210 likes | 353 Views
Strategien beim kooperativen Lernen. Ziele:. Planung und Gestaltung von kooperativen Lernformen Methoden beim kooperativen Lernen Einsatz digitaler Medien bei der Kommunikation und Kooperation. Planung kooperativer Lernformen. Was ist das Ziel der Zusammenarbeit ?
E N D
Strategien beim kooperativen Lernen Ziele: • Planung und Gestaltung von kooperativen Lernformen • Methoden beim kooperativen Lernen • Einsatz digitaler Medien bei der Kommunikation und Kooperation
Planung kooperativer Lernformen • Was ist das Ziel der Zusammenarbeit? • Wie sind die Gruppen zusammengesetzt? • Wie sollen Schüler die Gruppenarbeit durchführen? • Wie können Lehrer und Schüler einschätzen, ob die Zusammenarbeit erfolgreich war und was gelernt worden ist?
Planung kooperativer Lernformen – Zielformulierung • Ein genaues Ziel ist für die Zusammenarbeit zu formulieren. Sollen Schüler • lernen, wie man effektiv zusammenarbeitet? • ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu oder die Identifizierung mit einer Gruppe entwickeln? • ein bestimmtes Ziel erreichen, wie z.B. einen Wettbewerb gewinnen, eine besonders gute Note bekommen oder ein bestimmtes Endprodukt entwickeln? • zusammenarbeiten, sodass Gruppenmitglieder voneinander lernen (z.B. durch Austausch von Wissen und Fähigkeiten)?
Planung kooperativer Lernformen – Zielformulierung • Sollen Schüler • ein gemeinsames Verständnis entwickeln zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft oder Kulturen? • ihre Kreativität entwickeln (die Schüler könnten ihr gemeinsames Ziel selbst wählen oder wie sie es erreichen möchten)? • Oder handelt es sich um eine Kombination all dieser Ziele? • Es sollten keine Aufgaben gestellt werden, • die Schüler auch allein lösen könnten.
Planung kooperativer Lernformen – Rahmenbedingungen • Festlegen der Rahmenbedingungen • Welcher Zeitrahmensteht zur Verfügung (Teil einer Unterrichtsstunde, eine ganze Unterrichtsstunde, mehrere Unterrichtsstunden, ein halbes oder ein ganzes Schuljahr)? • Welche Materialien und Ressourcen sind vorhanden oder werden benötigt (digitale Medien, Geld, Hilfsmittel, Beratung, Bücher, Räume, Zeit)? • Inwiefern sind Schüler mit kooperativen Lernformen vertraut – ist es notwendig, kooperatives Lernen einzuführen, kann man es weiterentwickeln oder ausbauen? • Wie sehen Schüler ihre eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf das kooperative Lernen?
Planung kooperativer Lernformen – Methoden • Das Angebot an Unterrichtsmethoden ist sehr groß und bietet vielfältige Möglichkeiten, fachliche und sozial-kommunikative Ziele zu verfolgen. • Bei der Auswahl einer Methode ist zu beachten: • Zielstellung und Thema der kooperativen Aktivität • geeignet für die Zusammenarbeit zwischen den Schülern • selbstständiges Arbeiten der Schüler • Förderung des sozialen Umgangs miteinander • Verantwortung für das Lernergebnis
Planung kooperativer Lernformen – Methoden Das Angebot an Unterrichtsmethoden ist sehr groß und bietet vielfältige Möglichkeiten, fachliche und sozial-kommunikative Ziele zu verfolgen. Es ist stets ausreichend Zeit einzuplanen, um neue Methoden einzuführen, zu üben und zu kontrollieren.
