1 / 18

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie -Forschungsbohrung Groß Schönebeck

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie -Forschungsbohrung Groß Schönebeck. Von Charlotte Hoblitz , 4. Semester RE². Gliederung. Standort Groß Schönebeck Das Projekt: In situ Geothermielabor Groß Schönebeck Reservoircharakterisierung Langzeit-Pumptest

neo
Download Presentation

Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie -Forschungsbohrung Groß Schönebeck

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck Von Charlotte Hoblitz, 4. Semester RE²

  2. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Gliederung • Standort Groß Schönebeck • Das Projekt: In situ Geothermielabor Groß Schönebeck • Reservoircharakterisierung • Langzeit-Pumptest • Stimulationsexperimente • Produktionstest nach dem 2. massiven Wasserfrac • Geophysikalische Untersuchungen • Bohrlochmessungen • Energieverfahrenstechnik • Zusammenfassung & Ausblick

  3. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Standort: Groß Schönebeck

  4. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Das Projekt: In situ-GeothermielaborGross Schönebeck Forschungslabor mit 4300 m tiefer Bohrung in dem verschiedenste Versuche zur Nutzung der Tiefengeothermie durchgeführt werden. Betreiber: Helmholtz-Zentrum Potsdam (GFZ-Potsdam) Kriterien zur Wahl des Standortes: • Temperatur oberhalb von 120°C • Große regionale Verbreitung der Gesteine • Aufschluss verschiedener Gesteinsformationen • Intensiv erkundete Gas- und Erdölbohrungen

  5. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Das Projekt: In situ-GeothermielaborGross Schönebeck • Untersuchung aller Stufen des Gesamtprozesses zur Vergleichbarkeit mit anderen Standorten (im Norddeutschen Becken) • Entwicklung von Strategien zur Stimulation tiefer Aquifere

  6. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Das Projekt: In situ-GeothermielaborGross Schönebeck 2000-2001 Erschließung, Öffnung, Vertiefung der Bohrung 2001 Charakterisierung Ausgangszustand (Primärtest) 2002 Erste Stimulation in der Sandsteinschicht: Stützmittelfrac Langzeitpumpversuch 2003 Stimulation von Sand- und Vulkanitgesteinen mittels Wasserfracs 2002-2003 Untersuchungen während der Stimulation 2005 Bohrung einer neuen über 4000 m tiefen Bohrung Danach Kommunikationsexperiment 2007 Stimulation der neuen Bohrung und Leistungstests 2011 Errichtung eines Forschungskraftwerk Wärme: 10 MW, Strom: 0,75 MW Wasserfrac

  7. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Reservoircharakterisierung • Ermittlung einer konkreten Vorstellungen der Struktur und Durchströmeigenschaften • Hauptwasserzufluss aus den Vulkaniten • Erstmals hydraulischer Nachweis eines Risses an der Bohrung

  8. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Langzeit-Pumptest • Von August bis September 2002 • Untersuchung der Veränderungen nach der ersten Stimulation • Ermittlung einer optimalen Zusammensetzung des Stimulationsfluids • Verwendung: Tiefenwässer aus Rotliegend • Typische Kennwerte für Rotliegend-Fluide • Salinitäten von ca. 260 g/l • pH-Wert um 6 • Hauptbestandteile: Ca, Na, Cl • Metalle: Eisen, Mangan, Blei, Zink, Kupfer • Generell ist eine geothermische Nutzung der Fluide möglich • Achten auf chemische Wechselwirkungen: z.B. können Eisen-gehalte und O2-Eintrag zu Schädigungen am Speicher führen Primärfördertest 2001

  9. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Stimulationsexperimente • Vortest: Hydraulische Stimulation der Rotliegendgesteine mit 1 und 9 l/s  Erkenntnisse über druckabhängige Reaktion der Formation • 1. Wasserfrac im offenen Bohrloch • Erweiterung der Experimente auf gesamten offenen Abschnitt • Anschließung der Konglomerat- und Vulkanitschichten • Injektion mit 3-24 l/s über 3 Tage • Danach Erhöhung auf 80 l/s für 8 h • Bestimmung der Produktivität in Rückförderungsphase (Injektionstest) Offenes Bohrloch

  10. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Stimulationsexperimente Ergebnisse: • Steigerung Produktivität um Faktor 3 bis 4 gegenüber der Ausgangssituation • Nicht anhaltend: Verstopfung des Bohrlochs durch Nachfall aus der Bohrlochwand • Weiterführung der massiven Stimulation und geplante Nachnutzung nur in gesicherter Bohrung mithilfe eines Liners • Zusätzliche Vertie- fung des Bohrlochs

  11. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Stimulationsexperimente • 2. Wasserfrac im gesicherten Bohrloch • Änderung des Injektionsfluids • Stufentest bis max. 30 l/s • Hauptsimulationsphase: 30 l/s • Ergebnisse: • Produktivitätstest • Risse (max. Rissausdehnung) mit • Vertikaler Höhe von ca. 100 m • Durchschnittliche Öffnungsweite ca. 5 m • Seitliche Ausdehnung: ca. 160 m • Verschiedene technische Schwierigkeiten führten zu nicht vorgesehenen Einflüssen und unvorhersehbaren Ereignissen

