1 / 35

RAUCHERENTWÖHNUNG

RAUCHERENTWÖHNUNG. Iris Schamp & Katharina Knezicek. Fakten. Weltweit: 1.100 Mio Raucher Industrienationen: 300 Mio Raucher (200 ♂, 100 Mio♀) Entwicklungsländer: 800 Mio Raucher(700 ♂, 100 ♀) 3 Mio Tote pro Jahr. Rauchen.

naida
Download Presentation

RAUCHERENTWÖHNUNG

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. RAUCHERENTWÖHNUNG Iris Schamp & Katharina Knezicek

  2. Fakten • Weltweit: 1.100 Mio Raucher • Industrienationen: 300 Mio Raucher (200 ♂, 100 Mio♀) • Entwicklungsländer: 800 Mio Raucher(700 ♂, 100 ♀) • 3 Mio Tote pro Jahr

  3. Rauchen • Größte Einzelursache für Erkrankungen und Todesfälle in Europa • Österreich ca. 30% Raucher • Ca. 14.000 Tote pro Jahr durch tabakassoziierte Erkrankungen

  4. Nikotin • Benannt wurde es nach dem französischen Diplomaten und Gelehrten Jean Nicot (1530-1600), der im 16. Jahrhundert die Tabakpflanze an den Hof von Paris brachte

  5. Nikotin • Die tödliche Dosis für den Menschen beträgt 50 mg, diese werden jedoch durch den raschen Abbau im Körper selbst von einem starken Raucher nicht erreicht.

  6. Bei ungewohntem Konsum Vergiftungserscheinungen in Form von: • Speichelfluss • Schwindelgefühl • Übelkeit • Kopfschmerzen • Erbrechen • Bewusstseinsstörungen • Herzrasen

  7. Bei Gewöhnung treten diese Erscheinungen zugunsten psychischer Wirkungen in den Hintergrund • Beruhigend • Entspannend • Gesteigerte Aufmerksamkeit • Stresstoleranz nimmt zu • Dämpft den Hunger • Anregend bei Verstimmung und Ermüdung

  8. Blausäure Ammoniak Stickoxide Benzol Pyridin Toluol Blei Zink Acrolein etc... SchadstoffeIm Rauch einer Zigarette befinden sich neben Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer noch mehr als 3000 chemische Verbindungen wie z.B.

  9. Unter diesen Verbindungen sind mindestens 43 krebserregend. Dazu gehören u.a. • Nitrosamine • Benzo(a)pyren • Vinylchlorid • Hydrazin • Nickel

  10. Ein berechtigter Verdacht krebserregend zu sein besteht u.a. bei • Formaldehyd • Anilin • Cadmium

  11. Bei 20 Zigaretten pro Tag nimmt der Mensch in 20 Jahren 6 kg Raucherstaub auf (10 Briketts) und jährlich eine Tasse Teer.

  12. Atemwegserkrankungen • Beginnend vom Raucherhusten, über eine Bronchitis bis zur Lungenblähung (Emphysem) • Bis zu 40fach erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken (Zunge, Rachen, Mundhöhle, Kehlkopf, Luft- und Speiseröhre, Lunge und Schleimhäute sind besonders gefährdet)

  13. Herzkreislauf Erkrankungen • Arteriosklerose (bei Rauchern 10fach erhöhtes Risiko), erhöhter Blutdruck, erhöhte Herzfrequenz • Herzinfarkt (vor dem 40. Lebensjahr fast nur Raucher betroffen) • Verkalkung der Herzkranzgefäße • Schlaganfall, Raucherbein

  14. Weitere Folgen • Bauchspeicheldrüsen-, Nieren- und Blasenkrebs • Alzheimer • Knochenschwund (Osteoporose) • Zahnfleischerkrankungen • Hautalterung • Bei chirurgischen Eingriffen Komplikationen mit der Beatmung

  15. Reduziertes Rauchen in Österreich • 1% Reduktion des Zigarettenkonsum würde 14 Lungenkrebsfälle jährlich verhindern • 50% Reduktion des Zigarettenkonsum würde 700 Lungenkrebsfälle jährlich verhindern

  16. Reduziertes Rauchen in der EU • 1%: 1000 gerettete Leben pro Jahr • 50%: 100.000 gerettete Leben pro Jahr

  17. Zigarettenwerbung vom Jahr 1969

  18. Warum beginnt man zu rauchen? • Aus Neugier • Man wird von den Freunden angestiftet • Man fühlt sich dadurch erwachsen • ...die Erwachsenen tun das auch • Weil die Werbung das Rauchen als „toll“ darstellt

  19. Psychosoziale Variablen und Rauchverhalten • Gesellschaft  in Gesellschaft • Stimmung  gute Laune • Langeweile  Zeitvertreib • Anspannung  zur Entspannung

  20. Suchtkriterien • Starkes Verlangen oder Zwang zu Rauchen • Häufiger Wunsch das Rauchen einzuschränken oder aufzuhören • Rückfälle nach erfolglosen Entzugsversuch • Verringerte Kontrollfähigkeit bzgl. Beginn, Beendigung und Menge • Auftreten körperlicher Entzugserscheinungen bei „Rauchpausen“ (Krankheit)

