120 likes | 368 Views
Most Similar System Design. Adam Przeworski. „The response to the classical objection to comparing apples and oranges is simple: they are fruits.“ Auswahl von Systemen mit möglichst vielen Gemeinsamkeiten Interessante Differenzen: Ableitung von Erklärungen
E N D
Adam Przeworski • „The response to the classical objection to comparing apples and oranges is simple: they are fruits.“ • Auswahl von Systemen mit möglichst vielen Gemeinsamkeiten • Interessante Differenzen: Ableitung von Erklärungen • Was verursacht Differenzen: experimen-tielle Variablen (müssen minimiert sein)
Adam Przeworski • „Methodologischer Oppor- tunismus“ • 3-gliedrige Vorgehensweise: • Geschichte büffeln • Hypothesenset • Statistische Daten
Adam Przeworski/Henry Teune • Isoliertes Variablensystem • Erklärungsmuster ändert sich nicht, wenn neue Variablen hinzugefügt werden • Gemeinsame Faktoren (=unabhängige Variablen) sind irrelevant für Bestimmung von Verhaltensmuster • Differierende Faktoren (=experimentielle Variable) sind Erklärungsfaktoren • Limitierte Generalisierung
Parteiensysteme • Die „effektive Anzahl der Parteien“ wird durch den Ausschluss jener Gruppierungen ermittelt, die für die Regierungsbildung nicht relevant sind (auch kein Erpressungspotential) • Beispiel Großbritannien: 11 oder 2 Parteien? • effektive Anzahl der Parteien:
Föderalismus-Index 1- Unitarisch und zentralisiert 2- Unitarisch und dezentralisiert 3- Semi-föderal 4- Föderal und zentralisiert 5- Föderal und dezentralisiert Föderal: bundesstaatliche Verfassung Semi-föderal: ursprünglich nicht-geographische Regionen (halböffentliche “sociologically federal“ Einheiten: Belgien, Niederlande, Israel)
Skalen für die Konzentration der Legislativmacht und die Rigidität der Verfassung 1- Einkammernsystem 2- schwach ausgepräger Bikameralismus: asymmetrisch und kongruent 3- Mittlerer Bikameralismus: asymmetrisch und inkongruent oder symmetrisch und kongruent 4- Starker Bikameralismus: symmetrisch und inkongruent 1- gewöhnliche Mehrheiten zur Verfassungsänderung 2- zwischen gewöhnlichen Mehrheiten und Zweidrittelmehrheiten 3- Zweidrittelmehrheiten 4- Supermehrheiten (auf mehreren Ebenen)
Parlamentssouveränität 1- Keine judicial review 2- schwache judicial review 3- mittelstarke judicial review 4- starke judicial review