1.04k likes | 1.14k Views
Standards und Richtlinien zur Raucherentwöhnung Stand 2008. Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns. A.L. 2009. www.ogp.at -Aus-und Fortbildung Publikationen Konsensusberichte Neue Standards der RE. A.L. 2009. ÖGP - Standard der Raucherentwöhnung. Erarbeitet von:
E N D
Standards und Richtlinien zur Raucherentwöhnung Stand 2008 Prim.Dr.Alfred Lichtenschopf SKA der PVA Weyer/Enns A.L. 2009
www.ogp.at • -Aus-und Fortbildung • Publikationen • Konsensusberichte • Neue Standards der RE A.L. 2009
ÖGP - Standard der Raucherentwöhnung Erarbeitet von: Prim.Dr.K.Aigner OA Dr.I.Homeier Dr.W.Koesler Univ.-Prof.Prim.Dr.H.Zwick Unter Federführung von Prim.Dr.A.Lichtenschopf A.L. 2009
Clinical Practice Guideline 2008 Update www.surgeongeneral.gov/tobacco/gdlnrefs.htm
Stärke der Evidenz: Grad A = hoch: multiple randomsierte, kontrollierte Studien einwandfrei durchgeführt mit konsistenten und direkt anwendbaren Ergebnissen. Grad B = mittel: randomisiert, kontrolliert mit Limitation wie inkonsistente Resultate oder methodischen Problemen. Grad C = niedrig: beschränkt auf wichtige klinische Situationen, bei denen das Panel einen Konsensus erreicht hat ohne dass relevante randomisierte, kontrollierte Studien vorliegen.
A.)Beratung und psychosoziale Evidenz B.) Medikamentöse Evidenz C.) Systemische Evidenz
Beratung und psychosoziale Evidenz 1.) Screening und Anamnese Empfehlung: Alle Patienten sollten routinemäßig gefragt werden, ob sie rauchen oder nicht. Das soll auch in der Krankengeschichte dokumentiert werden Evidenz = A
Die Evidenz hat gezeigt, dass die Erweiterung der Anamnese auf den Raucherstatus oder der Einsatz von Remindersystemen (chart stickers oder Computer promts) die Zahl der therapeutischen Interventionen signifikant erhöht
Auswirkungen auf die Zahl der Therapeutischen Interventionen
Spezialisierte Erhebung Empfehlung: Nach Identifizierung eines Tabakrauchers sollte die Raucherentwöhnung empfohlen werden. Darauf sollte der Therapeut die Bereitschaft des Rauchers erfragen, das Rauchen aufzugeben. Evidenz = C
Wenn der Raucher einen Raucherentwöhnung durchführen will, dann sollen ihm effektive Interventionen zur Raucherentwöhnung angeboten werden. Wenn der Raucher zum jetzigen Zeitpunkt keine Raucherentwöhnung machen will, dann sollte eine Intervention angeboten werden, die zukünftige Interventionen begünstigt.
Empfehlung: Die Behandlung der Tabakabhängigkeit ist effizient. Sie sollte auch dann angeboten werden, wenn spezialisierte Erhebungen nicht verfügbar oder nicht eingesetzt werden Evidenz = A
2. Struktur und Intensität der Behandlung Empfehlung das Rauchen zu beenden Empfehlung: Alle Therapeuten sollen jeden Raucher den dringenden Rat geben, dass Rauchen zu beenden. Dieser dringende Rat erhöht die Abstinenzrate Evidenz = A
Effektivität und geschätzte Abstinenzrate für die Empfehlung, das Rauchen zu beenden
Intensität der klinischen Intervention Empfehlung: Eine Kurzintervention unter 3 Minuten erhöht die Erfolgsrate in der Raucherentwöhnung. Jedem Tabakraucher sollte zu mindestens eine Kurzintervention angeboten werden, unabhängig davon, ob er oder sie zu einer intensiven Intervention zugewiesen wird. Evidenz = A
Empfehlung: Es besteht eine enge Dosis-Wirkungs- beziehung zwischen der Sitzungsdauer der angebotenen Intervention im persönlichen Kontakt und dem Erfolg der Behandlung Intensive Interventionen sind erfolgreicher als weniger intensive. Evidenz = A
Empfehlung: Im Behandlungssetting mit persönlichem Kontakt erscheinen solche mit 4 oder mehr Sitzungen besonders erfolgreich zu sein. Deswegen sollten, wenn möglich, 4 oder mehr Kontakte für eine Raucherentwöhnung angeboten werden. Evidenz = A
Gesamtaufwand an Zeit (n = 35 studies) Total Amount of Contact Time Odds Ratio (95%) CI Estimated Abstinence Rate No minutes (reference group) 1.0 11.0% 2.5x 1-3 minutes 1.4 (1.1-1.8) 14.4% 4-30 minutes 1.9 (1.5-2.3) 18.8% 31-90 minutes 3.0 (2.3-3.8) 26.5% 91-300 minutes 3.2 (2.3-4.6) 28.4% >300 minutes 2.8 (2.0-3.9) 25.5% A.L. 2009
Spezielle Berufsgruppe Empfehlung: Raucherentwöhnung, die von verschiedenen medizinischen Berufsgruppen angeboten wird, erhöht die Erfolgsrate. Daher sollen alle medizinischen Berufsgruppen Raucherentwöhnung anbieten. Evidenz = A
Empfehlung: Raucherentwöhnung, die von verschiedenen Medizinischen Berufsgruppen angeboten wird, ist erfolgreicher als jene, die nur von einer Berufsgruppe angeboten wird. Daher wird ein breites Angebot diesbezüglich unterstützt. Evidenz = C