Planung kooperativer Lernformen – Methoden • Methoden zur Gruppenbildung • Vier Ecken, Puzzle, Bunte Süßigkeiten • Methoden zur Ideenentwicklung • Flexible Zettelwand, Onkel-Otto-Zettel, Brainstorming • Methoden zum Austausch von Ideen • Galerie, Schneller Schuh, Schreibgitter, Lernleine • Methoden zur Wissensvertiefung • Gruppenpuzzle, Murmelgruppe, Interaktives Quartett, Textduett, Lernen an Stationen, Kugellager-Doppelkreis • Methoden zur Präsentation von Ergebnissen • Aquarium
Die Aufgabe des Lehrers Planung kooperativer Lernformen und Bereitstellung der notwendigen Rahmenbedingungen Ansprechpartner für Schüler, beobachtet, motiviert und gibt Hilfestellung
Die Aufgabe des Lehrers • Zur Sicherung und Steigerung der Effektivität der Kooperation • Regeln für die Kooperation aufstellen • die Gruppengröße entsprechend der geplanten Aktivität festlegen • bei gruppeninternen Schwierigkeiten helfend eingreifen • zu einer Reflexion der Gruppenarbeit ermuntern • die Lernprozesse in den Gruppen moderieren und unterstützen • den individuellen Beitrag bzw. die Rollen einzelner Schüler evaluieren
Digitale Medien in der Kommunikation und Kooperation zeitgleiche und zeitversetzte Medien Digitale Medien haben in der modernen Kommunikation und Kooperation einen besonders wichtigen Stellenwert.
Zeitgleiche Kooperation Vor der Entwicklung einer globalen digitalen Vernetzung war es notwendig, bei zeitgleicher Kooperation zur selben Zeit auch am selben Ort zu sein. Projektbearbeitung
Zeitgleiche Kooperation • gemeinsameNetzlaufwerke und Lernplattformen • Text- und Bildbearbeitungsprogramme • gemeinsamgenutzteTabellenkalkulationen • Mind-Map-Dokumente • Whiteboards
Zeitversetzte Kooperation Die zeitversetzte Kooperation, bei der die Teilnehmer zu verschiedenen Zeitpunkten arbeiten, wird ebenfalls durch Web 2.0-Technologien unterstützt. Projektbearbeitung
Zeitversetzte Kooperation • Blogs • Foren • Messenger Dienste • Wikis • SozialeNetzwerke
BlendedLearning Moderne Technologien werden heutzutage mithilfe des Blended Learning in den Unterricht integriert. Blended Learning verknüpft zeitgleiche Methoden (wie Chat-Tools) und zeitversetzte Methoden (wie Diskussionsforen, gemeinsame Netzlaufwerke und Blogs) mit traditionellen Unterrichtsverfahren.
Digitale Medien in der Kommunikation und Kooperation Moderne Medien unterstützen den Kommunikations- und Kooperationsprozess, ersetzen jedoch nicht die eigentliche Interaktion bei der Kooperation.
Auswahl geeigneter Werkzeuge Werkzeuge, die die Schüler beim Lernen unterstützen und ihr Engagement bei der Kooperation fördern. Writer SkyDrive Fotogalerie Gruppen Hotmail Fotos Mail Movie Maker Spaces Family Safety Messenger Kalender
Reflexionsübung Sie planen eine kooperative Aktivität. Was ist das Ziel dieser Aktivität? Welche Technologien stehen Ihren Schülern zur Verfügung? Welche Technologien setzen Sie ein, um ein besseres Ergebnis der Zusammenarbeit zu erreichen?
Strategien beim kooperativen Lernen Zusammenfassung: • Planung kooperativer Lernformen • Was ist das Ziel der Zusammenarbeit? • Wie sind die Gruppen zusammengesetzt? • Mit welcher Methode wird die kooperative Aktivität durchgeführt? • Wie können Lehrer und Schüler einschätzen, ob die Zusammenarbeit erfolgreich war und was gelernt worden ist? • Digitale Medien in der Kommunikation und Kooperation • synchrone Kooperation und asynchrone Kooperation • Blended Learning • Digitale Werkzeuge