1 / 25

Datensicherung

Datensicherung. Backupmedien. Inhalt. Übersicht Backupmedien 2.1 QIC 2.2 AIT (Sony) 2.3 DLT 2.4 DAT/DDS 2.5 ADR 2.6 SLR 2.7 LTO 2.8 Exabyte Mammoth 2.8 Sonstige Medien Fazit. 1. Übersicht. Vielzahl unzähliger Bandtechnologien Magnetbänder sind nicht gleich Magnetbänder

misae
Download Presentation

Datensicherung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datensicherung Backupmedien

  2. Inhalt • Übersicht • Backupmedien 2.1 QIC 2.2 AIT (Sony) 2.3 DLT 2.4 DAT/DDS 2.5 ADR 2.6 SLR 2.7 LTO 2.8 Exabyte Mammoth 2.8 Sonstige Medien • Fazit

  3. 1. Übersicht • Vielzahl unzähliger Bandtechnologien • Magnetbänder sind nicht gleich Magnetbänder • In zwei Kategorien unterteilt: • Schrägspurtechnik • Lineare Spurtechnik

  4. 2.1 QIC (Quarter-Inch Cartridge) • Drive Standards, Inc -> Viertelzoll-Technologie • Serpentinenförmigförmige Speicherung • Übertragungsrate: Backupserver -> Bandlaufwerk > Bandlaufwerk -> Magnetband • Streaming-Mode • Band bleibt immer in der Kasse • Unzählige QIC - Standards

  5. 2.2 AIT (Advanced Intelligent Tape) • Von Sony • Beruht auf Schrägspurtechnologie • AIT-1 -> 90 GB bei 10.4 MB/s -> ca. 1000 € • AIT-2 -> 130 GB bei 15.6 MB/s -> ca. 1600 € • AIT-3 -> 260 GB bei 31.2 MB/s -> ca. 4400 € • Kassetten besitzen 16 KByte-Memory-Chip €

  6. 2.3 DLT (Digital Linear Tape) • Serpentinenartige lineare Aufzeichnung • 1/2-Zoll Magnetband Kassetten • Geringer Verschleiß, hohe Speicherkapazität • DLT III -> 20 GB bei 3 MB/s • DLT III XT -> 30 GB bei 3 MB/s • DLT IV -> 80 GB bei 6 MB/s

  7. 2.4 DAT/DDS • Digitales Aufzeichnungsverfahren aus dem Audiobereich • Helical-Scan-Verfahren im Schrägspurverfahren • Ausfallsicherheit nicht so hoch wie bei DLT • Regelmäßige Reinigung mit Reinigungskassette

  8. 2.4 DAT/DDS • DDS (Digital Data Storage) Format von Sony und hp • Zehn Fehlerkorrektureinrichtungen für die Datensicherheit • Zwei statt vier Leseköpfe • sofort nach dem Schreiben kann gelesen werden -> Überprüfung • bei Fehler fährt das Band autom. zurück und es wird neu geschrieben • bis Daten korrekt sind • Später kam noch Datenkompression hinzu (bis zu 40GB)

  9. 2.4 DAT/DDS

  10. 2.5 ADR (Advanced Digital Recording) • Entwickelt von Philips (rechtlich geschützt) • Acht Spuren parallel mit variabler Geschw. • Servoinformationen zwischen den Datenspuren zur Positionierung des Schreib- Lesekopfes

  11. 2.5 ADR • „8 Kanal Array Schreibkopf“ schreibt oder liest 8 Kanäle gleichzeitig • hohe Datentransferrate bei niedriger Geschwindigkeit • minimale Beanspruchung des Bandes • leise Bandgerätgeräusche • „variable transfer rate“ • bei langsameren Transferraten muss das Band nicht gestoppt werden • bei Start Stop Vorgängen wird Band und Gerät stark beansprucht • grosses Problem bei mehreren kleinen Files

  12. 2.5 ADR

  13. 2.6 SLR (Single Linear Recording) • 100GB - 36GB/h • 80% der Verschleißteile sind in der robusten Cartridge • Cartridge muss nach 250 Durchläufen getauscht werden

  14. 2.6 SLR • mehrere verschiedene Techniken: • Head-Servo verfahren bewegt Lese- und Schreibköpfe synchron zum Band • VR2 Technologie:VR2 Chip packt mehrere Daten auf engeren Raum • erhöht die Kapazität • Performance Steigerung • „Read While Write“- Verfahren • während des Schreibens wird die Kopie mit dem Original verglichen

  15. 2.6 SLR

  16. 2.7 Exabyte Mammoth • Heliscan-Verfahren • 8 mm-Bänder • Bänder können bis zu 30 Jahren archiviert werden • Smart-Clean-Technik macht Reinigungsbänder überflüssig

  17. 2.7 Exabyte Mammoth • Starker Medium/Band-Servo Kontakt • Keine Servoführung/ Bandabrieb

  18. 2.8 LTO (Linear Tape Open) • Entwicklung von IBM, HP und Seagate • Neues ISO standardisiertes offenes Bandformat • Kompatibel zwischen allen Laufwerksherstellern • Standardisiertes Roadmap • Abwärtskompatibel • Lesen/Schreiben 1 Generation zurück • Lesen 2 Generationen zurück

  19. 2.8 LTO • Neueste Fehlerkorrektur (ECC) • Neuer Metall Leader Pin • Lineare Aufzeichnungstechnik • Redundantes Dateiprotokoll • Glänzt durch schnelle Zugriffszeiten und enorm hohe Kapazitäten • Zwei verschiedene Bandformate: • Accelis • Ultrium

  20. Accelis: Für besonders schnellen Zugriff Ultrium: Für möglichst hohe Kapazitäten 2.8 LTO

  21. 2.8 LTO LTO Ultrium Roadmap:

  22. 2.8 Vorteile von LTO • Vielschichtige Vertriebskanäle für Laufwerke und Medien • Hohe Kassettenkapazitäten • Hohe Durchsatzraten • Produkt Roadmap “commited“ und standardisiert • SAN Support • Laufwerke mischbar (HVD,LVD, FC-AL) und im laufenden Betrieb austauschbar • Höchste Zuverlässigkeit bei Laufwerken und Robotern • Beste Skalierbarkeit

  23. 2.9 Sonstige Medien • CD-R/CD-RW • Bis 800 MB • Neue Technik wird entwickelt um in GB Bereiche vorzudringen • DVD • Medien bis 17,2 GB Kapazität • ZIP • USB-Memory • Diskette • MO-/WORM-Medien

  24. 3. Fazit • Offene Standards sind enorm wichtig • Speicheranforderungen verdoppeln sich alle 12 bis 18 Monate • Vorteile des Bandspeichers liegen in den bereichen Backup und Disaster Recovery • Austauschbare Medien • Standortunabhängig • Mittlerweile herausragende Kapazitäten (LTO)

  25. ENDE

More Related