300 likes | 465 Views
Willkommen beim Crashkurs Literatursuche Anglistik/Amerikanistik. „Wie weiß ich, was es zu meinem Thema gibt?“. Literaturlisten aus Lehrveranstaltungen Eigene Recherche, z.B. in Bibliographien, Datenbanken Literaturangaben in Büchern und Fußnoten im Bibliothekskatalog im Internet.
E N D
Willkommen beim Crashkurs LiteratursucheAnglistik/Amerikanistik
„Wie weiß ich, was es zu meinem Thema gibt?“ • Literaturlisten aus Lehrveranstaltungen • Eigene Recherche, z.B. in • Bibliographien, Datenbanken • Literaturangaben in Büchern und Fußnoten • im Bibliothekskatalog • im Internet
Bibliographien = nach bestimmten Gesichtspunkten angeordnete Literaturverzeichnisse (unabhängig von Vorhandensein der Bücher in der Bibliothek!) Fachbibliographien = verzeichnen Publikationen eines bestimmten Sachgebiets bzw. Literatur, die zu einem Thema oder Spezialproblem erschienen ist a) abgeschlossene Fachbibliographien: verzeichnen Fachliteratur für einen größeren zurückliegenden Zeitraum b) laufende Fachbibliographien: zeigen in regelmäßigen Zeitabständen alle wichtigen neu erschienenen Publikationen eines Fachgebiets an
Grundbegriffe Primärliteratur: = Quellenwerke : Urkunden, Gesetze, Dichtung, Verträge, ... Sekundärliteratur: = Literatur über den Urheber eines Quellenwerks, z.B. Leben und Wirkung, Werkinterpretationen, Rezensionen Merke: Literaturverzeichnisse gliedern sich in Primär- und Sekundärliteratur.
Literaturlisten:Publikationsformen I • Monographie • selbständige Veröffentlichung (Einzelschrift) • Schrift, die ein begrenztes Thema umfassend behandelt • einbändiges Werk • mehrbändiges Werk a) mehrbändiges Werk mit gleichzeitigem Erscheinen b) Erscheinen in zeitlichen Abständen: Fortsetzungswerk
Literaturlisten:Publikationsformen II • Sammelwerk • Buch mit mindestens 2 Einzelwerken von zwei oder mehr Verfassern (z.B. Handbücher, Festschriften, Anthologien) • Gesamtausgabe • enthält alle Schriften eines Verfassers • gesammelte Werke • enthält einige wenige bedeutende Werke eines Autors
Literaturlisten:Publikationsformen III • Sammelband • enthält mehrere selbständige und getrennt erschienene Publikationen, die vom Buchbinder zu einem Band vereinigt wurden • Verfasserwerk • Werk, das von einem Verfasser oder auch zwei bis drei Verfassern geschrieben wurde • Anonyme Werke (Anonyma) • Werke, deren Verfasser unbekannt sind • gemeinschaftliche Werke von mehr als drei Verfassern • fortlaufende Sammelwerke
Literaturlisten:Publikationsformen IV • fortlaufende Sammelwerke • Sammelwerke, die in mehreren Teilen erscheinen und keinen geplanten Abschluss haben (z.B. Periodika) • Fortsetzungswerk • mehrbändige Publikation, deren einzelne Bände oder Teile nacheinander in zeitlichen Abständen erscheinen • abgeschlossen nach einer bestimmten Anzahl von Bänden (d.h. begrenzte Bandzahl) • Lieferungswerke, Loseblattausgaben / -sammlungen
Literaturlisten:Publikationsformen V • Periodika / Periodische Schriften • unbegrenzt erscheinende Veröffentlichungen (z.B. Zeitungen/ Zeitschriften) • Publikation in regelmäßigen (periodischen) Abständen • bestehen aus mehreren Aufsätzen, Artikeln Wie identifiziert man die jeweilige Publikationsform und wie beschafft man sie?
Signalwörter/ Abkürzungen in:/ darin: Rez./ Rev. Hrsg./Hg./Ed. Ebd. -------. Vol. Ders. a.a.O. s. Vgl.
Mustereiner bibliographischen Angabe • Bestandteile: • Nachname, Vorname des Verfassers, des Herausgebers, oder des Rezensenten. • Titel des Werks/ der Rezension, des Artikels. • Verlag, Verlagsort, Jahr. • Bei Zeitschriftenartikeln: Angaben zu Jahrgang, Band/Nummer, Seitenangaben. Merke: Es gibt unterschiedliche Regelungen bzgl. Format, Reihenfolge etc. Entscheiden Sie sich für ein System oder übernehmen Sie das Ihres Fachbereichs, aber bleiben Sie dann bei einer einheitlichen Form.
Heather (Reviewer): Burrow, Colin (ed.): The complete sonnets and poems. Oxford OUP 2002, pp.ix, 750 in: Shakespeare Quarterly (54:3) 2003, 308-10 • Coatalen, Guillaume: Unpublished Elizabethan sonnets in a legal manuscript from the Cambridge University Library; in: Review of English Studies (54:217) 2003, 553-65 • Shakespeare, William: Sonnets of Sundry Notes of Music; in ders.: The Complete Works, ed. By W.J.Craig, London 1973, p.1227 • Ders.: Shall I compare you to a summer’s day? Ebda: p.1201 • Squires, Claire: Zadie Smith’s White teeth: a reader’s guide. New York: Continuum 2002. pp96
Erklärungen zum Bibliothekskatalog I Titelsuche: American women shortstory writers : a collection of critical essays / ed. by Julie Brown. - New York [u.a.] : Garland , 2000 . - XXX, 367 S. (Wellesley studies in critical theory, literary history, and culture ; 8) (Garland reference library of the humanities ; 1737 ) ISBN 0-8153-3587-3 (Weitere) Einträge Personennamen: Brown, Julie [Hrsg.]
