1 / 29

Willkommen beim Crashkurs Literatursuche Anglistik/Amerikanistik

Willkommen beim Crashkurs Literatursuche Anglistik/Amerikanistik. „Wie weiß ich, was es zu meinem Thema gibt?“. Literaturlisten aus Lehrveranstaltungen Eigene Recherche, z.B. in Bibliographien, Datenbanken Literaturangaben in Büchern und Fußnoten im Bibliothekskatalog im Internet.

molimo
Download Presentation

Willkommen beim Crashkurs Literatursuche Anglistik/Amerikanistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Willkommen beim Crashkurs LiteratursucheAnglistik/Amerikanistik

  2. „Wie weiß ich, was es zu meinem Thema gibt?“ • Literaturlisten aus Lehrveranstaltungen • Eigene Recherche, z.B. in • Bibliographien, Datenbanken • Literaturangaben in Büchern und Fußnoten • im Bibliothekskatalog • im Internet

  3. Bibliographien = nach bestimmten Gesichtspunkten angeordnete Literaturverzeichnisse (unabhängig von Vorhandensein der Bücher in der Bibliothek!) Fachbibliographien = verzeichnen Publikationen eines bestimmten Sachgebiets bzw. Literatur, die zu einem Thema oder Spezialproblem erschienen ist a) abgeschlossene Fachbibliographien: verzeichnen Fachliteratur für einen größeren zurückliegenden Zeitraum b) laufende Fachbibliographien: zeigen in regelmäßigen Zeitabständen alle wichtigen neu erschienenen Publikationen eines Fachgebiets an

  4. Grundbegriffe Primärliteratur: = Quellenwerke : Urkunden, Gesetze, Dichtung, Verträge, ... Sekundärliteratur: = Literatur über den Urheber eines Quellenwerks, z.B. Leben und Wirkung, Werkinterpretationen, Rezensionen Merke: Literaturverzeichnisse gliedern sich in Primär- und Sekundärliteratur.

  5. Literaturlisten:Publikationsformen I • Monographie • selbständige Veröffentlichung (Einzelschrift) • Schrift, die ein begrenztes Thema umfassend behandelt • einbändiges Werk • mehrbändiges Werk a) mehrbändiges Werk mit gleichzeitigem Erscheinen b) Erscheinen in zeitlichen Abständen: Fortsetzungswerk

  6. Literaturlisten:Publikationsformen II • Sammelwerk • Buch mit mindestens 2 Einzelwerken von zwei oder mehr Verfassern (z.B. Handbücher, Festschriften, Anthologien) • Gesamtausgabe • enthält alle Schriften eines Verfassers • gesammelte Werke • enthält einige wenige bedeutende Werke eines Autors

  7. Literaturlisten:Publikationsformen III • Sammelband • enthält mehrere selbständige und getrennt erschienene Publikationen, die vom Buchbinder zu einem Band vereinigt wurden • Verfasserwerk • Werk, das von einem Verfasser oder auch zwei bis drei Verfassern geschrieben wurde • Anonyme Werke (Anonyma) • Werke, deren Verfasser unbekannt sind • gemeinschaftliche Werke von mehr als drei Verfassern • fortlaufende Sammelwerke

  8. Literaturlisten:Publikationsformen IV • fortlaufende Sammelwerke • Sammelwerke, die in mehreren Teilen erscheinen und keinen geplanten Abschluss haben (z.B. Periodika) • Fortsetzungswerk • mehrbändige Publikation, deren einzelne Bände oder Teile nacheinander in zeitlichen Abständen erscheinen • abgeschlossen nach einer bestimmten Anzahl von Bänden (d.h. begrenzte Bandzahl) • Lieferungswerke, Loseblattausgaben / -sammlungen

  9. Literaturlisten:Publikationsformen V • Periodika / Periodische Schriften • unbegrenzt erscheinende Veröffentlichungen (z.B. Zeitungen/ Zeitschriften) • Publikation in regelmäßigen (periodischen) Abständen • bestehen aus mehreren Aufsätzen, Artikeln Wie identifiziert man die jeweilige Publikationsform und wie beschafft man sie?

  10. Signalwörter/ Abkürzungen in:/ darin: Rez./ Rev. Hrsg./Hg./Ed. Ebd. -------. Vol. Ders. a.a.O. s. Vgl.

  11. Mustereiner bibliographischen Angabe • Bestandteile: • Nachname, Vorname des Verfassers, des Herausgebers, oder des Rezensenten. • Titel des Werks/ der Rezension, des Artikels. • Verlag, Verlagsort, Jahr. • Bei Zeitschriftenartikeln: Angaben zu Jahrgang, Band/Nummer, Seitenangaben. Merke: Es gibt unterschiedliche Regelungen bzgl. Format, Reihenfolge etc. Entscheiden Sie sich für ein System oder übernehmen Sie das Ihres Fachbereichs, aber bleiben Sie dann bei einer einheitlichen Form.

