430 likes | 542 Views
Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert. Texte zur Musik. Aufbau des Dramas im 16. Jahrhundert. Bläser oder Trommler Aufzug der Schauspieler unter Musik Prolog – vorgetragen durch den Ehrnhold oder Herold. Anrede an die Zuschauer. Captatio benevolentiae Instrumentalmusik oder Lied
E N D
Schauspielmusik 16.-18. Jahrhundert Texte zur Musik
Aufbau des Dramas im 16. Jahrhundert • Bläser oder Trommler • Aufzug der Schauspieler unter Musik • Prolog – vorgetragen durch den Ehrnhold oder Herold. Anrede an die Zuschauer. Captatio benevolentiae • Instrumentalmusik oder Lied • Argumentum (=Inhaltsangabe), vom Argumentumsprecher vorgetragen (nur am Anfang des ganzen Spiels oder auch vor jedem Akt) • Actus in gebundener Rede (4hebige Jamben), Lied- und Instrumentalmusikeinlagen, zwischen den Akten instrumentale Musik und / oder Chor • Epilog oder Beschluß – Bitte um Nachsicht, Aufforderung zum Applaus, gute Wünsche für die Zuschauer, evtl. Dank an die Obrigkeit. Bei Lustspielen auch direkter Übergang ins Fest (Einladung an die Zuschauer) • Abzug der Schauspieler unter Musik
Israel, Samuel: Sehr lustige newe Tragedia Von der grossen unaußsprechlichen Liebe/ zweyer Menschen Pyrami unnd Thysbes/ Auch von dem kläglichen und jämerlichen außgang derselbigen/ zum theil genommen auß dem Poeten Ovidio/ reimensweiß in ein Spiel verfaßt und nunmehr zum dritten mahl ubersehen und beschrieben Durch Samuel Israel von Straßburg/ damahlen zu Münster in S. Gregorii Thal. Gehalten daselbst zu Münster/ den 19. Augusti 1604. Basel : Schröter 1616
Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Ende von Akt II, Ständchen des Pyramus
Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Akt IV, „Studentenlied“ der Soldaten
Samuel Israel: Pyramus und Thysbe, Klage der Waldnymphen um das tote Liebespaar. (Auszug)
Tafelmusik bzw. Trompetensignalmusik bei Tisch. Aus einem Pariser Codex 1448
Das Schauspiel seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts • Anfangsmusik • Prolog – häufig gesungen, bzw. zu allegorisch-mythologischer Szene erweitert • 5 bzw. 3 Akte in Prosa oder Alexandrinern (selten andere Verse) mit Lied- und Instrumentaleinlagen. • Zwischen den Akten: • Ensemble- oder Sololieder, • Instrumentalmusik, • Intermedien (zu I. erweiterte „Chöre“), • Ballett • Statt des Epilogs ggf. Lob der Stadt, Fürstenlob (Licenza) • Bei fürstlichen Aufführungen: Ballett
Allegorie der Musik als Vorrednerin in Harsdörffers „Seelewig“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. IV, 1643]
Der Vorredner als Hermessäule in Harsdörffers Schauspiel „Die Redkunst“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. V (1644) bei S. 333]
Echo als Vorredner in Harsdörffers Maskerade „Die Tugendsterne“ [„Frauenzimmer Gesprächspiele“ Bd. V (1644) bei S. 283]
Die Ewigkeit als Vorrednerin in Andreas Gryphius: Catharina von Georgien
