1 / 36

CHE.555 SE Polysaccharides

CHE.555 SE Polysaccharides. Carrageen Simon Lenz 0256749 6.12.2011. Rohstoff Algen. Rotalgen (Rhodophyceae). Kappaphycus alvarezii. Chondrus crispus (Knorpeltang). Rohstoff Algen. 8 Mio. t Algen pro Jahr (nass) 6 Mrd. US$

mele
Download Presentation

CHE.555 SE Polysaccharides

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. CHE.555SE Polysaccharides Carrageen Simon Lenz 0256749 6.12.2011

  2. Rohstoff Algen • Rotalgen (Rhodophyceae) Kappaphycus alvarezii Chondrus crispus (Knorpeltang)

  3. Rohstoff Algen • 8 Mio. t Algen pro Jahr (nass) • 6 Mrd. US$ • Verwendung als Nahrungsmittel, Dünger, Kosmetika, Hydrocolloid-Produktion • 1 Mio. t (nass) für Hydrocolloid-Produktion • 55.000 t Hydrocolloide (Agar, Alginat, Carrageen) McHugh D.J., A guide to seaweed industry, 2003

  4. Rohstoff Algen Biologische Funktion: Bestandteil der Zellwand • Formgebung • Schutz Zellwand der Algen: 30-60% Carrageen 1-8% Cellulose (bezogen auf Trockengewicht)

  5. Rohstoff Algen Wild wachsend vs. Algenfarmen • wirtschaftliche Aspekte • 90% aus Algenfarmen • v.a. Philippinen

  6. Chemische Struktur Lineares Rückgrat: sulfatierte Galactoseeinheiten  D-Galactopyranose  3,6-Anhydrogalactose Alternierend 1,3- und 1,4-glykosidisch verknüpft Unterschiedlicher Sulfatierungsgrad (15-40%)

  7. Chemische Struktur 3 kommerziell interessante Carrageen-Arten:

  8. Chemische Struktur Verschiedene Algenarten produzieren verschiedene Formen des Carrageens:

  9. Chemische Struktur

  10. Biosynthese • Eigentliche Biosyntheseweg nicht bekannt • Galaktan-Rückgrat wird im Golgi-Apparat gebildet • Sulfatierung: Sulfat-Transferase • Sulfohydrolase bildet Anhydrobrücken

  11. Produktion Ernten, waschen, trocknen • Ausgangsmaterial 2 Produktionsmethoden: 1.) refined/filtered Carrageen 2.) semi-refined Carrageen

  12. Refined/filteredCarrageen • Reines Carrageen Destillationen energieaufwändig!!

  13. Semi-refined • Semi-refined=seaweed flour • Nicht für menschlichen Verzehr Modifizierter Prozess: Philippine natural grade

  14. Produktion • USA: refined und philippine natural grade ohne Einschränkung zum Verzehr geeignet • EU: refined=E407 PNG=E407a

  15. Eigenschaften: Wasserlöslichkeit • abhängig von Carrageen-Art  Temperatur  pH-Wert  Gegenionen • lambda > iota > kappa

  16. Eigenschaften: Gelbildung Allgemein: Ungeordnete Form Helix 3-d-Vernetzung

  17. Eigenschaften: Gelbildung 2 wichtige Faktoren • Temperatur • Kationen

  18. Eigenschaften: Gelbildung • kappa-Carrageen:  Gelbildung beim Abkühlen (40-60°C)  begünstigt durch K+  stark, trüb, brüchig • iota-Carrageen:  elastische Gele mit Ca2+  schwächer, klar • lambda-Carrageen:  bildet keine Helices  keine Gelbildung

  19. Eigenschaften: Gelbildung Stärke des Gels kann über Konzentration der Gegenionen gesteuert werden Mehr Kationen  mehr WW mit Sulfatgruppen  mehr Vernetzungen  Stärkeres Gel

