140 likes | 327 Views
Landnahme. Dargestellt als kriegerischer Eroberungsfeldzug, der in der Verteilung des Landes an die Stämme endet. Einnahme von Jericho durch Posaunen-Schall Jos 6. Jericho, biblischer Bericht. Stadtmauer mit Stadttor, Jos 2,5 besiedelt Stadtkönig Jos 2,2; 6,2
E N D
Landnahme • Dargestellt als kriegerischer Eroberungsfeldzug, der in der Verteilung des Landes an die Stämme endet. • Einnahme von Jericho durch Posaunen-Schall Jos 6
Jericho, biblischer Bericht • Stadtmauer mit Stadttor, Jos 2,5 • besiedelt • Stadtkönig Jos 2,2; 6,2 • Häuser hatten Flachdächer und waren zum Teil unittelbar an die Stadtmauer gebaut Jos 2,15 • Alle Bewohner wurden an Ort und Stelle getötet • die Stadt wurde komplett niedergebrannt.
Ausgrabungen • Sellin und Watzinger, Carl, 1913:fanden zerstörte Doppelmauer um 1500 v.stellten Verbindung zu Josua her. • Kenyon, Kathleen bestätigt Zerstörung der Mauer durch Feuer, Datierung um 1570 BCE • 1570-1325 keine Stadtmauer • 1325-925 keine Besiedlung
Archäologische Befunde • Kanaanäische Städte gehen von 1200 bis 1000 stark zurück. • Siedlungsneugründungen im dünn besiedelten Raum: Negev-Wüste, Gebirge • Eigenheiten der material culture:Vierraum-Haus, collared rim jar, keine Heiligtümer, kein Schweinefleisch??,
Landnahmetheorien • Kriegerische Eroberung (W. F. Albright) • Friedliche Infiltration: Albrecht Alt (1883-1956), Erwägungen über die Landnahme der Israeliten in Palästina, 1939 publiziert • Soziale Revolution (George Mendenhall 1962; Norman Gottwald)
Theologische Impulse aus der vorstaatlichen Zeit • Geschichtliche Umbrüche als Chance • Aufbruch aus den Hochkulturen • Befreiung aus Sklaverei • Monolatrie • Ethischer Impuls für egalitäre Gesellschaft • Projektionsfläche für alle späteren Phasen der Geschichte Israels