1 / 22

Rechtsstaatlichkeit

Rechtsstaatlichkeit. Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat Elemente va: Verfassungsbindung Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) Anfechtbarkeit staatlicher Akte Unabhängigkeit der Gerichte Gewaltenteilung Grundrechte. Grundrechte – Begriff. Rechte jedes Menschen/Staatsbürgers

miyoko
Download Presentation

Rechtsstaatlichkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtsstaatlichkeit • Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat • Elemente va: • Verfassungsbindung • Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) • Anfechtbarkeit staatlicher Akte • Unabhängigkeit der Gerichte • Gewaltenteilung • Grundrechte

  2. Grundrechte – Begriff • Rechte • jedes Menschen/Staatsbürgers • gegen Staat (und zT gegen Dritte) • auf Unterlassen (und zT Tun) • grundlegende Rechte • verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte • Art 144 (1) B-VG • erhöhter Schutz gegen Änderung • Vorgabe auch für Gesetzgebung • Kontrolle durch VfGH

  3. Grundrechte – Bedeutung • Ergebnis historischer Unrechtserfahrungen • Durchsetzung in Kampf gegen Macht • Ergänzungsbedarf • Freiheit und Gleichheit • Schutz der Menschenwürde • Begrenzung des Staatseinflusses • Staat und Gesellschaft • Begrenzung demokratischer Mehrheiten • Minderheitenschutz durch Grundrechte

  4. Grundrechte – Quellen • kein Katalog • B-VG – zB Art 7, 83 (2) • BVG – zB StGG, BVG Persönliche Freiheit • Verfassungsbestimmungen in Gesetzen • zB § 1 ZDG, § 1 DSG • (verfassungsrangige) StV – zB EMRK • Verfassungsbestimmungen in StV • zB Art 7 f StV Wien • Erkennbarkeit zT durch Auslegung

  5. Nationale und übernationale Grundrechte (1) • Völkerrechtliche Grundrechte • StV und ius cogens • innerstaatliche Wirksamkeit abhängig von Transformation/Adoption • uU Doppelgeltung von Normen als Völkerrecht und verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte – zB EMRK • uU Auseinanderklaffen Völkerrecht – innerstaatliche Lage • völkerrechtskonforme Interpretation

  6. Nationale und übernationale Grundrechte (2) • EU-Grundrechte (1) • Notwendigkeit • wegen Vorrangs von EG-Recht auch vor nationalen Grundrechten • Quellen • Art 6 EUV, allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts • EuGH-Rechtsprechung • Grundrechtecharta, Verfassungsvertrag • Geltung für Organe der EU • Sekundärrechtssetzung, unmittelbarer Vollzug

  7. Nationale und übernationale Grundrechte (3) • EU-Grundrechte (2) • Geltung für MS • im Anwendungsbereich des Vertrages/bei Durchführung des Rechts der Union • ua RL-Umsetzung, Vollzug von Gemeinschaftsrecht, Beschränkung von Grundfreiheiten • „doppelte Bindung“ nationaler Organe, soweit Umsetzungs- oder Vollzugsspielraum • keine verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte

  8. Nationale und übernationale Grundrechte (4) • Grundrechtskonkurrenz • Verfassungsrecht, Völkerrecht, EU-Recht • Rechtsprechungskonkurrenz • VfGH, EGMR, EuGH • Konfliktvermeidung • Günstigkeitsprinzip • völker- und gemeinschaftsrechtskonforme Interpretation nationalen Rechts • verfassungsschonende Auslegung von Völker- und EU-Recht • Letztentscheidungsrecht offen

  9. Grundrechte – Auslegung • besonderer Auslegungsbedarf • meist vage Formulierung • zT sehr alte Bestimmungen • Anpassung an neue Gefährdungen • Auslegungswandel • früher formale und zurückhaltende Interpretation durch VfGH • EGMR-Einfluss • heute idR Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes durch VfGH

  10. Grundrechte – Inhalte (1) • Abwehrrechte • Rechte auf Unterlassen • zB Folterverbot – Art 3 EMRK • Leistungsrechte • Rechte auf Tun, zB • Schutzpflichten aus Freiheitsrechten • zB Schutz vor Gegendemonstrationen • verfahrensrechtliche Pflichten • zB Entscheidung durch Tribunal und faires Verfahren • Pflichten zu gesetzgeberischer Ausgestaltung • zB Eigentum, Ehe • Pflicht zum Schutz vor Armut?

  11. Grundrechte – Inhalte (2) • Freiheitsrechte • idR Unterlassen, uU auch Tun • Gleichheitsrechte • Unterlassen und Tun • Verfahrensrechte • idR Tun, uU auch Unterlassen • politische Rechte • Tun und Unterlassen • (soziale Rechte) • idR Tun

  12. Grundrechte – Berechtigte (1) • Menschen • Menschenrechte – Staatsbürgerrechte • Unterscheidung nicht nach Titel der Norm (zB EMRK, StGG über Rechte der Staatsbürger), sondern nach Inhalt der konkreten Bestimmung • Staatsbürgerrechte – zB Art 7 (1) S 1 B-VG, Art 6, 12 StGG • Erweiterung von Staatsbürgerrechten durch EMRK allgemein (zB Versammlungsfreiheit) und Gemeinschaftsrecht spezifisch (zB Erwerbsfreiheit, soweit im Anwendungsbereich des EGV) • Berechtigung und Ausübung • Grundrechtsmündigkeit