  20. Eigenschaften: Viskosität • Lambda: hochviskose Flüssigkeit • Kappa, iota: über Gelbildungstemperatur (>60°C)

  21. Eigenschaften: Reaktion mit Casein • Milchprotein • 2,6% in Kuhmilch • Liegt als Micelle vor • Elektrostatische WW mit Carrageen • 0,02% Carrageen

  22. Verwendung • Verdickungsmittel: lambda • Gelierungsmittel: kappa, iota • Vernetzung mit Casein: kappa, iota  Funktion als Emulgator, Stabilisator, Verdickungsmittel

  23. Verwendung: Milchprodukte • Wichtigste Anwendung • 0,01-0,1% Carrageen notwendig • Verknüpfung von Casein und Carrageen • Hält Kakao in Schokomilch in Suspension • Festigkeit von Pudding • Verhindert Abscheiden von Proteinen in Kondensmilch • …

  24. Verwendung: Gelatine-Ersatz • Geliermittel aus tierischem Eiweiß • Bindegewebe von Schwein und Rind  vegetarische Ernährung  90er: BSE Wasserbasierte Desserts wie Götterspeise: Fruchtsaft  Gel

  25. Verwendung: kalorienreduzierte Kost • Pektin-Ersatz in Marmeladen/ Gelees  Zucker-Reduktion • Light-Dressing/ Majonäse  geringerer Ölanteil

  26. Verwendung: Tierfutter • Semi-refined Produkt  ¼ Kosten Dosenfutter (wird erhitzt) Verdickung, hält Fleisch zusammen, ansehnliches Gelee

  27. Verwendung: Zahnpasta • Verdickungsmittel • Hält Schleifpartikel in Suspension • Verhindert Wasser-Abtrennung

  28. Verwendung McHugh D.J., A guide to seaweed industry, 2003

  29. Analytik: IR De Baets S. Et al, Biopolymers Band 6, 2002

  30. Analytik: Molekulargewicht • SEC: Trennung aufgrund des hydrodynamischen Volumens  Massenverteilung • Detektion mittels MALS Probenadsorption Probendegradation durch Scherkräfte • Field-flow-fractionation: Trennung nach Diffusionskoeffizient; kein Säulenmaterial

  31. Analytik: Bestimmung des Sulfatgehaltes • Säurehydrolyse der Sulfatester • Fällung der Sulfationen als BaSO4

  32. Analytik: Monosaccharide • Verhältnis Galactose : Anhydrogalactose • Hydrolyse + GC • Problem: Zerstörung der Anhydrobrücke  Entwicklung schonender Hydrolysemethoden

  33. Datasheet www.euroduna-technologies.com

  34. Toxikologie • Niedrigmolekulare Carrageene (20.000-40.000Da) können (angeblich) Eiterungen und Geschwüre im Verdauungstrakt hervorrufen • Carrageen in Produkten >100.000Da • Abbau zu niedermolekularen Polymeren im Körper?  toxikologische Tests ohne Hinweise  simulierter Magensaft: pH1,2; 37°C; 3h: 0,1% der glyk. Bindungen gebrochen http://www.inchem.org/

  35. Literatur Steinbüchel A. Et al, Biopolymers Band6, Wiley-VCH, Weinheim 2002 Rochas C., Rinaudo M., Mechanism of Gel formation in kappa-Carrageenan, Biopolymers Vol. 23, 735-745, 1984 Viebke C. Et al, On the machanism of gelation of helix-forming biopolymers, Macromolecules Vol. 27, No. 15, 1994 Semenova M., Dickinson E., Biopolymers in Food Colloids, Brill NV, Leiden 2010 McHugh D.J., A guide to the seaweed industry, FAO Fisheries technical paper 441, 2003 http://www.fao.org/docrep/006/y4765e/y4765e00.htm#Contents Homepage FMC BioPolymer: http://www.fmcbiopolymer.com/Food/Ingredients/Carrageenan/MilkProteinInteraction.aspx International programme on chemical safety http://www.inchem.org/documents/jecfa/jecmono/v042je08.htm

More Related