200 likes | 376 Views
Was verbirgt sich hinter…?. Beginn einer Zusammenstellung für Lehramtsstudierende weitere Anfragen werden entgegengenommen unter: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de brandt@biologie.uni-marburg.de. L3-Studiengang Teilfach Biologie ( beispielhafter Studienverlaufsplan ). Kernmodul
E N D
Was verbirgt sich hinter…? Beginn einer Zusammenstellung für Lehramtsstudierende weitere Anfragen werden entgegengenommen unter: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de brandt@biologie.uni-marburg.de
L3-Studiengang Teilfach Biologie (beispielhafter Studienverlaufsplan) Kernmodul Fachdidaktik I a: VL „Grundlagen der Fachdidaktik“ (3 LP) Kernmodul 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte)(7,5 LP) 1 Mento-rierung Kernmodul 2 Anatomie & Physiologie der Tiere (2. Semesterhälfte)(7,5 LP) Quelle: Präsentation Dr. Brandis-Heep Okt. 2010 Kernmodul 3 Zell- & Entwicklungsbiologie (1. Semesterhälfte) (7,5 LP) 2 Kernmodul 4 Anatomie & Physiologie der Pflanzen(2. Semesterhälfte) (7,5 LP) Kernmodul Chemie für Studierende der Biologie/ Lehramt (7,5 LP) Entfällt für Studierende mit Teilstudiengangkombination Biologie/ Chemie: diese Studierenden wählen biologische oder andere naturwissenschaftliche Veranstaltungen im Umfang von 7,5 LP Kernmodul 5 Einf. in die Organismische Biologie (1. Semesterhälfte) (7,5 LP) 3 Kernmodul (3+1,5 LP) Fachdidaktik I b: TU + SE „Betreuung und Anleitung von Kleingruppen in einem Modul“ (2. bis i.d.R. 4. Sem.) 4 Ausgabe der Zwischenprüfungsbescheinigung (35 LP im Teilfach Biologie) auch zu finden unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/lehramt/L3_Studienverlaufsplan.pdf
Biologische Kernmodule • vermitteln Grundlagenwissen in den verschiedenen biologischen 'Großgebieten' • werden mit BSc-Studierenden gemeinsam besucht • finden in den ersten 2 ½ Semestern statt • jedes Biologische Kernmodul dauert die halbe Vorlesungszeit; 1&2 im 1. Semester, 3&4 im 2. Semester, 5 im 3. Semester (erste Hälfte der Vorlesungszeit)
Fachdidaktisches Kernmodul (FD I) • vermittelt Grundlagenwissen in der Fachdidaktik FD Ia = Vorlesung 'Grundlagen der Fachdidaktik' • Einführung in die Fachdidaktik Biologie und Chemie • Voraussetzung für den Besuch fortgeschrittener Veranstaltungen • im ersten Semester zu absolvieren
Fachdidaktisches Kernmodul (FD I) FD Ib = Tutorium und Begleitseminar zum Tutorium • Tutorium = Betreuung und Anleitung von Kleingruppen • Begleitseminar dient der theoretischen 'Unterfütterung' des Tutoriums und dem Austausch mit anderen Tutoren/-innen • Tutorium findet statt im Rahmen eines Moduls, das von der Tutorin/ dem Tutor bereits absolviert sein muß bzw. dessen Inhalte bereits erlernt sind • WICHTIG: Tutorium ≠ Bremsen • - Tutorium = unvergütete Ausbildungstätigkeit, die auf spätere Lehrtätigkeit im Beruf vorbereiten soll • - Bremsen = bezahlte Tätigkeit als studentische Hilfskraft
FD Ib – Tutorium Zu den Betreuungsaufgaben können z.B. gehören: • die Korrektur von Zeichnungen und/oder Protokollen, • die mündliche Überprüfung des abgehandelten Stoffes (Kolloquien), • die Ausarbeitung, Durchführung und Korrektur kleiner schriftlicher Übungen (Tests), • Entwurf von Klausurfragen sowie • das Vorstellen und die Vermittlung verschiedener Lernstrategien.
