170 likes | 306 Views
Stadt Winterthur Lärmschutzmassnahmen entlang Staats- und Kommunalstrassen. Übersicht. Einleitung Massnahmenübersicht Beurteilung - Vorgehen Alternative Massnahmen Mögliche Projektengpässe Vorschlag SR-Antrag für Gesamtprojekt. Einleitung - Projektorganisation.
E N D
Stadt Winterthur Lärmschutzmassnahmen entlangStaats- und Kommunalstrassen
Übersicht Einleitung Massnahmenübersicht Beurteilung - Vorgehen Alternative Massnahmen Mögliche Projektengpässe Vorschlag SR-Antrag für Gesamtprojekt
Einleitung - Projektorganisation Stadtrat / Vorsteherin Departement Bau Projektsteuerung • Fridolin Störi Leiter Baupolizeiamt • Michael Hauser Stadtbaumeister • Max Reifler Stadtingenieur • Christian Wieland Leiter Stadtgärtnerei Projektteam • Heinz Hunn Projektleiter • Ulrich Dinkelacker Projektleiter-Stv. • Daniella Nüssli Stadtgestaltung • Sandro Ineichen Verkehrsplanung • Martin Rapold Stadtgärtnerei
Einleitung - Auftrag Massnahmen im Ausbreitungsweg Abklärung der generellen Machbarkeit von Lärmschutzmassnahmen auf dem Ausbreitungsweg entlang der übergeordneten und kommunalen Strassen (ohne Beachtung bestehender Nutzungen, bereits erfolgter Lärmsanierungen, unüberbauter Grundstücke) Sanierungspflicht und -frist • Gemäss Lärmschutzverordnung ist derAnlagehalter für die Lärmsanierung zuständig • bis 31. März 2018 Gestaltungsanforderungen • § 238 Planungs- und Baugesetz • Erleichterungen gemäss Art. 14 Abs. 1 Lärmschutzverordnung Ziel: Balance finden im Spannungsfeld „Schutz Anwohner vor Lärm“ und „attraktive Stadträume für Bevölkerung“
Massnahmen - Prioritäten und Handlungsspielraum Planerische Massnahmen • Richt- und Nutzungsplanung • Verkehrsplanung Massnahmen an der Quelle • lärmarme Fahrzeuge und Reifen • lämabsorbierende Beläge, tiefereGeschwindigkeiten, ecodrive Massnahmen auf dem Ausbreitungsweg • Lärmschutzwände und Lärmschutzwälle • Bauten und Kleinbauten als Lärmhindernisse Massnahmen beim Empfänger • Lärmschutzgerechte Ersatzbauten • Veränderung des Wohnungsgrundrisses (lärmabgewandte Anordnung empfindlicher Räume) und Massnahmen am Gebäude (Balkonverglasung, Loggia) • Schallschutzfenster
Planerische Massnahmen / Massnahmen an der Quelle Planerische Massnahmen • Steuerung Siedlungserneuerung „Lärm“ • Beeinflussung Verkehr und Mobilitätsverhalten (abgestimmt auf sGVK) Massnahmen an der Quelle • Reduktion Geschwindigkeiten / Optimierung Verkehrssteuerung • Lärmarme Beläge Vorgehen • Machbarkeitsstudie Staatsstrassen/Kommunalstrassen • Definition Sanierungsprogramm respektive Handlungsspielräume • Detailstudien Lärmschutzwände • Erleichterungen gemäss Art. 14 Abs. 1 Lärmschutzverordnung
Einleitung - Lärmbelastungskataster Unberücksichtigt - bereits erfolgte AW-Sanierungen - tatsächliche Nutzung (Sanierungsbedarf)
Beurteilung - Vorgehen Beurteilung • Arbeitshilfe zum baulichen Lärmschutz an Strassen Strategiewahl • Einheitlich - anlageorientiert • Individuell - gebäudeorientiert • Raumorientiert 8
Ausschlussgründe Platzverhältnisse • Historische Bauten • Blockrandsiedlungen Ohne Platz keine Lärmschutzmassnahmen auf dem Ausbreitungsweg.
Ausschlussgründe Ortszentrum • Publikumsorientierte Nutzungen Das Stadt- und Quartierzentren benötigen Offenheit im Erdgeschoss. Diese steht im Konflikt mit Lärmschutzmassnahmen auf dem Ausbreitungsweg.
Ausschlussgründe Zufahrten • Grundstückserschliessungen • Fuss- und Radwege • Strasseneinmündungen Lückenhafte und zu kurze Lärmschutzmass-nahmen auf dem Ausbreitungsweg bringen zu wenig (keine) Wirkung.
Ausschlussgründe Ortsbild • Schutzwürdige Ortsbilder • Schutzobjekte • ErhaltenswerteBebauungen undAussenräume Das Ortsbild geht den Lärmschutzmass-nahmen auf dem Ausbreitungsweg vor.
Vorstudie in 2 Etappen Strassennetz der Stadt Winterthur 1. Etappe • übergeordnet 46.5 km Resultat 7 Abschnitte wo Massnahmen auf Ausbreitungsweg möglich sind (ca. 1.6 km)
Alternative Massnahmen Flächendeckend Tempo 30 auf Kommunalstrassen Resultat zur Zeit in Bearbeitung
Vorstudie in 2 Etappen Strassennetz der Stadt Winterthur 2. Etappe • übergeordnet 46.5 km • kommunal 25.2 km • Total 71.7 km Resultat zur Zeit in Bearbeitung
Mögliche Projektengpässe Image Lärmschutzwände (z.B. Vorgehen SBB) Mögliche Rekurse (z.B. Bundesgerichtsentscheid Zug) Politik (z.B. Temporeduktionen) (Stadtpolizei / Stadtbus)
Vorschlag SR-Antrag / Weiteres Vorgehen Vorschlag SR-Antrag für Gesamtprojekt → Zusammenfassung SR-Antrag