  12. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Produktionstest nach dem 2. massiven Wasserfrac • Kontrolliertes Experiment: • Mehrere Stunden lang Förderung von Formationswasser mit stufenweiser Erhöhung der Fließraten • Produktivitätsindex: • Ergebnisse der Stimulationen • Stabilisierung des Bohrlochs mittels Liner bzw. Meidung von Stimulationen in offenen Bohrlöchern • Mindestproduktivität für ökonomische Nutzung: 0,5 l/s*bar • Nicht als Förderbohrung geeignet • Ziel erreicht aber nicht im ausreichenden Maße

  13. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Geophysikalische Untersuchungen • Ermittlung von Informationen über die Untergrundstruktur über elektrische Widerstände und Spannungen • Methoden • Seismische Messungen: Detektion seismischer Aktivitäten • Magnetotellurische Messungen: Messung elektr. Widerstand • Vertikal-Elektroden-System: Messung elektr. Widerstand • Keine Veränderungen vor und nach der Stimulation erkennbar • Gründe: • Größeres Injektionsvolumen notwendig • Wellenausbreitung durch darüber liegende Sedimentschichten gedämpft • Hoher elektromagnetischer Störpegel (Maschinen u.ä.) • Injektionsfluid hat sich mit Formationsfluid gemischt und wurde aufgesalzen Zu geringer Leitfähigkeitskontrast • Genereller Forschungsbedarf für alle Methoden

  14. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Bohrlochmessungen • Das Bohrloch wurde bei der Stabilisation vor dem 2. Wasser-frac auf 4309 m vertieft • Notwendigkeit der Charakterisierung der neuen Gesteinsschichten und gleichzeitig Erfassung der Veränderungen nach den Stimulationen • Erfasst wurden u.a.: • Druck und Temperatur in der Bohrung • elektrisches Potential und Leitfähigkeit, • Aufbau der Lithologie und der Gehalte der Gesteine • Genutzte Verfahren waren fast durchweg erfolgreich und können für ähnliche Strukturen ebenfalls genutzt werden

  15. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Energieverfahrenstechnik • Materialauswahl für Erzeugungsanlage • Langzeitstabile Auslegung der Komponenten • Für heiße, salzhaltige und gasführende Fluide • Auslegung zu Energieeffizienz und konstruktivem Aufwand • Einflussgrößen • Temperatur, • Zusammensetzung (Salz, Gas), • Anlagengestaltung, • Kosten-Nutzen-Verhältnis • Geeignet erscheint eine ORC-Anlage oder eine Kalina-Anlage, je nach Ansprüchen an Rücklauftemperatur und Wirkungsgrad  Fast alle Komponenten auf dem Markt erhältlich (außer Überwachungs-Sensoren im Fluidkreislauf)

  16. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Zusammenfassung & Ausblick Zusammenfassung • Erhöhung der Fließrate wurde mittels Stimulation erreicht • Bohrlochmessungen konnten einen großen Riss nachweisen • Richtwerte für die Auslegung einer Geothermieanlage ermittelt Weitere Experimente und Planungen nach der Stimulation • Die vorhandene Bohrung soll als Schluckbohrung verwendet werden • Eine neue Bohrung wurde als Förderbohrung durchgeführt • Ein Kommunikationsexperiment wurde durchgeführt • Errichtung einer Demonstrationsanlage

  17. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Zusammenfassung & Ausblick Generelle Aussagen • Injektionstests liefern aussagekräftige Ergebnisse zur Produktivität • Vollständige Verrohrung des Bohrlochs in Rotliegend Gesteinen für die Geothermie Nutzung empfehlenswert • Keine nachhaltige schädigende Wirkung der Injektionsfluide erkennbar • Bildung gut leitender Risse mittels Wasserfracs • Stärkerer Einbezug von Vulkaniten in zukünftige Betrachtungen

  18. Von Charlotte HoblitzGeothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck Geothermie SS13 Literatur • Experimente zur Produktivitätssteigerung in der Geothermie-Forschungsbohrung Groß Schönebeck 3/90; Huenges, E.; Winter, H.; 2004 • Strom aus Erdwärme in Deutschland am Beispiel der GFZ- Forschungsbohrung Groß Schönebeck; Huenges, E. • http://de.wikipedia.org/wiki/Rotliegend • http://www.ipp.mpg.de/ippcms/ep/ausgaben/ep200504/0405_geothermie.html • Flyer Geothermie Forschungsbohrung Groß Schönebeck, Helmholtz Institut •  http://www.geothermie-dialog.de/index.php?option=com_content&view=article&id=10&Itemid=25 •  http://www.helmholtz.de/gb11/energie/projekte_aus_der_forschung/geothermie_im_langzeittest •  http://www.gfz-potsdam.de/portal/-;jsessionid=FCCB45E64920BCEB820CE267BB3E0079?cP=sec52.content.detail&$part=CmsPart&docId=1793765&$event=display •  http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Projekte/abgeschlossen/geothermie-GrossSchoenebeck.html • http://www.geothermie.stadt.sg.ch/projekt/tiefbohrungen/bohrkonzept.html#.Uf51xKyGdqY • http://de.wikipedia.org/wiki/Geologische_Zeitskala • Stimulationsexperimente und hydraulische Untersuchungen in den Vulkaniten der Bohrung Groß Schönebeck; Tischner, T.; 2004

More Related