  13. Grundrechte – Berechtigte (2) • juristische Personen • soweit Grundrechte auf sie anwendbar • zB Gleichheit, Eigentum, Erwerbs-, Meinungsfreiheit • nicht zB Folterverbot, Gewissensfreiheit • juristische Personen öffentlichen Rechts • strittig: VfGH ja, Lehre differenzierend • grundrechtliche Freiheit für Staat sinnwidrig, aber: • verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht auf Selbstverwaltung • Gleichheit im Bundesstaat • Schutz privatwirtschaftliche Tätigkeiten ohne Bezug zu öffentlichen Aufgaben

  14. Grundrechte – Verpflichtete (1) • Staat • Gesetzgebung • aber Beschränkungsmöglichkeit • Hoheitsverwaltung • Gerichtsbarkeit • nichthoheitliche Verwaltung • „Fiskalgeltung“ grundsätzlich anerkannt • Umfang unklar • jedenfalls bei Besorgung öffentlicher Aufgaben • bei erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten nur wie Private? • Durchsetzung vor ordentlichen Gerichte

  15. Grundrechte – Verpflichtete (2) • ausgegliederte Rechtsträger • klar, soweit Beleihung • sonst nur wie Private? • Bindung des Rechtsträgers insgesamt? • Bindung nur der staatlichen Vertreter in Organen des Rechtsträgers? • Sonderregeln – zB Kontrahierungszwang, StellenbesetzungsG • Schutz durch ordentliche Gerichte (soweit keine Beleihung)

  16. Grundrechte – Verpflichtete (3) • Private („Drittwirkung“) • zT ausdrücklich angeordnet – „unmittelbare Drittwirkung“ • zB § 1 DSG, (EG-Antidiskriminierungsrecht) • sonst „mittelbare Drittwirkung“ über einfache Gesetze • gesetzliche und administrative Schutzpflichten • grundrechtskonforme Auslegung • Generalklauseln des Privatrechts und § 16 ABGB • ua Verbot des Monopolmissbrauchs • Schutz durch ordentliche Gerichte

  17. Grundrechte Ausgestaltung und Beschränkung (1) • Ausgestaltung • von rechtsgebundenen Grundrechten • zB Eigentum, Ehe, Vereinsfreiheit, Wahlrecht, faires Verfahren • nicht zB Leben, Meinungsfreiheit • Beschränkung • nicht beschränkbare Grundrechte • zB Art 3 EMRK, Art 7 StGG, Art 85 B-VG • beschränkbare Grundrechte – Regelfall • zugunsten öffentlicher Interessen und Rechte Dritter

  18. Grundrechte Ausgestaltung und Beschränkung (2) • Gesetzesvorbehalte (1) • Ergänzung von Art 18 B-VG • Ausgestaltungsvorbehalte • zB Art 12 StGG, § 1 (3) DSG • zT deshalb Feinprüfung durch VfGH • formelle Eingriffsvorbehalte • zB explizit Art 5 StGG; ungeschrieben Art 6 StGG • Bestimmtheit des Gesetzes • aber keine inhaltlichen Vorgaben für Gesetz • früher keine Grenzen für Beschränkung durch Gesetz • dann Wesensgehalt, jetzt Verhältnismäßigkeit

  19. Grundrechte – Beschränkung (3) • Gesetzesvorbehalte (2) • materielle Eingriffvorbehalte • zB Art 8 EMRK, Art 10 StGG • inhaltliche Vorgaben für Gesetz: • idR nur für bestimmte Ziele und bei Notwendigkeit • manchmal Richtervorbehalt verpflichtend • „immanente Gewährleistungsschranken“ • bei vorbehaltlosen und beschränkbaren Grundrechten • zB Art 17, 17a StGG – Wissenschafts-, Kunstfreiheit • Beschränkbarkeit zugunsten Grundrechte Dritter und durch allgemeine Gesetze

  20. Grundrechte – Beschränkung (4) • Verhältnismäßigkeit • Einfluss BVerfG und EGMR/Parallele EuGH • Grundrechte als Prinzipien statt Regeln • so viel wie möglich statt ja/nein • Elemente • legitimes Ziel • Eignung für Zielerreichung • Erforderlichkeit für Zielerreichung • Angemessenheit des Eingriffs im Hinblick auf Zielerreichung • Beurteilungsspielraum der Gesetzgebung und Kontrolle des VfGH

  21. Grundrechte – Prüfung (1) • Schutzbereich • Eingriff • „klassische“ und andere Eingriffe • normative und faktische Eingriffe • Rechtfertigung • (Beschränkbarkeit) • gesetzliche Grundlage • legitimes Ziel • Eignung, Erforderlichkeit, Angemessenheit • bei fehlender Rechtfertigung: Verletzung

  22. Grundrechte – Prüfung (2) • Sonderfälle • nicht beschränkbare Freiheitsrechte • vorbehaltslos gewährleistete Freiheitsrechte • Gleichheitsrechte • Verfahrensrechte • Grundrechtsverletzung und Verletzung einfachgesetzlich gewährleisteter Rechte • VwGH- und VfGH-Kontrolle • Grobprüfung und Feinprüfung • Grundrechtsformeln des VfGH

More Related