120 likes | 269 Views
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen. Voraussetzungen an der Grundschule Unterböhringen. Einzügige GS mit z.T. kombinierten Klassen (68 SchülerInnen) Vier Kolleginnen + Schulleitung Aktiver Elternbeirat Für Innovationen offener Bürgermeister. Bauliche Voraussetzungen.
E N D
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen Carmen Böhringer 2003
Voraussetzungen an der Grundschule Unterböhringen • Einzügige GS mit z.T. kombinierten Klassen (68 SchülerInnen) • Vier Kolleginnen + Schulleitung • Aktiver Elternbeirat • Für Innovationen offener Bürgermeister Carmen Böhringer 2003
Bauliche Voraussetzungen • Neubau (Fertigstellung Mai 2003) • Innovative Haustechnik (Brennstoffzelle) • Ganze Schule ist vernetzt Carmen Böhringer 2003
Bisherige Ausstattung • 1995: 1.Computer gesponsert über eine Malaktion • 1999: „Computerraum“ mit fünf von der Gemeinde überlassenen PCs (486) • 2001: Medienoffensive 1 (Fünf vernetzte PCs, alte PCs in den Klassenzimmern) Carmen Böhringer 2003
Bisheriges Arbeiten mit dem PC • PC wird in den Unterricht integriert (Lern- und Übungsprogramme in den Fächern M, D, HuS, Rev) • Freies Schreiben am PC • Computer-AG: Einführung in die Textverarbeitung (Projekte: Sternen-Quiz, Steinzeit, Arbeitsblätter, Arbeitsmaterial für die Klasse, Schülerzeitung, Einladungen, .....) Carmen Böhringer 2003
Medienoffensive II als Chance zur Inneren Schulentwicklung Carmen Böhringer 2003
Verbesserung der Unterrichtsqualität • Individuelle Förderung lese/rechtschreibschwacher SchülerInnen • Sprachförderung ausländischer SchülerInnen • Dokumentation von Projekten im neuen Fächerverbund „Mensch-Natur-Kultur“ • Fortführung der Computer-AG • Unterstützung von FLiG Carmen Böhringer 2003
Evaluation I • Prozesse sollen datengestützt, nicht subjektiv beurteilt werden • Einbeziehung anderer als nur der individuellen Perspektive • Nicht Selbstzweck, sondern Weiterentwicklung unterrichtlicher Praxis Carmen Böhringer 2003
Evaluation II Carmen Böhringer 2003
Kommunikation • Vernetzung mit anderen Projektschulen • Vernetzung mit anderen Schulen (auch im Ausland) • .............. Carmen Böhringer 2003
Zusammenarbeit mit Eltern • Förderung durch gemeinsame Auswahl geeigneter Lern- und Übungssoftware • Sinnvoller Umgang mit Computerspielen und Internet (Suchtprävention) • Evtl. Sprachförderung ausländischer Eltern Carmen Böhringer 2003
Öffnung der Schule nach außen • Kooperation mit dem Kindergarten (Sprachförderung) • Mitgestaltung der Homepage • Texte im Mitteilungsblatt • Informationsaustausch per Email Carmen Böhringer 2003