  21. Psychologische Aspekte • Gewohnheitsfaktor *in Gesellschaft, nach dem Essen, in Arbeitspausen • Kompensationsfaktor * Zur Stressreduktion, als Appetitzügler, zur Steigerungder Selbstsicherheit

  22. So erholt sich der Körper nach der letzten Zigarette Schon nach 20 Minuten sinkt: • Blutdruck auf normale Höhe • Puls normale Höhe • die Körpertemperatur normalisiert sich

  23. Nach 8 Stunden: normalisieren sich der Kohlenstoffmonoxidspiegel und der Sauerstoffspiegel im Blut Nach 24 Stunden: kommt es zu einem Rückgang des Herzinfarkt-Risikos Nach spätestens 3 Monaten: stabilisiert sich der Blutkreislauf, das Gehen fällt leichter, und die Lungenfunktion verbessert sich um ca. 30% Nach spätestens 9 Monaten: erhöhen sich die gesamten körperlichen Energiereserven das Flimmerepithel der Lunge wird wieder aufgebaut (Hustenanfälle)

  24. Schon nach 1 Jahr: sinkt Koronarinsuffizienzrisiko auf die ½ desRisikos eines Rauchers Nach 5 Jahren: reduziert sich das Lungenkrebs-Todesrisiko um ½ Zwischen 5 und 15 Jahren: verringert sich Herzinfarkt-Risiko auf das eines Nichtrauchers. Krebsrisiko von Mund, Luft- und Speiseröhre geht auf die Hälfte des Risikos eines Rauchers zurück Nach 10 Jahren: Ex-Raucher hat gleiches Lungenkrebsrisiko wie Nichtraucher

  25. Methoden zur Raucherentwöhnung • Nikotinersatztherapie: Pflaster, Kaugummi, Nasalspray, Inhalator, Microtab • Verhaltenstherapie: Ziel : Verführungssituationen zu kontrollieren, Einstellung des/der Rauchers/in zu verändern, um Rückfällen vorzubeugen • Antiraucherpille: dämpft Entzugserscheinungen im Gehirn. Raucher/innen nehmen die Tabletten ein und reduzieren gleichzeitig langsam ihren Zigarettenkonsum.

  26. Hypnose: *Raucher/in in Trance versetzt * Wirkt auf das Unbewusste * Hypnosetherapeut/in verknüpft das Rauchen mit unangenehmen Vorstellungen (negative Botschaft in der Erinnerung) * Positive Gefühle an neue Nichtrauchersituationen werden hergestellt Autogenes Training: *"Formelhafte Vorsatzbildung"

  27. Akupunktur: *Altes chinesischen Verfahren * Wird mit 3 Nadeln in die "Suchtpunkte" des Ohrs gestochen * dämpft beim Raucher/bei der Raucherin die Gier nach der Zigarette * mildert Entzugserscheinungen Die Schlusspunktmethode: *Alle Entwöhnungsansätze, bei denen Raucher/innen von einem Tag auf den anderen aufhören. * 80 Prozent aller Raucher/innen waren damit erfolgreich

  28. Rauchertherapie hat 3 wesentliche Indikationsbereiche • Im Rahmen der Krankheitsverhütung • Als Teil der Therapie bei tabakassoziierten Erkrankungen • Als Teil der Rehabilitation nach tabakassoziierten Erkrankungen

  29. Psychologische Aspekte der Rauchertherapie • Gewohnheitsfaktor * Raucherprotokoll, Situationsanalyse, Kontrolle von Reizbedingungen, „Ausblenden“ von Rauchsituationen • Kompensationsfaktor * Reaktionskontrolle, Aufbau von Alternativverhaltensweisen, (Sport, Entspannung,…) Belohnung festsetzen

  30. Psychologische Behandlung • Wichtig: mittels Verhaltensanalyse werden jene Auslöser ausfindig gemacht (z.B Stress) • Wird versucht diese zu reduzieren • Mittels Therapeut fällt es leichter die Situationen zu kontrollieren

  31. Stationäre Therapie - Josefhof • 1997 gegründet • 3 wöchiger Kuraufenthalt • Durchführung: * effiziente Gruppenarbeiten, Einzelgespräche * Herz-Kreislauf-Sportaktivitäten, mentaler Entspannungsmethoden * physikalischer Therapien, Ernährungsberatung • Alle 41 Teilnehmer der ersten beiden Pilotkurse  Abstinenz • Nachuntersuchung nach 6 Monaten  75% der Teilnehmer abstinent

  32. Maßnahmen zur Einschränkung des Tabakproblems • Maximale Einhaltung des Tabakgesetzes • Intensivierung der Raucherentwöhnung • Erweiterung rauchfreier Zonen • Einfluss auf Produkt und Vertrieb • Absenken der Schadstoffobergrenzen

  33. Danke für eure Aufmerksamkeit! Kathi & Iris

More Related