Medizinische Berufsgruppen: Ärzte verschiedener Fachgebiete auch Zahnärzte Krankenschwestern Psychologen Psychotherapeuten
Zahl der in der RE eingesetzten medizinischen Berufsgruppen
Verschiedene Formate der Psychosozialen Behandlung Empfehlung: Proaktive Telefonberatung, Gruppentherapie und Einzeltherapie sind effizient und sollten in der Raucherentwöhnung eingesetzt werden. Evidenz = A
Empfehlung: Interventionen der Raucherentwöhnung, die verschiedene Formate anbieten, erhöhen die Erfolgsrate und sollten aus diesem Grund empfohlen werden. Evidenz = A
Zahl der in der RE eingesetzten Therapieformen
Empfehlung: Maßgeschneidertes Material in gedruckter Form oder im Internet, scheinen die Erfolgsrate zu erhöhen. Daher macht es Sinn, den Rauchern , die das Rauchen beenden wollen, Unterlagen zur Selbsthilfe mitzugeben. Evidenz = B
Verschiedene Typen der eingesetzten Unterlagen (Selbsthilfe)
Telefon – Quitline verglichen mit minimaler Intervention, Selbsthilfematerialien und keiner Beratung
Telefon-Quitline plus medikamentöse Behandlung verglichen mit medikamentöser Behandlung alleine
Follow-up Erhebungen und Maßnahmen Empfehlung: Alle Teilnehmer einer Raucherentwöhnung sollten nach Beendigung der Intervention und bei jedem nachfolgenden Kontakt ge- fragt werden, ob sie noch rauchfrei sind. 1.) Die abstinenten Raucher sollten sehen, dass ihr Entwöhnungserfolg anerkannt wird. Der Therapeut sollte dem Patienten Hilfe an- bieten bei eventuell auftauchenden Problemen hinsichtlich Problemen, die mit der Abstinenz zu tun haben.
2.) Patienten, die das Rauchen wieder begonnen haben, sollten befragt werden, ob sie einen neuen Entwöhnungsversuch be- ginnen wollen. Evidenz = C
Wenn der Patient einen neuen Versuch starten will, dann sollte ein zusätzliches Therapie Angebot gemacht werden. Wenn der Raucher zum jetzigen Zeitpunkt keine Raucherentwöhnung machen will, dann sollte eine Intervention angeboten werden, die zukünftige Interventionen begünstigt.
Elemente der Behandlung Verschiedene Typen der Beratung und der Verhaltenstherapie
Empfehlung: 2 Arten der Beratung und der Verhaltens- therapie erhöhen die Erfolgsrate: 1.) Die Unterweisung der Raucher mit praktischen Tipps: Problemlösungsfertigkeiten/ Skills-Training 2.) Die Bereitstellung von Unterstützung und Ermutigung als Teil der Behandlung. Evidenz = B
Verschiedene Typen der Beratung und der Verhaltenstherapie
Kombination von Beratung und Medikamentöser Therapie Empfehlung: Die Kombination von Beratung und medika- mentöser Therapie ist effektiver als medi- kamentöse Therapie oder Beratung alleine. Daher sollte, wo immer möglich und vorhanden, sowohl Beratung als auch medikamentöse Therapie angeboten werden Evidenz = A
Empfehlung: Es besteht eine enge Korrelation zwischen der Zahl der einzelnen Sitzungen, wenn sie mit medikamentöser Therapie kombiniert sind, und der Höhe der Erfolgsrate. Daher sollte nach Maßgabe und Möglichkeit des Therapeuten mehrere Beratungssitzungen zusätzlich zur medikamentösen Therapie angeboten werden. Evidenz = A
Kombination von Beratung mit med. Therapie vs med.Therapie alleine
Zahl der Sitzungen in Kombination mit med. Therapie vs med.Therapie alleine
Für Raucher, die aktuell keinen Entwöhnungsversuch machen wollen Empfehlung: Techniken des „motivational interview“ scheinen die Wahrscheinlichkeit für einen zukünftigen Entwöhnungsversuch zu be- günstigen. Daher sollten Therapeuten diese Technik einsetzen, um diese Raucher zu ermutigen, eine Versuch in der Zukunft zu wagen Evidenz = B
Evidenz für die medikamentöse Therapie Empfehlung: Die Therapeuten sollten alle Patienten, die eine Raucherentwöhnung planen, eine effektive medikamentöse Therapie zur Behandlung der Tabakabhängigkeit empfehlen ausgenommen jene, für die eine med.Therapie kontra- indiziert ist oder die zu den speziellen Sub- populationen zählen, für die ungenügende Evidenz besteht (Schwangere, Adoleszente, Leichte Raucher = weniger als 10 Zig/Tag) Evidenz = A
First-Line Medikamente 1.) Bupropionhydochlorid 2.) Nikotinkaugummi 3.) Nikotininhaler 4.) Nikotintablette 5.) Nikotin-Nasalspray 6.) Nikotinpflaster 7.) Varenicline Second-Line Medikamente 1.) Clonidin 2.) Nortrytilin
Bupropionhydochlorid Empfehlung: Bupropionhydrochlorid ist eine effektive Behandlungsform der Tabakabhängigkeit. Seine Einnahme sollte dem Patienten empfohlen werden. Evidenz = A