1 / 20

Was verbirgt sich hinter…?

Was verbirgt sich hinter…?. Beginn einer Zusammenstellung für Lehramtsstudierende weitere Anfragen werden entgegengenommen unter: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de brandt@biologie.uni-marburg.de. L3-Studiengang Teilfach Biologie ( beispielhafter Studienverlaufsplan ). Kernmodul

mina
Download Presentation

Was verbirgt sich hinter…?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was verbirgt sich hinter…? Beginn einer Zusammenstellung für Lehramtsstudierende weitere Anfragen werden entgegengenommen unter: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de brandt@biologie.uni-marburg.de

  2. L3-Studiengang Teilfach Biologie (beispielhafter Studienverlaufsplan) Kernmodul Fachdidaktik I a: VL „Grundlagen der Fachdidaktik“ (3 LP) Kernmodul 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte)(7,5 LP) 1 Mento-rierung Kernmodul 2 Anatomie & Physiologie der Tiere (2. Semesterhälfte)(7,5 LP) Quelle: Präsentation Dr. Brandis-Heep Okt. 2010 Kernmodul 3 Zell- & Entwicklungsbiologie (1. Semesterhälfte) (7,5 LP) 2 Kernmodul 4 Anatomie & Physiologie der Pflanzen(2. Semesterhälfte) (7,5 LP) Kernmodul Chemie für Studierende der Biologie/ Lehramt (7,5 LP) Entfällt für Studierende mit Teilstudiengangkombination Biologie/ Chemie: diese Studierenden wählen biologische oder andere naturwissenschaftliche Veranstaltungen im Umfang von 7,5 LP Kernmodul 5 Einf. in die Organismische Biologie (1. Semesterhälfte) (7,5 LP) 3 Kernmodul (3+1,5 LP) Fachdidaktik I b: TU + SE „Betreuung und Anleitung von Kleingruppen in einem Modul“ (2. bis i.d.R. 4. Sem.) 4 Ausgabe der Zwischenprüfungsbescheinigung (35 LP im Teilfach Biologie) auch zu finden unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/lehramt/L3_Studienverlaufsplan.pdf

  3. Biologische Kernmodule • vermitteln Grundlagenwissen in den verschiedenen biologischen 'Großgebieten' • werden mit BSc-Studierenden gemeinsam besucht • finden in den ersten 2 ½ Semestern statt • jedes Biologische Kernmodul dauert die halbe Vorlesungszeit; 1&2 im 1. Semester, 3&4 im 2. Semester, 5 im 3. Semester (erste Hälfte der Vorlesungszeit)

  4. Fachdidaktisches Kernmodul (FD I) • vermittelt Grundlagenwissen in der Fachdidaktik FD Ia = Vorlesung 'Grundlagen der Fachdidaktik' • Einführung in die Fachdidaktik Biologie und Chemie • Voraussetzung für den Besuch fortgeschrittener Veranstaltungen • im ersten Semester zu absolvieren

  5. Fachdidaktisches Kernmodul (FD I) FD Ib = Tutorium und Begleitseminar zum Tutorium • Tutorium = Betreuung und Anleitung von Kleingruppen • Begleitseminar dient der theoretischen 'Unterfütterung' des Tutoriums und dem Austausch mit anderen Tutoren/-innen • Tutorium findet statt im Rahmen eines Moduls, das von der Tutorin/ dem Tutor bereits absolviert sein muß bzw. dessen Inhalte bereits erlernt sind • WICHTIG: Tutorium ≠ Bremsen • - Tutorium = unvergütete Ausbildungstätigkeit, die auf spätere Lehrtätigkeit im Beruf vorbereiten soll • - Bremsen = bezahlte Tätigkeit als studentische Hilfskraft

  6. FD Ib – Tutorium Zu den Betreuungsaufgaben können z.B. gehören: • die Korrektur von Zeichnungen und/oder Protokollen, • die mündliche Überprüfung des abgehandelten Stoffes (Kolloquien), • die Ausarbeitung, Durchführung und Korrektur kleiner schriftlicher Übungen (Tests), • Entwurf von Klausurfragen sowie • das Vorstellen und die Vermittlung verschiedener Lernstrategien.

