220 likes | 312 Views
Rechtsstaatlichkeit. Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat Elemente va: Verfassungsbindung Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) Anfechtbarkeit staatlicher Akte Unabhängigkeit der Gerichte Gewaltenteilung Grundrechte. Grundrechte – Begriff. Rechte jedes Menschen/Staatsbürgers
E N D
Rechtsstaatlichkeit • Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat • Elemente va: • Verfassungsbindung • Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) • Anfechtbarkeit staatlicher Akte • Unabhängigkeit der Gerichte • Gewaltenteilung • Grundrechte
Grundrechte – Begriff • Rechte • jedes Menschen/Staatsbürgers • gegen Staat (und zT gegen Dritte) • auf Unterlassen (und zT Tun) • grundlegende Rechte • verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte • Art 144 (1) B-VG • erhöhter Schutz gegen Änderung • Vorgabe auch für Gesetzgebung • Kontrolle durch VfGH
Grundrechte – Bedeutung • Ergebnis historischer Unrechtserfahrungen • Durchsetzung in Kampf gegen Macht • Ergänzungsbedarf • Freiheit und Gleichheit • Schutz der Menschenwürde • Begrenzung des Staatseinflusses • Staat und Gesellschaft • Begrenzung demokratischer Mehrheiten • Minderheitenschutz durch Grundrechte
Grundrechte – Quellen • kein Katalog • B-VG – zB Art 7, 83 (2) • BVG – zB StGG, BVG Persönliche Freiheit • Verfassungsbestimmungen in Gesetzen • zB § 1 ZDG, § 1 DSG • (verfassungsrangige) StV – zB EMRK • Verfassungsbestimmungen in StV • zB Art 7 f StV Wien • Erkennbarkeit zT durch Auslegung
Nationale und übernationale Grundrechte (1) • Völkerrechtliche Grundrechte • StV und ius cogens • innerstaatliche Wirksamkeit abhängig von Transformation/Adoption • uU Doppelgeltung von Normen als Völkerrecht und verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte – zB EMRK • uU Auseinanderklaffen Völkerrecht – innerstaatliche Lage • völkerrechtskonforme Interpretation
Nationale und übernationale Grundrechte (2) • EU-Grundrechte (1) • Notwendigkeit • wegen Vorrangs von EG-Recht auch vor nationalen Grundrechten • Quellen • Art 6 EUV, allgemeine Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts • EuGH-Rechtsprechung • Grundrechtecharta, Verfassungsvertrag • Geltung für Organe der EU • Sekundärrechtssetzung, unmittelbarer Vollzug
Nationale und übernationale Grundrechte (3) • EU-Grundrechte (2) • Geltung für MS • im Anwendungsbereich des Vertrages/bei Durchführung des Rechts der Union • ua RL-Umsetzung, Vollzug von Gemeinschaftsrecht, Beschränkung von Grundfreiheiten • „doppelte Bindung“ nationaler Organe, soweit Umsetzungs- oder Vollzugsspielraum • keine verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte
Nationale und übernationale Grundrechte (4) • Grundrechtskonkurrenz • Verfassungsrecht, Völkerrecht, EU-Recht • Rechtsprechungskonkurrenz • VfGH, EGMR, EuGH • Konfliktvermeidung • Günstigkeitsprinzip • völker- und gemeinschaftsrechtskonforme Interpretation nationalen Rechts • verfassungsschonende Auslegung von Völker- und EU-Recht • Letztentscheidungsrecht offen
Grundrechte – Auslegung • besonderer Auslegungsbedarf • meist vage Formulierung • zT sehr alte Bestimmungen • Anpassung an neue Gefährdungen • Auslegungswandel • früher formale und zurückhaltende Interpretation durch VfGH • EGMR-Einfluss • heute idR Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes durch VfGH
Grundrechte – Inhalte (1) • Abwehrrechte • Rechte auf Unterlassen • zB Folterverbot – Art 3 EMRK • Leistungsrechte • Rechte auf Tun, zB • Schutzpflichten aus Freiheitsrechten • zB Schutz vor Gegendemonstrationen • verfahrensrechtliche Pflichten • zB Entscheidung durch Tribunal und faires Verfahren • Pflichten zu gesetzgeberischer Ausgestaltung • zB Eigentum, Ehe • Pflicht zum Schutz vor Armut?
