1.26k likes | 6.64k Views
Das Ohr Aufbau und Funktionsweise. Das Ohr. 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Funktionsweise 3.1 Außenohr 3.2 Mittelohr 3.3 Innenohr 4. Fazit. Und nun Ohren aufgesperrt!. Das Ohr - Allgemeines. Ohr = Sinnesorgan = Sensor Verschiedene Ohrtypen menschliches Ohr
E N D
Das Ohr 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Funktionsweise 3.1 Außenohr 3.2 Mittelohr 3.3 Innenohr 4. Fazit
Das Ohr - Allgemeines • Ohr = Sinnesorgan = Sensor • Verschiedene Ohrtypen menschliches Ohr • Sitz von Gehör- & Gleichgewichtssinn • im Schädel hinter härtesten menschlichen Knochen geschützt
Das Ohr - Allgemeines • enorm sensibel & vielfältig: • Hörbereich: 16 Hz – 20 kHz, 1 – 130 dB • Leistungsaufnahme: 10-17 W • Auswertung von spektralen Veränderung,Pegel- & Laufzeitdifferenzen ermöglicht Lokalisierung
Das Ohr – Funktionsweise 1. Außenohr • Schallleitung frequenz- und richtungsabhängigGrundlage für Hörempfinden, z.B. räumliches Hören • Ohrmuschel: • „sammelt“ und lokalisiert Schallwellen • Gehörgang: • Schützt innere Teile des Ohrs • Konstante Temperatur, Luftfeuchtigkeit • Verstärkt bestimmte Frequenzen
Das Ohr – Funktionsweise 2. Mittelohr • Nebenfunktion: Druckausgleich des Ohrs durch Paukengang • Luftgefüllte Kammer + 3 Gehörknöchelchen • Weiterleitung derSchwingung an Innenohr • Impedanzanpassung • ansonsten 98% derSchallwelle von Innenohr-flüssigkeit reflektiert
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Scala tympani (Paukentreppe) und Scala vestibuli (Vorhoftreppe) mit Perilymphe gefüllt am Ende der Cochlea miteinander verbunden • Scala Media mit Endolymphe gefüllt • zwischen Flüssigkeiten besteht elektrische Spannung U • Eintreffen von Schallwellen am Runden Fenster • Einwirkung auf die Perilymphe
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Basilarmembran: • Steife nimmt vom Steigbügelfuß zum Ende der Schnecke hin stark ab • Geschwindigkeit v und Wellenlänge λ nehmen ab • Amplitude steigt durch höhere Flexibilität • jede Frequenz am spezifischen Ort mit Optimalbereich = Frequenzdiskriminierung
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr hohe Frequenz, niedrigeWellenlänge niedrige Frequenz, hoheWellenlänge
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr • Umwandlung Wellen im Corti-Organ • Haarzelltypen: • äußeren Haarzellen mit etwa 12.000 Zellen • inneren Haarzellen mit etwa 3.500 Zellen
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr/Gleichgewichtssinn • Vestibularapparat = Gleichgewichtsorgan • mit Schnecke verbunden-> Druckänderungen imOhr haben Auswirkungenauf das Gleichgewichts-system • Aufgabe: Kontrolle desGleichgewichtes / Lagedes Körpers • Orientierungshilfe
Das Ohr – Funktionsweise 3. Innenohr/Gleichgewichtssinn • Bogengänge: • Knöcherne Röhren; stehen senkrecht aufeinander • verantwortlich für Registrierung der Drehbewegung im Raum • an inneren Wänden: Tast- oder Sinneshaare • bei Positionswechsel: Flüssigkeit bewegt sich in Bogengängen • Maculaorgane (Vorhofsäcke): • bestehen aus 2 Sinnesfeldern • Wahrnehmung geradliniger Beschleunigungen • Prinzip wie Bogengänge
Das Ohr - Schon gehört? • Bsp.: Cocktailparty-Effekt: • Extrahierung einer Schallquelle aus vielen • 9-15 dB Rauschunterdrückung • Theorie: Kreuzkorrelation durch das Gehirn • nicht komplett erforscht
Das Ohr Quellenangabe • H. Ganz und V. Jahnke, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, 1996, ISBN 3-11-014742-4 • Dr. Michèle Markus / Alexander Hoffmann, SOS aus dem Innenohr, 1994, ISBN 3-431-03360-1 • http://www.sinnesphysiologie.de/proto00/ws99_00/Haarzellen/haarzellen.htm • http://www.hoersturz.info/das_ohr.html • http://www.cochlee.org/ • http://www.dasp.uni-wuppertal.de/ars_audius/physiologie/mittelohr2.htm