130 likes | 441 Views
Martin Buber. 24.06.2011. Martin Buber. Geboren: 08.02.1878 in Wien 1896/98 Studium der Philosophie in Wien. 1904 promovierte er in Wien 1904/1912 Forschungen zum „Chassidismus“ 1923 Werk „Ich und Du“. Gestorben: 13.06.1965 in Jerusalem. 24.06.2011. FRAGE. Wie sollte Erziehung
E N D
Martin Buber 24.06.2011
Martin Buber • Geboren: 08.02.1878 in Wien • 1896/98 Studium der Philosophie in Wien. • 1904 promovierte er in Wien • 1904/1912 Forschungen zum „Chassidismus“ • 1923 Werk „Ich und Du“ • Gestorben: 13.06.1965 in Jerusalem 24.06.2011
FRAGE Wie sollte Erziehung sein? 24.06.2011
Philosophisches Grundverständnis 24.06.2011
„Beziehung ist Gegenseitigkeit“Zitat aus „Ich und Du“ S. 16 Inne werden das „Zwischenmenschliche“ Voraussetzung ist die „Gleichheit der Seinsebene“ Das menschliche Selbst wächst durch die Beziehung./ Zu sich selbst finden 24.06.2011
„Das Kind“ „Es ist eben nicht so, dass das Kind erst einen Gegenstand wahrnähme, dann etwa sich dazu in Beziehung setzte; sondern das Beziehungsstreben ist das erste, die aufgewölbte Hand, in die sich das Gegenüber schmiegt; [...], das zweite;[...]“(Zitat:„Ich und Du“, S.27) →Kontakttrieb: „In Anfang ist die Beziehung“ → folgt der Urhebertrieb (Analyse der Dinge) 24.06.2011
„Der Erzieher“ • „Meister- Erzieher“ • → Erziehung als nicht intendiertes Nebenprodukt; Erziehung durch „aktives Nichttuns“ • „was wirken soll, ist das Dasein des Erziehers, 'sprechende Stimme, Blick und Bewegung', nicht aber Belehrung, Gebieten und Verbieten“( vgl. B. 1965, S. 88) • von einem Lernen durch lebensmässige Teilnahme zu sprechen“ ( Zitat: A. Suter; S.156) • → Meister gibt Lebenshaltung weiter • Macht nur zulässig wenn eine „Umfassung“ des Schülers möglich ist 24.06.2011
ANTWORT „Auf die Ganzheit des Zöglings wirkt nur die Ganzheit des Erziehers wahrhaft ein, seine ganze unwillkürliche Existenz.“ (Zitat: B. 1956, S.66) Voraussetzung = Bejahung des Anderen 24.06.2011
Quellen Buber, M. (1983). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider Suter, A. (1986). Menschenbild und Erziehung bei M. Buber und C. Rogers. Stuttgart: Paul Haupt Bern Lanwer-Koppelin,W.; Vierheilig, J. (1996). Martin Buber- Anachronismus oder Neue Chance für die Pädagogik?. Butzbach- Griedel: Afra 24.06.2011
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24.06.2011