1 / 34

Neuromodulation

Neuromodulation. Michael Hartmann, FIPP Abt. für Schmerzintervention Bethesda Spital, Basel. Neuromodulation Neurostimulation . Rückenmark, peripher, deep brain Intrathekale Medikamententherapie . Opioide, Baclofen, Ziconotide, etc. Neurostimulation

marja
Download Presentation

Neuromodulation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neuromodulation Michael Hartmann, FIPP Abt. für Schmerzintervention Bethesda Spital, Basel

  2. Neuromodulation Neurostimulation . Rückenmark, peripher, deep brain Intrathekale Medikamententherapie . Opioide, Baclofen, Ziconotide, etc.

  3. Neurostimulation . Schmerz, Inkontinenz, Epilepsie, Depression Intrathekale Medikamentengabe . Schmerz, Spastik

  4. Neurostimlation -Schmerzarten- . neuropathisch . ischämisch . sympathisch unterhalten

  5. Wirkung der Neuromodulation . Gate control . Neurotransmitter Release (GABA) . deszendierende Hemmung . Inhibition des Sympathikus

  6. Wirksamkeit Rückenmarkstimulation „nach 5 Jahren haben 50% der Patienten noch 50% Schmerzreduktion“ North, Neurosurgery,1993 „back to work“ niedrig, aber real. De Andres, pain practice, 2005

  7. Neuromodulation im Vergleich zu konventioneller Behandlung (RCT) Kumar, Pain, 2007 Reoperation (RTC) North, Neurosurgery, 2005

  8. Neuromodulation -Technisch und physiologisch limitierende Fakten- Batteriekapazität Delta Liquor Sensibilitätsschwelle-Schmerzschwelle Unverträglichkeit

  9. intrathekale Medikamentenpumpe -Schmerzarten- . nocizeptiv . gemischt nocizeptiv-neuropathisch . Tumorschmerz . nicht-blockierbarer Schmerz

  10. high end Therapien - Nachteile- . chirurgische Intervention . chirurgische und technische Komplikationen . Wirkverlust über die Zeit . Langzeit-Nebenwirkungen . Preis vs. Cost-Effectiveness

  11. high end Therapie - Vorteile- . nicht destruktiv . technisch sicher . 10.000e Implantate/Jahr . Cost-effectiveness

  12. Cost-Effectiveness Neurostimulation CRPS, Angina pectoris, CBLP: 2-2.5 a Opioidpumpe CBLP (noch unveröffentlicht) 3 a

  13. Indikationsstellung erfordert vorgängig: eskalierende Therapie gute Selektion minimal invasive Diagnostik und Therapien Ausschluss psychologisch/psychiatrischer red flags

  14. Psychologisch/psychiatrische red flags Major depression Persönlichkeitsstörung Demenz

  15. Psychometrische Testung • Schmerzintensität NRS, VAS • Stimmung, Angst, Personality BDI, MMPI, STAI-G-X • Einstellungen KKG • Funktion, Lebensqualität SF-36 • kognitive Fähigkeiten mini mental state

  16. Voraussetzungen Patient: Compliance Therapeut: 24-Stunden Service Commitment Multidisziplinäres/interdiszi- plinäres Team Hersteller: Support

  17. Indikationen • Stimulatori.t.- • Medikamentenpumpe • Angina CRPS Typ 1 Karzinomschmerz • pAVK Phamtomschmerz Osteoporose • Mononeuropathie segm. Schmerzen visceraler Schmerz • Radikulopathie PNP Plexusausriss • CRPS Typ 2 postherpetisch Pankreatitis • Periphere StimulationCBLPSpinalkanalstenose • Stumpfschmerz deg. WS-Erkrankungen • Whiplash • musk. Spasmen • Neurofibromatose

  18. Wenn irgend möglich: Erst SCS, dann Opioidpumpe Anbindung an den Operateur Komplikationsrate im Verlauf ?? Langzeitnebenwirkung

  19. Rückenmarkstimulation • Voraussetzungen • regional blockierbarer Schmerz • Testphase • 1-2 peridurale Elektroden mit externer Batterie

  20. Rückenmarkstimulation • Kontakt zum Therapeut alle 6 Monate (Lebensdauer der Batterie 1,5 bis 3 Jahre, resp. wiederaufladbares Device) • minime Einschränkung der Lebensqualität • Komplikation/NW • chir. Risiko • Dislokation der Elektroden • ? Wirkungsverlust nach Jahren

  21. Intrathekale Medikamentenpumpe • Voraussetzungen • Opioidsensibler Schmerz mit intolerablen NW bei oraler oder transdermaler Therapie • Testphase • Spinalkatheter mit externer Pumpe

  22. Intrathekale Medikamentenpumpe • Kontakt zum Therapeuten alle 2-10 Wochen • Aggregatwechsel nach 5-8 Jahren • Komplikationen/NW: technischer Defekt ? Toleranz ? Hormonstörungen

  23. Algorhithmus chronischer Rücken- und Beinschmerz Facettblockade Segmentnerv gezielte diagnostische Periduralanästhesie Segmentnerv L2 Grenzstrangblockade psychologisch/psychiatrische Reevaluierung Discographie i.v. Opioidtitration Teststimulator Testpumpe

More Related