330 likes | 427 Views
12. September 2009 Landeskonferenz der SJD – Die Falken NRW Prof. Dr. Werner Lindner, Fachhochschule Jena. Kooperation von Jugendverband und Schule im Rahmen kommunaler Bildungslandschaften. „Neues Spiel, neue Chance?“. Überblick
E N D
12. September 2009 Landeskonferenz der SJD – Die Falken NRW Prof. Dr. Werner Lindner, Fachhochschule Jena Kooperation von Jugendverband und Schule im Rahmen kommunaler Bildungslandschaften „Neues Spiel, neue Chance?“
Überblick • Strategische und strukturelle Aspekte aktueller Bildungspolitik • Kommunale Bildungslandschaften: Neue Herausforderungen und alte Verlegenheiten • Konkrete Handlungsansätze
Stationen der deutschen Bildungsdebatte: • PISA, TIMSS, IGLU • OECD-Studie 2006, 2008 • 15. und 16. Shell-Jugendstudie • Berliner Rede der Bundespräsidenten Sept. 2006 • 12. Kinder- und Jugendbericht • Statements McKinsey, ifo-Institut, etc. • Studien zu Bildungswirkungen der Kinder- u. Jugendarbeit • Konsortium Bildungsberichterstattung • Gutachten der dt. Wirtschaft, z. B. Bayr. Handwerkskammer • Bericht des UN-Kommissars Munoz • Gutachten des Aktionsrates Bildung • StEG (Studie zur Ganztagsentwicklung v. Schulen) • 1. und 2. Bundesbildungsbericht • „Bildungsgipfel“ Oktober 2008
Bildungsstatistik Anteil der deutschen Bildungsausgaben am BIP: 1995: 6,9 % 2000: 6,7 % 2005: 6,3% 2006: 4,8 %
OECD-Bericht 2009 Quelle: http://www.oecd.org/document/56/0,3343,de_34968570_35008930_43639224_1_1_1_1,00.html
Statistik: Kinder- und Jugendarbeit
Bundesland NRW Personalentwicklung 2002 - 2006 Quelle: AGJ 2008
Ländervergleich Zahl der Einrichtungen für die Kinder- und Jugendarbeit (Bundesländer; 2006; Angaben pro 100.000 der 12- bis 21-Jährigen) Länderabkürzungen: SH = Schleswig-Holstein; HH = Hamburg; NI = Niedersachsen; HB = Bremen; NW = Nordrhein-Westfalen; HE = Hessen; RP = Rheinland-Pfalz; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; SL = Saarland; BE = Berlin; BB = Brandenburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen; D = Deutschland.
Ländervergleich Zahl der tätigen Personen sowie der Vollzeitäquivalente in Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit (Bundesländer*; 2006; Angaben pro 10.000 der 12- bis 21-Jährigen Umrechnung in Vollzeitäquivalente
Höhe der finanziellen Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit (Bundesländer; 2007; Angaben pro 12- bis 21-Jährigen) Länderabkürzungen: SH = Schleswig-Holstein; HH = Hamburg; NI = Niedersachsen; HB = Bremen; NW = Nordrhein-Westfalen; HE = Hessen; RP = Rheinland-Pfalz; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; SL = Saarland; BE = Berlin; BB = Brandenburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen; D = Deutschland.
Zwischenfazit: Bildungslandschaften bestehen bislang (wesentlich) aus der Kooperation zweier chronisch unterfinanzierter Systeme!
Was sind kommunale/ regionale Bildungslandschaften? Quelle: Serviceagentur Sachsen
Bildungslandschaften Quelle: P. U. Wendt
Wo bleibt die Bildung? (Quelle: U. Deinet)
Wo bleibt die Bildung? (Quelle: U. Deinet)
Wo bleibt die Bildung? (Quelle: U. Deinet)
IZBB: Investitionsprogramm Bildung und Betreuung Investitionsprogramm Billig-Betreuung
„Bildung ist mehr als Schule“ „Schule ist mehr als Bildung“
Heikle Punkte, Stolpersteine….. • Schulzentrierung vs. „dezentrierte • Bildungslandschaft“ • kommunale/ regionale Ebene: Heterogenität • Komplexitätszuwachs: Multi-Kooperation in • Netzwerken vs. Partikulare Kooperationen • Fokus: formelle Bildungsorte vs. Subjektive • Bildungslandschaften
Heikle Punkte, Stolpersteine….. • Schulzentrierung vs. „dezentrierte • Bildungslandschaft“ • kommunale/ regionale Ebene: Heterogenität • Komplexitätszuwachs: Multi-Kooperation in • Netzwerken vs. Partikulare Kooperationen • Fokus: formelle Bildungsorte vs. Subjektive • Bildungslandschaften • Überdehnung des Bildungsbegriffs • Grenzen der Sozialraumorientierung • Bildung und Lebensbewältigung
Bildungslandschaften Was bringt unser Jugendverband in die Kooperation mit ein? Was erhofft/ benötigt unser Jugendverband von den Kooperationen? Existiert ein kommunales/ regionales Leitbild zur Bildungslandschaft? Welchen Stellenwert hat hier die (verbandliche) Kinder- und Jugendarbeit? Wie sieht die kommunale Steuerung der Bildungslandschaft aus?
Bildungslandschaften Welches Bildungsverständnis und welche Bildungsziele hat meine eigene Institution? Welches Profil, welche Besonderheiten weist meine Institution auf? Welche Nutzergruppen will mein Jugendverband vorrangig erreichen? Welche Übergänge von Bildung und Bewältigung sind in der Bildungslandschaft aus Sicht unserer Jugendlichen sinnvoll? Zu welchen anderen Institutionen im Sozialraum bestehen bereits Kooperationen? Zu welchen anderen Institutionen sind Kooperationen sinnvoll, aber bislang nicht erfolgt?
Bildungslandschaften • Mit welchen Institutionen sind Kooperationen sinnvoll auf der Ebene von • Information/ Koordination ? • Kooperation ? • Koproduktion ? Welche Kooperationsressourcen haben wir? Welche Ressourcen benötigen wir? • Wie beeinflusst eine stärkere Kooperation meinen Verband in Bezug auf • Personal ? • Aktivitäten ? • Zeiten ? • Räume ?
Ausblick Eigene Bildungskompetenzen qualifizieren Eigene Bildungskompetenzen evaluieren Sozialpädagogische Trias
Daten & Fakten Politik/ Öffentlichkeit gute Fachpraxis
Anhaltspunkte Erkenntnis nach Innen: Evidenzbasierung Praxis-Optimierung Politik Öffentlichkeit Erkenntnis nach Außen: Lebenslagen Kinder & Jugendliche Welche Fakten & Daten haben wir schon? Basisorientierung „Umschalten“ von Quantität auf Qualität
Ausblick Eigene Bildungskompetenzen qualifizieren Eigene Bildungskompetenzen evaluieren Sozialpädagogische Trias Schule noch besser „verstehen“ lernen Reflexive Re-Politisierung Jugendpolitische Konstellationen anzielen
Ausblick fachwissenschaftlicher Voluntarismus: Ausbruch aus der Präventions- und Kompensationspädagogik! Bildung ist das Ziel – und nicht der Rückfall in die tradierte Jugendfürsorge! Ausbruch aus dem „Bomber& Paganini“-Komplex!