90 likes | 212 Views
Deutsch Projekt. Ökonomisches Wirtschaftssystem der DDR – Arbeitswelt Maximilian Eberhard und Johannes Maag Die Präsentration besteht aus 6 Bereichen: 1. Das Bruttosozialprodukt (M) 2. Verwendung des Bruttosozialprodukts (J) 3. Industrieproduktion (M) 4. Arbeitsproduktivität (J)
E N D
Deutsch Projekt Ökonomisches Wirtschaftssystem der DDR – Arbeitswelt Maximilian Eberhard und Johannes Maag Die Präsentration besteht aus 6 Bereichen: 1. Das Bruttosozialprodukt (M) 2. Verwendung des Bruttosozialprodukts (J) 3. Industrieproduktion (M) 4. Arbeitsproduktivität (J) 5. Einkommen der Arbeitnehmer und Rentner (M) 6. Kaufkraft (J)
1. Bruttosozialprodukt • DDR, wie auch andere östliche Planwirtschaften, kennen den Begriff des Sozialprodukts nach westlichen Konzept nicht • Vergleich ohne Umsetzung auf die Berechnungsgrundlage der Bundesrepublik nicht möglich • Um das Sozialprodukt der DDR zu berechnen zu können hat Herbert Wilkens den Versuch der Größenordnungen unternommen Die Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts zeigen folgendes Bild: 1960-1973 1960-1976 BRD + 77,7 + 83,8 DDR + 76,7 +103,9
2. Verwendung des Bruttosozialprodukts • Möglichkeiten zu unterscheiden: * Privater Verbrauch für Waren und Dienstleistungen * Investitionen * Staatsverbrauch * Außenbeitrag (in Form von Ausfuhrüberschüssen, das heißt Überlassung eines Teiles des Sozialprodukts an das Ausland durch Kreditgewährung, Entwicklungshilfe, Reparationen und Ähnliches) „ Produziertes Nationaleinkommen“ und Bruttoinlandsprodukt der DDR
3. Industrieproduktion • Vergleichbarkeit von Indizes Grundlinien für die industrielle Bruttoproduktion ( ohne Bauindustrie) und der Bauproduktion der Bauindustrie der DDR • In den Jahren 1975 verlangsamte sich das Wachstum der BRD im Gegensatz zur DDR • 1976 BRD mit der industriellen Nettoindustrie erst wieder auf dem Stand von 1973
4. Arbeitsproduktivität • Die Grafik des Baugewerbes zeigt, dass die Arbeitsproduktivität im Bereich des Baugewerbes in der DDR schneller angestiegen ist als in der BRD • Die Tabelle der Gesamtwirtschaft zeigt Steigerung, ebenso wie die Tabelle der Industrie • Die DDR Produktivität ist auf der Bruttobasis • BRD ist auf der Nettobasis Entwicklung der Arbeitsproduktivität Baugewerbe
5. Einkommen der Arbeitnehmer und Rentner • Probleme der Arbeitnehmereinkommen in beiden Teilen • Die Zahlen in der Statistik erscheinen in einer Summe in der DDR im Gegensatz zur BRD • Die Statistik kennt nur das durchschnittliche monatliche Arbeitseinkommen der vollbeschäftigen Arbeiter • Teilzeitbeschäftigte sind nicht enthalten • Würden bei den Lebenserhaltungskosten keine Veränderungen erfolgen, so könnten Nominal- und Realeinkommen gleichgesetzt werden • Nach offizieller Verlautbarung ist der Kaufkraftindex der DDR-Mark seit 1960 gestiegen • Die Lebenshaltungskosten sind auch gestiegen Wachstum des Nominal- und Realeikommens der Arbeitnehmer 1962-1977 DM und Mark
6. Kaufkraft • Ist die Zusammensetzung einer Warenmenge zu einem Warenkorp in einem Währungsgebiet • Um einen Kaufkraftvergleich auszuführen , wird in zwei Währungsgebieten die sogenannte Warenkorbmethode angewendet. Dabei geht man von einer bestimmten Warenmenge aus und vergleicht sie. Kaufkraftvergleich – durchschnittlicher Durchschnittliche Sozialrenten 1977 ArbeitnehmerhaushaltDDR (Durchschnittsbetrag je Rentnerfall)
Wir bedanken uns recht herzlich für Ihre Aufmerksamkeit