 02/2007 *Legende: GrdK= Grundkurs; GD = Gottesdienst; AnwIn= Anwärter/Anwärterin; einger = eingereicht; Predigt. = Predigten; WE = Wochenende