FD Ib – Tutorium Arbeitsaufwand • Die "universitäre Anwesenheitszeit", d.h. die Zeit für den direkten Kontakt mit der Lerngruppe bzw. der/dem Moduldozentin/en, beträgt 2 SWS (entspricht 1.5 Zeitstunden pro Woche in der Vorlesungszeit bzw. insgesamt 21 Zeitstunden). • Der Gesamtarbeitsaufwand des Tutoriums beläuft sich auf 90 Zeitstunden, so daß für Vor-, Nach- und Zubereiten der Arbeitseinheiten ("Selbststudium") noch 69 Zeitstunden zur Verfügung stehen; Umschichtungen des "Heimarbeitskontingents" auf die Kontaktzeit sind möglich.
Mentorierung • soll das Eingewöhnen am FB und im Studium erleichtern • schafft Ansprechpartner/innen (bekannte Gesichter) für Startschwierigkeiten • stellt eine erste Plattform für Austausch zwischen den Studierenden zur Verfügung • wird von der einzelnen Mentorin/ dem einzelnen Mentor inhaltlich ausgestaltet
Chemisches Kernmodul • Chemische Grundkenntnisse sind für die Biologie unerläßlich. • Das Modul ist zweisemestrig. • Beginn zum Winter- ODER Sommersemester • wird nicht mit den BSc-Studierenden gemeinsam besucht (anderer Aufbau) • muß bestanden werden, aber die Note zählt nicht für die Erste Staatsprüfung
Zwischenprüfungsbescheinigung • wird über alle Studienanteile (Fach 1 und 2 inkl. Fachdidaktiken, EGL) vom Zentralen Prüfungsbüro des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) ausgestellt • soll nach vier Semestern erworben sein (bei Zeitnot muß eine Verlängerung bis zum sechsten Semester beantragt werden) • Der Nachweis über den biologischen Anteil kann nach Erreichen von mindestens 35 Leistungspunkten bei Frau Brandt (brandt@biologie.uni-marburg.de) beantragt werden.
Biologische Wahlpflichtbereiche Aus dreien der vier Bereiche muss je ein Wahlpflichtmodul absolviert werden. Wahlpflichtbereich I ist staatsprüfungsrelevant. I: Molekulare & zelluläre Aspekte der Biologie (5 LP) II: Physiologische Aspekte der Biologie (5 LP) III: Morphologische & evolutionäre Aspekte der Biologie (5 LP) IV: Naturschutz & ökologische Aspekte der Biologie (5 LP) Schulpraxis = Modell für beide Fächer Schulpraktische Studien II (SPS II) (5 LP) oder (wenn SPS II im anderen Fach): UE/SESchulnahe Versuche (5 LP) 5 Fachmodul Fachdidaktik II (Pflichtmodul) A Einheimische Organismen im Biologieunterricht (6,5 LP) und B Biologie der Wirbeltiere und des Menschen (6 LP) Quelle: Präsentation Dr. Brandis-Heep Okt. 2010 6 Wahlpflichtbereich Fachdidaktik III EX, SE, KU,z.B. Außerschulische Lernorte, Medien und Methoden (5 LP) 7 8 Studienanteile Teilfach Biologie (insgesamt): Fachdidaktikanteil 30 LP + Fachwissenschaftsanteil 60 LP 9 Erste Staatsprüfung auch zu finden unter http://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/lehramt/L3_Studienverlaufsplan
Fachdidaktisches Fachmodul (FD II A und B) FD II A = 'Einheimische Organismen im Biologieunterricht' • Artenkenntnis Botanik, Botanische Exkursionen • Formenkenntnis Zoologie, Zoologische Exkursionen • Inhalte z.T. Voraussetzung für Fortgeschrittenen-Module (WPB III) • Note geht in die Erste Staatsprüfung ein ACHTUNG: Teile A und B finden nur im Sommersemester statt gut planen, sinnvollerweise nicht im selben Semester belegen
