1 / 9

Klassifikationen – Notationen

Klassifikationen – Notationen. Geo. 336.7 Geld- Bank- und Börsenwesen. DD 2000 Antike. Letzte Aktualisierung: 2008/2009-09-02. Spree WS 2008/2009. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004. Spree WS 2008/2009. . Definition. Einstieg.

Download Presentation

Klassifikationen – Notationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klassifikationen – Notationen Geo 336.7 Geld- Bank- und Börsenwesen DD 2000 Antike Letzte Aktualisierung: 2008/2009-09-02 Spree WS 2008/2009

  2. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Definition Einstieg • Eine Notation ist eine künstliche Bezeichnung für eine Klasse in einem Klassifikationssystem. • Sie ist eine "Adresse" für die jeweilige Klasse, da durch sie der Ort jener Klasse innerhalb der Klassifikation angegeben wird. • Die Notation besteht in der Regel aus einer Kombination von Buchstaben und / oder Ziffern und / oder Sonderzeichen. Achtung: Notationen sollten nicht mit Signaturen verwechselt werden. Notationen fassen Dokumente gleichen Inhaltes zusammen. Signaturen dienen zur individuellen Kennzeichnung einzelner Dokumente. Allerdings ist die Notation häufig Teil der Signatur

  3. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Gliederung Gliederung Arten von Notationen Zweck einer Notation Anforderungen an eine Notation

  4. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Arten von Notationen - Zeichenfolge Notationsarten Numerisch /dezimal 370 Education 371 School management; special education 372 Elementary education 373 Secondary education 374 Adult education 375 Curriculums 376 Not assigned or no longer used 377 Not assigned or no longer used 378 Higher education 379 Government regulation, control, support • 000 – Computer science, information, and general works • 100 – Philosoph and psychology • 200 – Religion • 300 – Social sciences • 400 – Languages • 500 – Science and Mathematics • 600 – Technology and applied science • 700 – Arts and recreation • 800 – Literature • 900 – History and geography and biography 300 Social Sciences 310 General statistics 320 Political science 330 Economics 340 Law 350 Public administration 360 Social services 370 Education380 Commerce, transport 390 Customs, folklore Alphabetisch /mnemotechnisch Rel, Geo, Bio (gut merkbare Notationen nennt man mnemotechnisch Alphanumerisch Rel 155 = Indische Religionen (in SfB)

  5. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Arten von Notationen - Struktur Notationsarten Hierarchische Notationen Spiegelt die hierarchischen Ebenen der Klassifikation wider • Beispiel aus der DK: • 33 Volkswirtschaft • 336 Finanzen, Bank- und Geldwesen • 336.7 Geld- Bank- und Börsenwesen • 336.76 Börsenwesen, Geldmarkt und Kapitalmarkt • 336.763 Wertpapiere, Effekten • 336.763.3 Obligationen, Schuldverschreibungen • 336.763.31 Allgemeines • 336.763.311 Verzinsliche Schuldbriefe

  6. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  Arten von Notationen (Fortsetzung) Notationsarten Sequentielle Notationen Gibt Auskunft über die relative Lage der Systemstelle in der Sequenz A Bibliotheksarten A22 Öffentliche A3 Nicht-öffentliche A4 Akademische A5 Schule A6 College A7 Wirtschaft A8 Industrie Quelle: vgl. Bertram 2008/2009 Beispiel: BLISS BIBLIOGRAPHIC CLASSIFICATION http://www.sid.cam.ac.uk/bca/Outlines/Class%20H.htm Hierarchisch-sequentielle Notationen Beispiel: Intermationale Patentklassifikation http://www.wipo.int/classifications/fulltext/ipc/ipc6en/index.htm

  7. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  2. Zweck einer Notation Zweck • Die Systemstellen eines Klassifikationssystems formal darstellen • Ermöglicht die hierarchische / generische Suche (Trunkierung) • Kurzform für die Klassenbenennung und Begriffskombinationen • Mnemotechnische Funktionen bei der Systemdarstellung • Über ein Register Zugang zu den Inhalten gewähren • Neutrales Medium bei mehrsprachigen Klassifikationen

  8. Seminar I-Prax: Inhaltserschließung visueller Medien, 5.10.2004 Spree WS 2008/2009  3. Anforderungen an eine Notation Anforderungen • Flexibilität • Widerspiegelung der Struktur des Notationssystems • Hospitalität (Erweiterungsfähigkeit) • In array (Begriffsreihe) • In chain (Begriffsleiter) • Leichte Verarbeitbarkeit (einfach, kurz, merkbar, wenig fehleranfällig) • Beständigkeit • Möglichkeit, unterschiedlich tief zu klassifizieren • Geringer Entwurfsaufwand

  9. Quellen und weiterführende Ressourcen Quellen / Ressourcen Brian Buchanan: Bibliothekarische Klassifikationstheorie. München u.a.: Saur, 1989. Kap. 2-4. DIN 32 705: Klassifikationssysteme : Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen, Stand: Januar 1987. Eric J. Hunter: Classification Made Simple. Kap. 3: Faceted Classification, Kap. 5: Hierarchical Classification und Kap. 9: Advantages and Disadvantages of Faceted and Enumerative Classification Ladewig, Christa: Grundlagen der inhaltlichen Erschließung. Berlin: Institut für Information und Dokumentation, 1997 Hans-Jürgen Manecke: Klassifikation. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Hrsg. Marianne Buder et al.- 4. völlig neu gefasste Ausg.- München u.a.: Saur, 1997.

More Related