90 likes | 195 Views
FGC im Spiegel der westlichen Gesellschaften und die Diskrepanz zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Auseinandersetzung mit dem Thema der Weiblichen Genitalbeschneidung „Female Genital Cutting“ (FGC) Terminologie Einige Aspekte für die Auseinandersetzung
E N D
FGC im Spiegel der westlichen Gesellschaften und die Diskrepanz zwischen der Eigen- und Fremdwahrnehmung • Auseinandersetzung mit dem Thema der Weiblichen • Genitalbeschneidung „Female Genital Cutting“ (FGC) • Terminologie • Einige Aspekte für die Auseinandersetzung • mit der komplexen Thematik FGC
Methodik • 1999-2004: Feldforschung in Eritrea und Durchführung von • Interviews in Deutschland • Datenmaterial: Interviews und Tonbandaufnahmen • Interviews mit 420 Frauen und 50 Männern in Eritrea • Interviews mit 98 FGC-Betroffene-Migrantinnen in • Deutschland • Interviewtechnik • Qualitative Forschung (Flick 1998) • Problemzentriertes Interview (Girtler 2001) • Standardisierte Fragebogenerhebungen (EL Dareer 1982)
Historische Aspekte zum Thema geschlechtsspezifische Körpernormierung • Die vornehmen Chinesinnen, denen man von Kindesalter an • beide Füße einschnürte und somit das physiologische • Wachstum verhinderte. Dadurch entstanden die „Lotosfüße“ • oder Lilienfüße“ • In Europa trugen vornehme Damen in der Abwesenheit ihrer • Ehemänner Keuschheitsgürtel um die eheliche Treue sicher zu • stellen • Im alten Rom wurden Sklavinnen Ringe durch die großen • Schamlippen gestochen, um zu verhindern, dass sie • Geschlechtsverkehr haben. • Heutzutage in den westlichen Ländern boomende • Schönheitschirurgie wie beispielsweise Brustverkleinerungen • und -vergrößerungen, Hymenrekonstruktion und Vulvaplastik
Der weibliche Körper war historisch immer Ziel von Normierungsbestrebungen und Manipulationen. • In verschiedenen Gesellschaften existierten und existieren • unterschiedliche Norm- und Moralgebote • Unterschiedlich sind die sittlichen Grundsätze der • Normierungsbestrebungen und die Grundsätze, die die • Gesellschaften ihrem Handeln und Verhalten zugrunde legen • FGC- Historisch als geschlechtsspezifische Körper-Normierung • Historisch kam FGC in unterschiedlichen Gesellschaften und zur • unterschiedlichen Zeiten vor. Es gab in westlichen Ländern bis ins • 20. Jahrhundert Fälle, in denen etablierte Ärzte an europäischen • und amerikanischen Frauen und kleinen Mädchen FGC • vorgenommen haben bei Klitorishypertrophie, Exzessiver Sexualtrieb • und sog. Geisteskrankheiten
FGC Heute: • Nach Schätzungen internationaler Hilfsorganisationen sind im • 21. Jahrhundert weltweit noch immer Millionen Frauen und • Mädchen von FGC betroffen und täglich kommen Tausende • hinzu. In Deutschland soll es schätzungsweise, nach Angaben • des Statistischen Bundesamtes, ca. 27.000 von FGC betroffene • Frauen geben • FGC-Formen: • Typ I Kleine Sunna, Entfernung der Klitorisvorhaut • Typ II Klitoridektomie • Typ III Exzision, Entfernung der kleinen Schamlippen mit oder ohne Klitoridektomie • Typ IV Infibulation, bezeichnet alle verschließenden • Typ-Formen, sowie die Mischformen • Klassifikation nach FIGO
Die Probleme der FGC-Betroffenen anhand zweier Aspekte: Öffentlicher Diskurs und das Gesundheitssystem • Öffentlicher westlicher Diskurs • FGC-Betroffenen in Deutschland müssen oft mit der paradoxen • Tatsache leben: • In ihrer eigenen Kultur und Kontext ist FGC: • identitätsstiftend • sozial integrierend • ein Schritt zur vollständigen Weiblichkeit • Wertschätzung und gesellschaftliche Akzeptanz • alle Frauen in ihrer Umgebung sind FGC-Betroffene
Jedoch in der fremden Kultur (Exil) werden sie in der Regel als Opfer dargestellt: • „Wer jetzt ans Kartoffelschälen denkt, hat noch nie eine Frau • schreien gehört, die in der Hochzeitsnacht von ihrem Ehemann • aufgeschnitten wird.“ • „Wer jetzt ans Rasieren denkt, hat noch nie die Schreie einer • Vierjährigen gehört, der die Schamlippen weggekratzt werden • (Christa Müller, (I)NTACT, Plakataktion, 2002) • „In der Hochzeitsnacht steigt der Bräutigam mit einem Messer • ins Bett, sobald er überprüft hat, ob die Narben am Geschlecht • intakt sind. Ob sie noch geschlossen und unberührt ist. Dann • nimmt er das Messer, öffnet die Frau, legt sich auf sie, dringt in • sie ein. Durch die Wunde.“ (Christian Ernst/ Karl-Heinz Holstein, • Hg., Sozialkunde, Klassenstufe 8. Berlin: Cornelsen Verlag, 2002, • 22)
Die Situation der FGC-Betroffenen im deutschen • Gesundheitssystem • FGC-Betroffene machen laut eigener Befragung, insbesondere in den Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe, häufig negative Erfahrungen. • Unzureichender Kenntnisstand des medizinischen Personals • Das medizinische Personal hat größtenteils keinen angemessenen Umgang mit diesen Patientinnen gelernt • Das medizinische Personal reagiert auf den ungewohnten Anblick der verschiedenen FGC-Formen überwiegend emotional • Auf beiden Seiten bestehen Verunsicherungen durch die Art und Weise der aktuellen Medienberichterstattung • Es mangelt an einem sensiblen und adäquaten Umgang mit den Betroffenen, weshalb sie Routineuntersuchungen und den Besuch bei FrauenärztInnen weitgehend vermeiden Häufige Fehldiagnosen, Überweisungen zu anderen Fachärzten Töchter der FGC-Betroffenen werden beim Frauenarztbesuch mit dem Vorurteil konfrontiert „Genitalverstümmelte“ zu sein. .
Notwendige Perspektiven für eine Veränderung • Integration der FGC-Problematik in die medizinische • Ausbildung • Intensivierung der Zusammenarbeit von med. Personal, • Aktivistinnen und betroffenen Migranntinnen • Kulturelle Aufklärung durch antirassistische Öffentlichkeitsarbeit • und Information über die Hintergründe und gesellschaftlicher • Kontext Sensibler Umgang mit den FGC-Betroffenen • Migrantinnen • FGC existiert nicht im luftleeren Raum, sondern ist ein Teil des • Sozialgefüges und entspringt dem ungleichen Verhältnis der • Geschlechter, dem Bildungsgefälle und dem minderen • ökonomischen Status der meisten Frauen. Alle Bemühungen zur • Beendigung müssen von dieser Prämisse aus beginnen und sich • entwickeln.