Johann Christian Hallmann: Mariamne (1670), Prolog (Beginn) • Der Schau-Platz stellet vor ein Gebürge in und umb Jerusalem. Der Berg Sion / als Vorredner / singet in die dazu gespielte Violen di Braccio und di Gamba folgender Gestalt. • Njcht wundert euch / jhr Geister kluger Lippen / 5 • Daß Berg und Thal auch Mund und Zunge rührt / 5 • Daß Sand und Stein der Sinnen-losen Klippen 5 • Gantz wider die Natur vernünfft'ge Reden führt. 5 • Diß Werck ist klar und klarer als man meinet / 5 • So bald die Sonne nur bewehrter Deutung scheinet. 6 • Geht / Sterbliche / geht etwas doch in euch! 5 • Der Himmel hat meist überirrd'sche Gaben 5 • Jns Ebenbild der Götter zwar vergraben; 5 • Doch ist der Berge Last auch an viel Göttern reich. 6 • An welchem Ort ist Echo mehr zu finden / 5 • Als wo sich Berg und Thal verbinden? 4 • Jst Atlas unbekand / 3 • Auff dessen Schultern ruht der Sternen grosses Land / 6 • Jn dessen Leibe noch deß Königs Seele schwebet / 6 • Und unauffhörlich lebet? 3
Hallmann: Sophia (1671). Musikalische Apotheose am Ende eines Märtyrerdramas • DER I. ENGEL: • Jo Triumph! Beständigkeit besteht! • DER II. ENGEL: • Jo Triumph! Der Glaub' ist durchgedrungen! • DER III. ENGEL: • Jo Triumph! Der Hoffnung ists gelungen! • DER IV. ENGEL: • Jo Triumph! Die Liebe wird erhöht! • Alle Engel / in deme sie sich nebst denen auf dem Triumphs-Wagen sitzenden Vier Tugenden widerum in den Himmel schwingen /schlüssen nebst untergemischten Violinen / Trompeten und Heerpaucken also. • »Drumb welcher hier und dort den Himmel wil erblicken / • Den muß Beständigkeit / Glaub' / Lieb' und Hoffnung schmücken!«
Andreas Gryphius: Leo ArmeniusSchlafszene III,1 • Violen. • Unter währendem seitenspiel und gesang entschläfft Leo auf dem stuhle sitzend. • Die reihen. • 1. Die stille lust der angenehmen nacht, • Der ruhe zeit, die alles schwartz anstreicht, • Krönt nun ihr haupt mit schimmernd-lichter pracht. • Der bleiche mond, der sonnen bild entweicht. • 2. Die erd erstarrt. Der faule Morpheus leert • Sein feuchtes horn auf tausend glieder aus • Und deckt mit schlaff, was schmertz und tag beschwert. • Der träume schaar schleicht ein in hütt und hauß. • U.s.w.
Hallmann: Liberata (1700) Licenza • Die singende Triumffirende Kirche kommet auß einem helleuchtenden Himmel auff den Schau-Platz. • 1. Jo Triumff! Stimmt Siges-Lider an! • Denn Jesus hat ein grosses Werck gethan • An der Prinzeß der schonen Liberaten / • Die allen Libes-Reitz • Ja Selbst das grimme Creutz • Großmüthig hat besigt durch Jhre Helden-Thaten! • […] • 5. Io Triumff! Großmächt'ger LEOPOLD! • Der Starcke GOTT ist deinem Zepter hold! • Der wird auch Dir in diesem Glaubenswercke / • Wodurch ich werd' erfreut / • Zugleich Dein Thron verneut / • Verleihen Glück und Sieg und Alexanders Stärcke!
Johann Rist: Das Friedewünschende Teutschland/ In einem Schauspiele öffentlich vorgestellet und beschrieben Durch einen Mitgenossen der Hoch=löblichen Fruchbringeden Gesellschaft. Nun zum letsten mahl auffgeleget und mit etlichen neuen schönen Liederen / benebenst ammüthigen auff dieselben / auch neugesetzten Melodeien vermehret und gebessert. Hamburg: Wärner 1649 • Komponist: Michael Jacobi
Jhr Teütsche Helden/ stehet still Und sehet die Geberden Der Königinn / welche will Jhr' eigne Schlavin werden Ach helffet! Es ist hohe Zeit/ Tritt auff du Teütsche Redligkeit Die Falscheit zu verjagen/ Womit dich fremde plagen. Rist: Das Friedewünschende TeutschlandKlag-Lied. Uber Teütschlandes unbesonneneBlindheit und Sicherheit. • Bist du den blind O Teütsches Reich/ • Daß du so spöttlich fragest • Die Helden und gantz frech zugleich • Den Frieden von dir jagest? • O Wollust/ dein verfluchter Raht • Der Teütschland so verführet hat • Wird dieses Reich verschlingen/ • Ja bald zu Grabe bringen.