Erklärungen zum Bibliothekskatalog II Themensuche: • short story • short stories • short stor* • short stor* engl* • short stor* brit* • short stor* (engl* or brit*)
Erklärungen zum Bibliothekskatalog III Zeitschriften: • Shakespeare Quarterly • Milton studies
Ablaufplan II 2. Termin: Fr., 03.12.04, 13:45-16:00 Uhr • Wiederholung/ Fragen • Online-Fernleihe/ Dokumentlieferung • Recherchetechniken • Internet-Suchräume • Begriffe • Vorbereitung der Recherche/ „Suchmatrix“ Pause • Das LiLi-Fachinformationsportal • Beispielrecherche in der MLA • Rechercheübungen • Evaluation und Ausgabe der Teilnahme-Bescheinigungen
Fernleihbestellung von Büchern Sills, Paul: A Christmas carol / Charles Dickens. Adapted for the stage by Paul Sills . - New York, NY [u.a.] : Applause Theatre & Cinema Books , 2001 . - 72 S. ISBN 1-55783-550-0 Ackroyd, Peter: Introduction to Dickens / by Peter Ackroyd. - London: Sinclair-Stevenson, 1991. 176 S. 1-85619-060-9 Twentieth century interpretations of A tale of two cities : a collection of critical essays / ed. By Charles E. Beckwith. – Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall, 1972
Fernleihbestellung von Zeitschriftenaufsätzen Andrews, M.: a clutch of Christmas Carols In: DICKENSIAN , 2004, Vol. 100, T. 1, S. 59- ISSN 0012-2440 Dunn, R.: Michael Patrick Hearn, ed.: The Annotated Christmas Carol In: DICKENS QUARTERLY , 2004, Vol. 21, Nr. 2, S. 121-124 ISSN 0742-5473 Jesse, J. G.: J. Robert Barth, Romanticism and Transcendence: Wordsworth, Coleridge, and the Religious Imagination. In: Journal of Religion, 2004, Vol. 84, T. 1, S. 168 -
Vorbemerkung: Internet-Suchräume Quelle: http://www.suchfibel.de/2kunst/suchraum.htm
Recherchetechnik IGrundbegriffe • Literaturdatenbanken / bibliographische Datenbanken: enthalten Literaturnachweise bzw. bibliographische Daten • Faktendatenbanken: speichern Sachverhalte (Fakten), Tatbestände, Befunde, Statistikdaten, Firmeninformationen, Zahlenwerte etc. • Volltextdatenbanken: enthalten komplette Literaturtexte, z.B. Zeitschriftenaufsätze, Patente, Reports etc. Merke: die Zusammenfassungen von Volltexten heißen „Abstracts“
Recherchetechnik IGrundbegriffe • Schlagwort = Deskriptor = Controlled Term (CT) = Subject Heading (SH): Begriff, der den Inhalt eines Literaturdokuments umschreibt • Stichwort = Freitext = Basic Index = Keyword: Wörter, die im Titel, Untertitel, Abstract etc. genannt werden
Recherchetechnik IIVorbereitung Klären Sie den Informations-bedarf • Suche nach bereits bekannten Titeln/ bekannter Literatur ? Auswertung von Literaturlisten, Fußnoten etc. ... • Suche nach Literatur über ein Thema ? Einstieg über Suchbegriffe zumThema
Recherchetechnik II Vorbereitung Tragen Sie engere und weitere Suchbegriffe, z.B. auch Synonyme zusammen! („Suchmatrix“) WählenSie dann das geeignete Suchinstrument aus!
Das Fachinformations-portal LiLi Die Fachinformationsportale der UB Bielefeld bündeln alle Web- Informationsquellen, die für Ihr Fach relevant sind. Sie erreichen sie über die Startseite der Bibliothek http://www.ub.uni-bielefeld.de unter „Schnellzugriff“!
Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie für anglo-amerikanische Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft. • In elektronischer Form verzeichnet sie Zeitschriftenartikel, Monografien und Dissertationen seit 1963. • Sie enthält z.B. über 1,5 Millionen Literaturnachweise aus über 4.400 Periodika.
Einfache Beispielrecherche • MLA • Basic search • Mark Twain + women • Results • Optionen: Mail, Druck, Abspeichern
Zitierweise von Webquellen Ein Beispiel: Dötterl, Sebastian: Das Internet im Dienst der Literatur und der literarischen Kommunikation. Gars 1999. http://www.berlinerzimmer.de/eliteratur/-doetterl/ doetterl.htm (17.02.2000). Vorlagen zum Zitieren aus elektronischen Quellen, z.B. Datenbanken bietet das MLA Stylesheet, u.a. hier zu finden: http://www.ccsn.nevada.edu/library/ mla.htm
Vielen Dank... ...und auf Wiedersehen in der Bibliothek!