1.03k likes | 1.28k Views
Neue deutsche. Rechtschreibung. A) Zur Geschichte der Bemühungen um Vereinheitlichung. Seit über 1000 Jahren gibt es die deutsche Sprache. Geschrieben wurde von den Klosterschreibern zunächst in lateinischer, dann in deutscher Sprache mit vielen ortsgebundenen Schreibweisen.
E N D
Neue deutsche Rechtschreibung
A) Zur Geschichte der Bemühungen um Vereinheitlichung Seit über 1000 Jahren gibt es die deutsche Sprache. Geschrieben wurde von den Klosterschreibern zunächst in lateinischer, dann in deutscher Sprache mit vielen ortsgebundenen Schreibweisen. Bis zur 2. Hälfte des 19. Jhdts wurde keine einheitliche Rechtschreibung erreicht: oft hatten einzelne Verlage oder Schulen ihre eigene Rechtschreibung. Nach einer ersten orthographischen Konferenz (1876), zu der Konrad Duden als Experte eingeladen war, wurde auf der zweiten orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin die Grundlage für die heutige Rechtschreibung gelegt und in dem nach K. Duden genannten Werk veröffentlicht. 1955 wurde durch die Kultusministerkonferenz die Amtlichkeit des Gebrauchs des DUDEN beschlossen. Die jetzige Rechtschreibreform begann im Jahre 1986 mit der ersten Wiener Konferenz, bis im Juli 1996 die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet wurde.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Entsprechend dem Beschluss der Ministerpräsidenten in ihrer Konferenz am 23. Juni 2005 für den Umgang mit der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung werden die folgenden Bestimmungen mitgeteilt:
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1.Die Neuregelung der deutschenRechtschreibung, wie sie sich aus der Amtlichen Regelung von 1996 in der Fassung von 2004 ergibt, ist die verbindliche Grundlage desRechtschreibunterrichts an allen Schulen.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung http://duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/regelwerk
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 2. Für die in den TeilenA (Laut-Buchstaben-Zuordnungen) C (Schreibung mit Bindestrich) und D (Groß- und Kleinschreibung) enthaltenen Regeln und dadurch festgelegten Schreibweisen endet am 31.07.2005 die Übergangszeit.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Davon abweichende Schreibweisen werden ab dem 01.08.2005 als Fehler markiert und bewertet.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 3. Für die in den Teilen B (Getrennt- und Zusammenschreibung) E (Zeichensetzung) und F (Worttrennung am Zeilenende)enthaltenen Regeln und festgelegten Schreibweisen wird die Übergangszeit bis zu einer abschließenden Regelung verlängert;
A) Zur Geschichte der Bemühungen um VereinheitlichungB) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung das heißt, vor 1996 geltende Schreibweisen werden bis auf Weiteres nicht als falsch markiert und bewertet. Das gilt auch für den Überschneidungsbereich von Getrennt- und Zusammenschreibung und Groß- und Kleinschreibung.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 4. Der aktuelle Stand des Regelwerks und des Wörterverzeichnisses ist im Internet auf der Homepage des Instituts für deutsche Sprache unterhttp://www.ids-mannheim.de/reform/und im Buchhandel zugänglich.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 5. In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zugrunde gelegt, die nach den Erklärungen des Verlags den aktuellen Stand der Regelung vollständig enthalten.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 6. Für die Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen haben deren Ministerpräsidenten am 16. Juli dieses Jahres entschieden,dass hier über den 1. August 2005 hinaus Fehlertoleranz in allen Bereichen der Rechtschreibung gelten soll.
B) Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Das heißt: Schreibungen, die noch den alten Regeln folgen, sollen vorerst weiterhin als solche gekennzeichnet, aber im Unterricht nicht als Fehler gewertet werden.
DUDEN: Die deutsche Rechtschreibung. 23. Aufl. Mannheim 2004 (15€) WAHRIG:Die deutsche Rechtschreibung. Neuausgabe.Gütersloh 2005 (12,95€)
Die Einrichtung des “Rats für deutsche Rechtschreibung” ist die Antwort auf die anhaltende Kritik an der sog. Rechtschreibreform: http://www.rat-fuer-deutsche-rechtschreibung.de
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • § 2 Durch Verdoppelung des Konsonantenbuchstaben wird die Kürze des Vokals betont • Beispiel: Affe; Kontrolle; statt (aber:Stadt)
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • § 4 In besonderen Fällen wird der Konsonantenbuchstabe nichtverdoppelt, obwohl er einem kurzen Vokal folgt: • Beispiel: Bus, Chip, Gag, Mob (Wörter aus dem Englischen) • Damwild, Imbiss, Brand (von: brennen), Spindel (von: spinnen)
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • § 6 Nach einem betonten einfachen langen Vokal steht ein h, wenn ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt: • Beispiel: bejahen (aber: ja) Darlehen, Höhe (aber: Bö)
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • § 10 Wenige einheimische Wörter mit langem Vokal “i” schreibt man ausnahmsweise mit i, nicht ie: • Beispiel: gib, Bibel, Fibel, Igel, Liter, Tiger
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • § 13 “ä” schreibt man, wenn es eine Grundform mit a gibt: Nach einem betonten einfachen langen Vokal steht ein h, wenn ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt:
A Laut-Buchstaben-Zuordnungen • Beispiel: Bändel, Schänkeaber:aufwendig (aufwenden)/ aufwändig (Aufwand)
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • Beispiele für fremdsprachige Laut-Buchstaben-Zuordnungen sind: • Make-up, Chaiselongue, Chaussee, Exposé - Exposee, Café - Kaffee, Nougat - Nugat
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • § 21 Fremdwörter im Englischen auf –y, die im Englischen im Plural ein –ies haben, erhalten im Plural ein s. • Beispiel: Babys, Ladys, Partys
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • § 25 Für das scharfe (stimmlose) s nach langem Vokal oder Diphtong (ei, au, eu) schreibt man ß, wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant folgt:
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • Beispiel: Maß, Grieß, Spieß, grüßen, außer, Fleiß, heißen • Ausnahme:aus
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • Je nach Flexion wechselt Länge und Kürze des Vokals vor dem s: • fließen - er floss - Fluss - das Floß • genießen - er genoss - Genuss • wissen - er weiß - er wusste
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung, schreibt man ss (in der Schweiz und bei Großschreibung immer).
Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdworten • § 32 Fremdsprachige und integrierte Schreibweise können nebeneinander stehen: • Beispiel: Photographie – Fotografie; Joghurt – Jogurt; Caritas – Karitas; • Codieren – kodieren; Necessaire – Nessessär; cirka – zirka; potentiell - potenziell
C Schreibung mit Bindestrich
C (Schreibung mit Bindestrich) • Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (z.B. 7-Bit-Code; Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.
C (Schreibung mit Bindestrich) • § 40 Ein Bindestrich wird in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern gesetzt.
C (Schreibung mit Bindestrich) • Beispiel: A-Dur, Cis-Dur, b-Moll, ß-Strahlen, S-Kurve, T-Shirt, x-beinig • Dpa-Meldung, Fußball-WM, UV-bestrahlt; 3-Tonner, 100-prozentig, der 17-Jährige, 2:3-Niederlage, 3/8-Takt
C (Schreibung mit Bindestrich) • § 41 Vor Suffixen setzt man einen Bindestrich wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden. • Beispiel: Zum x-ten Mal, die n-te Potenz • Aber:abclich, ÖPVler, der 68er, ein 32stel, 100%ig, die 30er Jahre
C (Schreibung mit Bindestrich) • § 43/44 Man setzt Bindestriche in substantivisch gebrauchten Zusammensetzungen (Aneinanderreihungen)oder beiZusammensetzungen mit nebengeordneten Adjektiven
C (Schreibung mit Bindestrich) • Beispiel: das Entweder-oder, das Als-ob, das Auf-die-lange-Bank-SchiebenS-Kurven-reich, Vitamin-B-haltig, 800-Jahr-Feier; Mund-zu-Mund-BeatmungRooming-in-System, Abend-Make-up, manisch-depressives Verhalten
C (Schreibung mit Bindestrich) • § 45 Man kann Bindestriche setzen • zur Gliederung unübersichtlicher • Zusammensetzungen, • zur Vermeidung von Missverständnissen oder • beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.
C (Schreibung mit Bindestrich) • Beispiel: das Ist-Aufkommen; die Kann-Bestimmung; die Hochzeit oder die Hoch-Zeit; die Haushalt-Mehrzweck-Küchenmaschine; • Musiker-Leben und Musik-Erleben; Hawaii-Inseln; Schrott-Transport
C (Schreibung mit Bindestrich) • Aber: Verbindungen aus Substantiv + Substantiv aus anderen Sprachen werden zusammengeschrieben;die verdeutschende Schreibweise mit Bindestrich ist möglich. Bei Substantivierungen aus Verb+Adverb ist auch Zusammen-schreibung möglich.
C (Schreibung mit Bindestrich) • Beispiel: Sex-Appeal (Sexappeal);Sciencefiction (Science-Fiction), Knock-out (Knockout), Stand-by (Standby), • Fulltimejob (auch: Full-Time-Job)
C (Schreibung mit Bindestrich) • § 49 Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen setzt man einen Bindestrich. • Beispiel: die sankt-gallischen Klosterschätze; Spree-Athener Kultur; die kant-laplacesche Theorie (die Kant-Laplace’sche Theorie); Rainer-Maria-Rilke-Promenade; München Ost oder München-Ost
D Groß- und Kleinschreibung
D Groß- und Kleinschreibung • § 53 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels, einer Anschrift, eines Satzanfanges schreibt man groß. • Beispiel: Der kaukasische Kreidekreis; Ein Fall für zwei; Bayrisches Hochschulgesetz; Beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Alle Bänke sind frisch gestrichen. “Mit welchem Recht”, fragte er, “willst du das tun?”
D Groß- und Kleinschreibung • § 55 Substantive als Bestandteile fester Gefüge werden groß geschrieben. • Beispiel: Auf Seiten von (aber: beiseite), Eis laufen, irreführen, preisgeben, stattfinden, wundernehmen, Kopf stehen, Recht haben, recht sein, Wert legen auf, wert sein
D Groß- und Kleinschreibung • Ausnahme: In festen adverbialen Fügungen, die als Ganzes aus einer Fremdsprache entlehnt sind, gilt Kleinschreibung: • Beispiel: a cappella, de facto, in nuce, pro domo, coram publico
D Groß- und Kleinschreibung • § 56 Klein schreibt man Desubstantivierungen. • Beispiel: Uns ist angst und bange. Die Firma ist pleite.
D Groß- und Kleinschreibung • § 57 Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden. • Beispiel: Nichts Menschliches war ihr fremd. Der Beschluss fiel nach langem Hin und Her.
D Groß- und Kleinschreibung • § 59 Eigennamen schreibt man groß. • Beispiel: Kap der Guten Hoffnung; Gertrud von le Fort; Vereinigte Staaten von Amerika; die Berliner Bevölkerung
D Groß- und Kleinschreibung • § 62 Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen (außer bei Apostroph-Gebrauch).Beispiel: die darwinsche Evolutionstheorie; die goetheschen Gedichte aber: die Goethe‘schen Gedichte