  7. FD Ib – Tutorium Arbeitsaufwand • Die "universitäre Anwesenheitszeit", d.h. die Zeit für den direkten Kontakt mit der Lerngruppe bzw. der/dem Moduldozentin/en, beträgt 2 SWS (entspricht 1.5 Zeitstunden pro Woche in der Vorlesungszeit bzw. insgesamt 21 Zeitstunden). • Der Gesamtarbeitsaufwand des Tutoriums beläuft sich auf 90 Zeitstunden, so daß für Vor-, Nach- und Zubereiten der Arbeitseinheiten ("Selbststudium") noch 69 Zeitstunden zur Verfügung stehen; Umschichtungen des "Heimarbeitskontingents" auf die Kontaktzeit sind möglich.

  8. Mentorierung • soll das Eingewöhnen am FB und im Studium erleichtern • schafft Ansprechpartner/innen (bekannte Gesichter) für Startschwierigkeiten • stellt eine erste Plattform für Austausch zwischen den Studierenden zur Verfügung • wird von der einzelnen Mentorin/ dem einzelnen Mentor inhaltlich ausgestaltet

  9. Chemisches Kernmodul • Chemische Grundkenntnisse sind für die Biologie unerläßlich. • Das Modul ist zweisemestrig. • Beginn zum Winter- ODER Sommersemester • wird nicht mit den BSc-Studierenden gemeinsam besucht (anderer Aufbau) • muß bestanden werden, aber die Note zählt nicht für die Erste Staatsprüfung

  10. Zwischenprüfungsbescheinigung • wird über alle Studienanteile (Fach 1 und 2 inkl. Fachdidaktiken, EGL) vom Zentralen Prüfungsbüro des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) ausgestellt • soll nach vier Semestern erworben sein (bei Zeitnot muß eine Verlängerung bis zum sechsten Semester beantragt werden) • Der Nachweis über den biologischen Anteil kann nach Erreichen von mindestens 35 Leistungspunkten bei Frau Brandt (brandt@biologie.uni-marburg.de) beantragt werden.

  11. Biologische Wahlpflichtbereiche Aus dreien der vier Bereiche muss je ein Wahlpflichtmodul absolviert werden. Wahlpflichtbereich I ist staatsprüfungsrelevant. I: Molekulare & zelluläre Aspekte der Biologie (5 LP) II: Physiologische Aspekte der Biologie (5 LP) III: Morphologische & evolutionäre Aspekte der Biologie (5 LP) IV: Naturschutz & ökologische Aspekte der Biologie (5 LP) Schulpraxis = Modell für beide Fächer Schulpraktische Studien II (SPS II) (5 LP) oder (wenn SPS II im anderen Fach): UE/SESchulnahe Versuche (5 LP) 5 Fachmodul Fachdidaktik II (Pflichtmodul) A Einheimische Organismen im Biologieunterricht (6,5 LP) und B Biologie der Wirbeltiere und des Menschen (6 LP) Quelle: Präsentation Dr. Brandis-Heep Okt. 2010 6 Wahlpflichtbereich Fachdidaktik III EX, SE, KU,z.B. Außerschulische Lernorte, Medien und Methoden (5 LP) 7 8 Studienanteile Teilfach Biologie (insgesamt): Fachdidaktikanteil 30 LP + Fachwissenschaftsanteil 60 LP 9 Erste Staatsprüfung auch zu finden unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/lehramt/L3_Studienverlaufsplan

  12. Fachdidaktisches Fachmodul (FD II A und B) FD II A = 'Einheimische Organismen im Biologieunterricht' • Artenkenntnis Botanik, Botanische Exkursionen • Formenkenntnis Zoologie, Zoologische Exkursionen • Inhalte z.T. Voraussetzung für Fortgeschrittenen-Module (WPB III) • Note geht in die Erste Staatsprüfung ein ACHTUNG: Teile A und B finden nur im Sommersemester statt  gut planen, sinnvollerweise nicht im selben Semester belegen