Fachdidaktisches Fachmodul (FD II A und B) FD II B = Biologie der Wirbeltiere und des Menschen' • Kurs und Vorlesung • Note geht in die Erste Staatsprüfung ein, WENN zwei biologische Fachdidaktik-Module eingebracht werden sollen • Alternative: zwei FD-Module aus dem anderen Fach ACHTUNG: Teile A und B finden nur im Sommersemester statt gut planen, sinnvollerweise nicht im selben Semester belegen
Biologische Wahlpflichtbereiche • vier Wahlpflichtbereiche (WPB I-IV) decken die Großgebiete der Biologie ab • Jeder Wahlpflichtbereich enthält eine Anzahl von Wahlpflichtmodulen (WPM) • WPM ähneln inhaltlich oft den Fachmodulen der BSc- oder MSc-Studierenden (dort aber mehr Zeitaufwand) • WPB I ist staatsprüfungsrelevant; zwei weitere WPM aus den WPB II-IV gehen ebenfalls mit der Note in die Erste Staatsprüfung ein
Wahlpflichtbereich Schulpraxis in der Biologie besteht Wahlmöglichkeit zwischen • Fachdidaktischen Schulpraktischen Studien (SPS II) – im Sommersemester angeboten und • Kompensationsmodul 'Schulnahe Versuche' (SNV) – im Wintersemester angeboten SPS II im einen Fach heißt automatisch, Kompensationsveranstaltung im anderen Fach
Wahlpflichtbereich Fachdidaktik III • enthält fachpraktisch ausgerichtete Module: • Außerschulische Lernorte (große und kleine Exkursionen, z.B. Wattenmeer, Mittelmeer, Museum, Zoo, Botanischer Garten) • Veranstaltungen zum Umgang mit Medien/ Erwerb von Methoden (z.B. Mikroskopie, Smartboard) • Veranstaltungen zu schulrelevanten Themen (z.B. Sexualbiologie, Evolution des Menschen, Naturwissenschaftlicher Unterricht) • In diesem Bereich müssen insgesamt 5 LP nachgewiesen werden; die möglichen Kombinationen sind im Modulbuch aufgeführt.
Erste Staatsprüfung • i.d.R. im 9. Semester (Regelstudienzeit) • Prüfungen in beiden Fächern (im einen schriftlich, im anderen mündlich) und im EGL (sowohl schriftlich als auch mündlich) • Wissenschaftliche Hausarbeit ist Voraussetzung zur Meldung • insgesamt 12 Modulnoten gehen in die Note der Ersten Staatsprüfung ein: • drei fachwissenschaftliche Module Fach 1 • drei fachwissenschaftliche Module Fach 2 • insgesamt drei fachdidaktische Module • drei EGL-Module
Informationsveranstaltungen im Überblick • im Rahmen der OE: • Einführung ins Biologiestudium (Dekan/in und Studiendekanin) • Einführung ins Lehramtsstudium (L3-Beauftragter und/oder L3-Studienberaterin) • studentische Beratung zur Fächerkombination Biologie-Chemie auf Wunsch (Fachschaft Biologie) • vor dem 3. Semester: • Einführung ins 'Hauptstudium' im Teilfach Biologie, besonders WPB (L3-Beauftragter und/oder L3-Studienberaterin) • nach Erhalt der Zwischenprüfungsbescheinigung: • Allg. Informationsveranstaltung zu Wissenschaftlicher Hausarbeit und Erster Staatsprüfung (Kooperation: AfL/ FB 21) • Ersthandinformationen aus Studienseminar und Vorbereitungsdienst (Kooperation: Studienseminar Marburg/ FB Biologie)
Famous Last Orders Erleichtern Sie sich und uns das Leben: Suchen Sie Rat, BEVOR es zu spät ist.
Noch Fragen? Nicht beantwortete Fragen bitte melden an: L3-Bio@biologie.uni-marburg.de oder brandt@biologie.uni-marburg.de Vielen Dank