  12. Heather (Reviewer): Burrow, Colin (ed.): The complete sonnets and poems. Oxford OUP 2002, pp.ix, 750 in: Shakespeare Quarterly (54:3) 2003, 308-10   • Coatalen, Guillaume: Unpublished Elizabethan sonnets in a legal manuscript from the Cambridge University Library; in: Review of English Studies (54:217) 2003, 553-65 • Shakespeare, William: Sonnets of Sundry Notes of Music; in ders.: The Complete Works, ed. By W.J.Craig, London 1973, p.1227  • Ders.: Shall I compare you to a summer’s day? Ebda: p.1201 • Squires, Claire: Zadie Smith’s White teeth: a reader’s guide. New York: Continuum 2002. pp96

  13. Erklärungen zum Bibliothekskatalog I Titelsuche: American women shortstory writers : a collection of critical essays / ed. by Julie Brown. - New York [u.a.] : Garland , 2000 . - XXX, 367 S. (Wellesley studies in critical theory, literary history, and culture ; 8) (Garland reference library of the humanities ; 1737 ) ISBN 0-8153-3587-3 (Weitere) Einträge Personennamen: Brown, Julie [Hrsg.]

  14. Katalogaufnahme

  15. Erklärungen zum Bibliothekskatalog II Themensuche: • short story • short stories • short stor* • short stor* engl* • short stor* brit* • short stor* (engl* or brit*)

  16. Erklärungen zum Bibliothekskatalog III Zeitschriften: • Shakespeare Quarterly • Milton studies

  17. Ablaufplan II 2. Termin: Fr., 03.12.04, 13:45-16:00 Uhr • Wiederholung/ Fragen • Online-Fernleihe/ Dokumentlieferung • Recherchetechniken • Internet-Suchräume • Begriffe • Vorbereitung der Recherche/ „Suchmatrix“ Pause • Das LiLi-Fachinformationsportal • Beispielrecherche in der MLA • Rechercheübungen • Evaluation und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen

  18. Fernleihbestellung von Büchern Sills, Paul: A Christmas carol / Charles Dickens. Adapted for the stage by Paul Sills . - New York, NY [u.a.] : Applause Theatre & Cinema Books , 2001 . - 72 S. ISBN 1-55783-550-0 Ackroyd, Peter: Introduction to Dickens / by Peter Ackroyd. - London: Sinclair-Stevenson, 1991. 176 S. 1-85619-060-9 Twentieth century interpretations of A tale of two cities : a collection of critical essays / ed. By Charles E. Beckwith. – Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall, 1972

  19. Fernleihbestellung von Zeitschriftenaufsätzen Andrews, M.: a clutch of Christmas Carols In: DICKENSIAN , 2004, Vol. 100, T. 1, S. 59- ISSN 0012-2440 Dunn, R.: Michael Patrick Hearn, ed.: The Annotated Christmas Carol In: DICKENS QUARTERLY , 2004, Vol. 21, Nr. 2, S. 121-124 ISSN 0742-5473   Jesse, J. G.: J. Robert Barth, Romanticism and Transcendence: Wordsworth, Coleridge, and the Religious Imagination. In: Journal of Religion, 2004, Vol. 84, T. 1, S. 168 -

  20. Vorbemerkung: Internet-Suchräume Quelle: http://www.suchfibel.de/2kunst/suchraum.htm

  21. Recherchetechnik IGrundbegriffe • Literaturdatenbanken / bibliographische Datenbanken: enthalten Literaturnachweise bzw. bibliographische Daten • Faktendatenbanken: speichern Sachverhalte (Fakten), Tatbestände, Befunde, Statistikdaten, Firmeninformationen, Zahlenwerte etc. • Volltextdatenbanken: enthalten komplette Literaturtexte, z.B. Zeitschriftenaufsätze, Patente, Reports etc. Merke: die Zusammenfassungen von Volltexten heißen „Abstracts“

  22. Recherchetechnik IGrundbegriffe • Schlagwort = Deskriptor = Controlled Term (CT) = Subject Heading (SH): Begriff, der den Inhalt eines Literaturdokuments umschreibt • Stichwort = Freitext = Basic Index = Keyword: Wörter, die im Titel, Untertitel, Abstract etc. genannt werden

  23. Recherchetechnik IIVorbereitung Klären Sie den Informations-bedarf • Suche nach bereits bekannten Titeln/ bekannter Literatur ? Auswertung von Literaturlisten, Fußnoten etc. ... • Suche nach Literatur über ein Thema ? Einstieg über Suchbegriffe zumThema

  24. Recherchetechnik II Vorbereitung Tragen Sie engere und weitere Suchbegriffe, z.B. auch Synonyme zusammen! („Suchmatrix“) WählenSie dann das geeignete Suchinstrument aus!

  25. Das Fachinformations-portal LiLi Die Fachinformationsportale der UB Bielefeld bündeln alle Web- Informationsquellen, die für Ihr Fach relevant sind. Sie erreichen sie über die Startseite der Bibliothek http://www.ub.uni-bielefeld.de unter „Schnellzugriff“!

  26. Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie für anglo-amerikanische Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. • In elektronischer Form verzeichnet sie Zeitschriftenartikel, Monografien und Dissertationen seit 1963. • Sie enthält z.B. über 1,5 Millionen Literaturnachweise aus über 4.400 Periodika.

  27. Einfache Beispielrecherche • MLA • Basic search • Mark Twain + women • Results • Optionen: Mail, Druck, Abspeichern

  28. Zitierweise von Webquellen Ein Beispiel: Dötterl, Sebastian: Das Internet im Dienst der Literatur und der literarischen Kommunikation. Gars 1999. http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/-doetterl/ doetterl.htm (17.02.2000). Vorlagen zum Zitieren aus elektronischen Quellen, z.B. Datenbanken bietet das MLA Stylesheet, u.a. hier zu finden: http://www.ccsn.nevada.edu/library/ mla.htm

  29. Vielen Dank... ...und auf Wiedersehen in der Bibliothek!

More Related