  13. Fachdidaktisches Fachmodul (FD II A und B) FD II B = Biologie der Wirbeltiere und des Menschen' • Kurs und Vorlesung • Note geht in die Erste Staatsprüfung ein, WENN zwei biologische Fachdidaktik-Module eingebracht werden sollen • Alternative: zwei FD-Module aus dem anderen Fach ACHTUNG: Teile A und B finden nur im Sommersemester statt  gut planen, sinnvollerweise nicht im selben Semester belegen

  14. Biologische Wahlpflichtbereiche • vier Wahlpflichtbereiche (WPB I-IV) decken die Großgebiete der Biologie ab • Jeder Wahlpflichtbereich enthält eine Anzahl von Wahlpflichtmodulen (WPM) • WPM ähneln inhaltlich oft den Fachmodulen der BSc- oder MSc-Studierenden (dort aber mehr Zeitaufwand) • WPB I ist staatsprüfungsrelevant; zwei weitere WPM aus den WPB II-IV gehen ebenfalls mit der Note in die Erste Staatsprüfung ein

  15. Wahlpflichtbereich Schulpraxis in der Biologie besteht Wahlmöglichkeit zwischen • Fachdidaktischen Schulpraktischen Studien (SPS II) – im Sommersemester angeboten und • Kompensationsmodul 'Schulnahe Versuche' (SNV) – im Wintersemester angeboten  SPS II im einen Fach heißt automatisch, Kompensationsveranstaltung im anderen Fach

  16. Wahlpflichtbereich Fachdidaktik III • enthält fachpraktisch ausgerichtete Module: • Außerschulische Lernorte (große und kleine Exkursionen, z.B. Wattenmeer, Mittelmeer, Museum, Zoo, Botanischer Garten) • Veranstaltungen zum Umgang mit Medien/ Erwerb von Methoden (z.B. Mikroskopie, Smartboard) • Veranstaltungen zu schulrelevanten Themen (z.B. Sexualbiologie, Evolution des Menschen, Naturwissenschaftlicher Unterricht) • In diesem Bereich müssen insgesamt 5 LP nachgewiesen werden; die möglichen Kombinationen sind im Modulbuch aufgeführt.

  17. Erste Staatsprüfung • i.d.R. im 9. Semester (Regelstudienzeit) • Prüfungen in beiden Fächern (im einen schriftlich, im anderen mündlich) und im EGL (sowohl schriftlich als auch mündlich) • Wissenschaftliche Hausarbeit ist Voraussetzung zur Meldung • insgesamt 12 Modulnoten gehen in die Note der Ersten Staatsprüfung ein: • drei fachwissenschaftliche Module Fach 1 • drei fachwissenschaftliche Module Fach 2 • insgesamt drei fachdidaktische Module • drei EGL-Module

  18. Informationsveranstaltungen im Überblick • im Rahmen der OE: • Einführung ins Biologiestudium (Dekan/in und Studiendekanin) • Einführung ins Lehramtsstudium (L3-Beauftragter und/oder L3-Studienberaterin) • studentische Beratung zur Fächerkombination Biologie-Chemie auf Wunsch (Fachschaft Biologie) • vor dem 3. Semester: • Einführung ins 'Hauptstudium' im Teilfach Biologie, besonders WPB (L3-Beauftragter und/oder L3-Studienberaterin) • nach Erhalt der Zwischenprüfungsbescheinigung: • Allg. Informationsveranstaltung zu Wissenschaftlicher Hausarbeit und Erster Staatsprüfung (Kooperation: AfL/ FB 21) • Ersthandinformationen aus Studienseminar und Vorbereitungsdienst (Kooperation: Studienseminar Marburg/ FB Biologie)

  19. Famous Last Orders Erleichtern Sie sich und uns das Leben: Suchen Sie Rat, BEVOR es zu spät ist.

  20. Noch Fragen? Nicht beantwortete Fragen bitte melden an: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de oder brandt@biologie.uni-marburg.de Vielen Dank

More Related