4. Die Sprache / welcher gleichen kaum Jn aller Welt zufinden / Hat bei den Teutschen keinen Raum? Sie muß Sich lassen binden Von Jhren Kindern dergestalt / Daß Sie fast weder warm noch kalt Jn Jhren eignen Landen Von Teütschen wird verstanden • 3. Wird den der Alten tapfer Muht. • So spöttlich itz vernichtet / • Da doch Jhr unerschrokner Muht • Viel' händel außgerichtet • Welch' ewiglich zu preisen sind / • Die hält man schlechter itz als Wind • Ja darff Sie noch wol schelten / • Waß neü ist / daß muß gelten.
6. Nun Teutschland du hast dieser Zeit Die Sinnen gantz verlohren / Du hast vor Teutsche Redligkeit Daß Heüchlen Dir erkohren / Dein' Eigne Sprach dir nicht behagt / Den Frieden hast du wech gejagt/ Waß will auß Dir doch werden? Ein Fluch und Spott auff Erden. • 5. Der Edle Fried ist außgejagt • Daß höchste Guht auff Erden / • Wie greülich wirst du nun geplagt • O Sichers Teütschland werden/ • Ja Friede / du recht güldner Schatz / • Daß man Dir günnet keinen platz / • Daß wird nach wenig Tagen • Selbst Teütschland sehr beklagen.
Schottel, Justus Georg:Neu erfundenes Freuden Spiel genandt Friedens Sieg: In gegenwart vieler Chur- und Fürstlicher auch anderer Vornehmen Personen, in dem Fürstl. Burg Saal zu Braunschweig im Jahr 1642. von lauter kleinen Knaben vorgestellet/ Auf vielfältiges begehren mit kupfer Stücken gezieret und verlegt ... Wolfenbüttel: Buno 1648 • Komponistin: Sophie Elisabeth Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg
Tod: Ich der häßlich bleiche Tod • Hunger: Ich, die schwarze Hungersnoth • Armut: Ich, die Armut, bittres Leid, • Ungerechtigkeit: Ich, die Ungerechtigkeit: • Alle: Wie seyn Töchter unsers Krieges • Lohn und Wirkung seines Sieges • Uns erzeugt des Krieges Glück • Wir des Krieges Meisterstück. • u.s.w.
Bauernballett aus Georg Justus Schottel: Neu erfundenes Freuden=Spiel genannt Friedens=Sieg Wolfenbüttel 1648
Diskussion um Schauspielmusik • J. Chr. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst. 4. Aufl. Leipzig 1751, 1. Abschnitt, X. Hauptstück. • Johann Adolph Scheibe: Critischer Musikus. Neue, verm. u. verb. Aufl. Leipzig 1745, 67. Stück. • G. E. Lessing: Hamburgische Dramaturgie, 1767, 1. Bd. 26. u. 27. Stück.
Das Melodrama/ Monodrama/ lyrische Drama • Jean Jacques Rousseau: Pygmalion. (1762) 1772. • Dass. deutsch in neuer Vertonung seit 1772. • (W.F.v. Gerstenberg) Johann Christian Brandes/ Georg Anton Benda: Ariadne 1775. • August Gottlieb Meißner/ Christian Gottlob Neefe: Sophonisbe. 1776. • J.W. v. Goethe/ Franz Carl Adelbert Eberwein: Proserpina. 1778. • Johann Karl Wezel: Zelmor und Ermide. Ein musikalisches Lustspiel 1779
Das Melodrama/ Monodrama/ lyrische Drama • Jean Jacques Rousseau: Pygmalion. (1762) 1772. • Dass. deutsch in neuer Vertonung seit 1772. • (W.F.v. Gerstenberg) Johann Christian Brandes/ Georg Anton Benda: Ariadne 1775. • August Gottlieb Meißner/ Christian Gottlob Neefe: Sophonisbe. 1776. • J.W. v. Goethe/ Franz Carl Adelbert Eberwein: Proserpina. 1778. • Johann Karl Wezel: Zelmor und Ermide. Ein musikalisches Lustspiel 1779