Grundrechte – Inhalte (2) • Freiheitsrechte • idR Unterlassen, uU auch Tun • Gleichheitsrechte • Unterlassen und Tun • Verfahrensrechte • idR Tun, uU auch Unterlassen • politische Rechte • Tun und Unterlassen • (soziale Rechte) • idR Tun
Grundrechte – Berechtigte (1) • Menschen • Menschenrechte – Staatsbürgerrechte • Unterscheidung nicht nach Titel der Norm (zB EMRK, StGG über Rechte der Staatsbürger), sondern nach Inhalt der konkreten Bestimmung • Staatsbürgerrechte – zB Art 7 (1) S 1 B-VG, Art 6, 12 StGG • Erweiterung von Staatsbürgerrechten durch EMRK allgemein (zB Versammlungsfreiheit) und Gemeinschaftsrecht spezifisch (zB Erwerbsfreiheit, soweit im Anwendungsbereich des EGV) • Berechtigung und Ausübung • Grundrechtsmündigkeit
Grundrechte – Berechtigte (2) • juristische Personen • soweit Grundrechte auf sie anwendbar • zB Gleichheit, Eigentum, Erwerbs-, Meinungsfreiheit • nicht zB Folterverbot, Gewissensfreiheit • juristische Personen öffentlichen Rechts • strittig: VfGH ja, Lehre differenzierend • grundrechtliche Freiheit für Staat sinnwidrig, aber: • verfassungsgesetzlich gewährleistetes Recht auf Selbstverwaltung • Gleichheit im Bundesstaat • Schutz privatwirtschaftliche Tätigkeiten ohne Bezug zu öffentlichen Aufgaben
Grundrechte – Verpflichtete (1) • Staat • Gesetzgebung • aber Beschränkungsmöglichkeit • Hoheitsverwaltung • Gerichtsbarkeit • nichthoheitliche Verwaltung • „Fiskalgeltung“ grundsätzlich anerkannt • Umfang unklar • jedenfalls bei Besorgung öffentlicher Aufgaben • bei erwerbswirtschaftlichen Tätigkeiten nur wie Private? • Durchsetzung vor ordentlichen Gerichte
Grundrechte – Verpflichtete (2) • ausgegliederte Rechtsträger • klar, soweit Beleihung • sonst nur wie Private? • Bindung des Rechtsträgers insgesamt? • Bindung nur der staatlichen Vertreter in Organen des Rechtsträgers? • Sonderregeln – zB Kontrahierungszwang, StellenbesetzungsG • Schutz durch ordentliche Gerichte (soweit keine Beleihung)
Grundrechte – Verpflichtete (3) • Private („Drittwirkung“) • zT ausdrücklich angeordnet – „unmittelbare Drittwirkung“ • zB § 1 DSG, (EG-Antidiskriminierungsrecht) • sonst „mittelbare Drittwirkung“ über einfache Gesetze • gesetzliche und administrative Schutzpflichten • grundrechtskonforme Auslegung • Generalklauseln des Privatrechts und § 16 ABGB • ua Verbot des Monopolmissbrauchs • Schutz durch ordentliche Gerichte
Grundrechte Ausgestaltung und Beschränkung (1) • Ausgestaltung • von rechtsgebundenen Grundrechten • zB Eigentum, Ehe, Vereinsfreiheit, Wahlrecht, faires Verfahren • nicht zB Leben, Meinungsfreiheit • Beschränkung • nicht beschränkbare Grundrechte • zB Art 3 EMRK, Art 7 StGG, Art 85 B-VG • beschränkbare Grundrechte – Regelfall • zugunsten öffentlicher Interessen und Rechte Dritter
Grundrechte Ausgestaltung und Beschränkung (2) • Gesetzesvorbehalte (1) • Ergänzung von Art 18 B-VG • Ausgestaltungsvorbehalte • zB Art 12 StGG, § 1 (3) DSG • zT deshalb Feinprüfung durch VfGH • formelle Eingriffsvorbehalte • zB explizit Art 5 StGG; ungeschrieben Art 6 StGG • Bestimmtheit des Gesetzes • aber keine inhaltlichen Vorgaben für Gesetz • früher keine Grenzen für Beschränkung durch Gesetz • dann Wesensgehalt, jetzt Verhältnismäßigkeit
Grundrechte – Beschränkung (3) • Gesetzesvorbehalte (2) • materielle Eingriffvorbehalte • zB Art 8 EMRK, Art 10 StGG • inhaltliche Vorgaben für Gesetz: • idR nur für bestimmte Ziele und bei Notwendigkeit • manchmal Richtervorbehalt verpflichtend • „immanente Gewährleistungsschranken“ • bei vorbehaltlosen und beschränkbaren Grundrechten • zB Art 17, 17a StGG – Wissenschafts-, Kunstfreiheit • Beschränkbarkeit zugunsten Grundrechte Dritter und durch allgemeine Gesetze
Grundrechte – Beschränkung (4) • Verhältnismäßigkeit • Einfluss BVerfG und EGMR/Parallele EuGH • Grundrechte als Prinzipien statt Regeln • so viel wie möglich statt ja/nein • Elemente • legitimes Ziel • Eignung für Zielerreichung • Erforderlichkeit für Zielerreichung • Angemessenheit des Eingriffs im Hinblick auf Zielerreichung • Beurteilungsspielraum der Gesetzgebung und Kontrolle des VfGH
Grundrechte – Prüfung (1) • Schutzbereich • Eingriff • „klassische“ und andere Eingriffe • normative und faktische Eingriffe • Rechtfertigung • (Beschränkbarkeit) • gesetzliche Grundlage • legitimes Ziel • Eignung, Erforderlichkeit, Angemessenheit • bei fehlender Rechtfertigung: Verletzung
Grundrechte – Prüfung (2) • Sonderfälle • nicht beschränkbare Freiheitsrechte • vorbehaltslos gewährleistete Freiheitsrechte • Gleichheitsrechte • Verfahrensrechte • Grundrechtsverletzung und Verletzung einfachgesetzlich gewährleisteter Rechte • VwGH- und VfGH-Kontrolle • Grobprüfung und Feinprüfung • Grundrechtsformeln des VfGH