370 likes | 548 Views
CHE.555 SE Polysaccharides. Carrageen Simon Lenz 0256749 6.12.2011. Rohstoff Algen. Rotalgen (Rhodophyceae). Kappaphycus alvarezii. Chondrus crispus (Knorpeltang). Rohstoff Algen. 8 Mio. t Algen pro Jahr (nass) 6 Mrd. US$
E N D
CHE.555SE Polysaccharides Carrageen Simon Lenz 0256749 6.12.2011
Rohstoff Algen • Rotalgen (Rhodophyceae) Kappaphycus alvarezii Chondrus crispus (Knorpeltang)
Rohstoff Algen • 8 Mio. t Algen pro Jahr (nass) • 6 Mrd. US$ • Verwendung als Nahrungsmittel, Dünger, Kosmetika, Hydrocolloid-Produktion • 1 Mio. t (nass) für Hydrocolloid-Produktion • 55.000 t Hydrocolloide (Agar, Alginat, Carrageen) McHugh D.J., A guide to seaweed industry, 2003
Rohstoff Algen Biologische Funktion: Bestandteil der Zellwand • Formgebung • Schutz Zellwand der Algen: 30-60% Carrageen 1-8% Cellulose (bezogen auf Trockengewicht)
Rohstoff Algen Wild wachsend vs. Algenfarmen • wirtschaftliche Aspekte • 90% aus Algenfarmen • v.a. Philippinen
Chemische Struktur Lineares Rückgrat: sulfatierte Galactoseeinheiten D-Galactopyranose 3,6-Anhydrogalactose Alternierend 1,3- und 1,4-glykosidisch verknüpft Unterschiedlicher Sulfatierungsgrad (15-40%)
Chemische Struktur 3 kommerziell interessante Carrageen-Arten:
Chemische Struktur Verschiedene Algenarten produzieren verschiedene Formen des Carrageens:
Biosynthese • Eigentliche Biosyntheseweg nicht bekannt • Galaktan-Rückgrat wird im Golgi-Apparat gebildet • Sulfatierung: Sulfat-Transferase • Sulfohydrolase bildet Anhydrobrücken
Produktion Ernten, waschen, trocknen • Ausgangsmaterial 2 Produktionsmethoden: 1.) refined/filtered Carrageen 2.) semi-refined Carrageen
Refined/filteredCarrageen • Reines Carrageen Destillationen energieaufwändig!!
Semi-refined • Semi-refined=seaweed flour • Nicht für menschlichen Verzehr Modifizierter Prozess: Philippine natural grade
Produktion • USA: refined und philippine natural grade ohne Einschränkung zum Verzehr geeignet • EU: refined=E407 PNG=E407a
Eigenschaften: Wasserlöslichkeit • abhängig von Carrageen-Art Temperatur pH-Wert Gegenionen • lambda > iota > kappa
Eigenschaften: Gelbildung Allgemein: Ungeordnete Form Helix 3-d-Vernetzung
Eigenschaften: Gelbildung 2 wichtige Faktoren • Temperatur • Kationen
Eigenschaften: Gelbildung • kappa-Carrageen: Gelbildung beim Abkühlen (40-60°C) begünstigt durch K+ stark, trüb, brüchig • iota-Carrageen: elastische Gele mit Ca2+ schwächer, klar • lambda-Carrageen: bildet keine Helices keine Gelbildung
Eigenschaften: Gelbildung Stärke des Gels kann über Konzentration der Gegenionen gesteuert werden Mehr Kationen mehr WW mit Sulfatgruppen mehr Vernetzungen Stärkeres Gel
Eigenschaften: Viskosität • Lambda: hochviskose Flüssigkeit • Kappa, iota: über Gelbildungstemperatur (>60°C)
Eigenschaften: Reaktion mit Casein • Milchprotein • 2,6% in Kuhmilch • Liegt als Micelle vor • Elektrostatische WW mit Carrageen • 0,02% Carrageen
Verwendung • Verdickungsmittel: lambda • Gelierungsmittel: kappa, iota • Vernetzung mit Casein: kappa, iota Funktion als Emulgator, Stabilisator, Verdickungsmittel
Verwendung: Milchprodukte • Wichtigste Anwendung • 0,01-0,1% Carrageen notwendig • Verknüpfung von Casein und Carrageen • Hält Kakao in Schokomilch in Suspension • Festigkeit von Pudding • Verhindert Abscheiden von Proteinen in Kondensmilch • …
Verwendung: Gelatine-Ersatz • Geliermittel aus tierischem Eiweiß • Bindegewebe von Schwein und Rind vegetarische Ernährung 90er: BSE Wasserbasierte Desserts wie Götterspeise: Fruchtsaft Gel
Verwendung: kalorienreduzierte Kost • Pektin-Ersatz in Marmeladen/ Gelees Zucker-Reduktion • Light-Dressing/ Majonäse geringerer Ölanteil
Verwendung: Tierfutter • Semi-refined Produkt ¼ Kosten Dosenfutter (wird erhitzt) Verdickung, hält Fleisch zusammen, ansehnliches Gelee
Verwendung: Zahnpasta • Verdickungsmittel • Hält Schleifpartikel in Suspension • Verhindert Wasser-Abtrennung
Verwendung McHugh D.J., A guide to seaweed industry, 2003
Analytik: IR De Baets S. Et al, Biopolymers Band 6, 2002
Analytik: Molekulargewicht • SEC: Trennung aufgrund des hydrodynamischen Volumens Massenverteilung • Detektion mittels MALS Probenadsorption Probendegradation durch Scherkräfte • Field-flow-fractionation: Trennung nach Diffusionskoeffizient; kein Säulenmaterial
Analytik: Bestimmung des Sulfatgehaltes • Säurehydrolyse der Sulfatester • Fällung der Sulfationen als BaSO4
Analytik: Monosaccharide • Verhältnis Galactose : Anhydrogalactose • Hydrolyse + GC • Problem: Zerstörung der Anhydrobrücke Entwicklung schonender Hydrolysemethoden
Datasheet www.euroduna-technologies.com
Toxikologie • Niedrigmolekulare Carrageene (20.000-40.000Da) können (angeblich) Eiterungen und Geschwüre im Verdauungstrakt hervorrufen • Carrageen in Produkten >100.000Da • Abbau zu niedermolekularen Polymeren im Körper? toxikologische Tests ohne Hinweise simulierter Magensaft: pH1,2; 37°C; 3h: 0,1% der glyk. Bindungen gebrochen http://www.inchem.org/
Literatur Steinbüchel A. Et al, Biopolymers Band6, Wiley-VCH, Weinheim 2002 Rochas C., Rinaudo M., Mechanism of Gel formation in kappa-Carrageenan, Biopolymers Vol. 23, 735-745, 1984 Viebke C. Et al, On the machanism of gelation of helix-forming biopolymers, Macromolecules Vol. 27, No. 15, 1994 Semenova M., Dickinson E., Biopolymers in Food Colloids, Brill NV, Leiden 2010 McHugh D.J., A guide to the seaweed industry, FAO Fisheries technical paper 441, 2003 http://www.fao.org/docrep/006/y4765e/y4765e00.htm#Contents Homepage FMC BioPolymer: http://www.fmcbiopolymer.com/Food/Ingredients/Carrageenan/MilkProteinInteraction.aspx International programme on chemical safety http://www.inchem.org/documents/jecfa/jecmono/v042je08.htm