1 / 12

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008. Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München. Pol. Ökonomie.

nan
Download Presentation

Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neue Politische Ökonomie: Comparative PoliticsVorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergSS 2008 Prof. Dr. Lars P. FeldRuprecht-Karls-Universität Heidelberg,ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München Pol. Ökonomie

  2. Comparative Politics Aufbau der Vorlesung • Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht • Gewaltenteilung • Präsidientielle vs. parlamentarische Demokratie • Diktatur vs. Demokratie • Zusammenfassung Aufbau der VL

  3. Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht I • Verhältniswahlrecht • Berücksichtigung des prozentualen Stimmenanteils verschiedener Kandidaten in einem Wahlkreis. • Mehrheitswahlrecht • The winner takes all. • Verhältniswahlrecht • Mehr Umverteilung hin zum Medianwähler. • Zu geringe Bereitstellung öffentlicher Güter. • Je schlechtere Substitute zwei Parteien sind, desto grösser sind die abgeschöpften politischen Renten. Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht

  4. Verhältnis vs. Mehrheitswahlrecht II • Mehrheitswahlrecht • Mehr Umverteilung als beim Verhältniswahlrecht. • Niveau öffentlicher Güter ist noch kleiner. • Politischen Renten sind kleiner wegen stärkerem politischem Wettbewerb. • Aber: Umverteilung sollte gezielter in die Wahlkreise erfolgen. • Mehr lokale öffentliche Güter aber weniger breit abgestützte Umverteilungsprogramme. Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht

  5. Verhältnis vs. Mehrheitswahlrecht III • Empirische Evidenz • Staatsausgaben (in % des BIP) für einzelne Ausgabenkategorien (Bildung, öffentliche Sicherheit, Verkehr, Gesundheit) sind ceteris paribus in Staaten in Mehrheitswahlrecht niedriger. • Relativ mehr Konsum- als Transferausgaben beim Mehrheitswahlrecht. (50 Länder 1990) • Transferausgaben für breit abgestützte Umvertei-lungsprogramme sind in Staaten mit Verhältniswahl-recht ceteris paribus höher. (OECD von 1960 - 95) Verhältnis- vs. Mehrheitswahlrecht

  6. Gewaltenteilung • Gewaltenteilung erhöht die Verantwortlich-keit der Regierung, wenn die Kompetenzen der verschiedenen Machtzentren klar zugeteilt sind. • Wenn diese Machtzentren durch Kollusion den Wettbewerb reduzieren, gehen diese Vorteile verloren. Gewaltenteilung

  7. Präsidentielle vs. parlamentarische Demokratie I • Präsidentielle Demokratie • Minimierung von Steuereinnahmen und Renten. • Zu geringe Bereitstellung öffentlicher Güter. • Höhere Wettbewerbsintensität. • Parlamentarische Demokratie • Mehr Kollusionsmöglichkeiten. • Höhere Transfers, höhere Renten. • Bereitstellung öffentlicher Güter eher nicht zu gering. • Grösserer Staatssektor. Präsidentielle vs. parlamentarische Demokratie

  8. Präsidentielle vs. parlamentarische Demokratie II • Empirische Evidenz • Staatsausgaben in % des BIP sind in präsidentiellen Demokratien sind um 10% niedriger als in parlamentarischen Demokratien. • 50 Länder 1990. • Länder mit Verhältniswahlrecht und parlamentari-scher Demokratie geben mehr für öffentliche Güter aus. Präsidentielle vs. parlamentarische Demokratie

  9. Diktatur vs. Demokratie I • Diktator: Maximiert Vermögen in einem Staat und transferiert es auf sein eigenes Konto (Mueller, 2003, Kap. 18) • Olson (2000): Roving vs. Stationary bandits. • Diktatoren wollen Macht und an der Macht bleiben. • Loyalität und Repression wirken gleichgerichtet. • Selektive Investitionen in Loyalität und Repression bei verschiedenen Gruppen (Militär vs. Studenten). • Diktatoren sind niemals allein, sondern werden von gewissen ‚Eliten‘ unterstützt. • Politische und ökonomische Freiheitsrechte werden reduziert. Diktatur vs. Demokratie

  10. Diktatur vs. Demokratie II • Dictator‘s Dilemma • Vertrauensprobleme: Effektive Macht eines Diktators nimmt ab, je mehr er seine Repression einsetzt. • Glaubwürdige Signale an diejenigen, deren Loyalität er erwerben möchte. • Ideologie zur Identifikation dieser Loyalität. • Aber: Unsicherheit. • Gleiches Problem bei privaten Investitionen. • Empirische Ergebnisse • Ökonomische Freiheitsrechte erhöhen Wirtschafts-wachstum, aber kein eindeutiger Zs.-hang zwischen pol. Freiheitsrechten und Wachstum. Diktatur vs. Demokratie

  11. Fazit • Institutions matter!!! Fazit

  12. Literatur • Mueller, D.C. (2003), Public Choice III, Cambridge University Press, Cambridge. • Olson (2000) Literatur

More Related