1 / 36

Semsterarbeit RAID-Systeme Einsatzzweck und Funktionsweise

Semsterarbeit RAID-Systeme Einsatzzweck und Funktionsweise. Michael Sand Frank Schlesselmann Tobias Stumpp WWI01B. Gliederung. RAID – Einführung RAID-Allgemein RAID ist nicht gleich RAID RAID – Theorie, Sicherheit & Performance Die verschiedenen RAID-Level 0-7 Software-RAID IDE-RAID

Download Presentation

Semsterarbeit RAID-Systeme Einsatzzweck und Funktionsweise

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Semsterarbeit RAID-Systeme Einsatzzweck und Funktionsweise Michael Sand Frank Schlesselmann Tobias Stumpp WWI01B

  2. Gliederung • RAID – Einführung • RAID-Allgemein • RAID ist nicht gleich RAID • RAID – Theorie, Sicherheit & Performance • Die verschiedenen RAID-Level 0-7 • Software-RAID • IDE-RAID • SCSI-RAID • Fazit • RAID – Anwendungen • RAID – SOHO • RAID – Video- und Photo-Editing • RAID – Datenbankserver • RAID im Kleinunternehmen • RAID: Network Attached Storage (NAS) • RAID: Storaged Area Network (SAN) • RAID – Kosten

  3. RAID - Allgemein • Abkürzung für "Redundant Array of Independent Disks" oder "Redundant Array of Inexpensive Disks„ • mehrere unabhängige Festplatten bilden ein großes logisches Laufwerk • Daten werden durch einen Controller oder durch Software auf die verschiedenen Platten verteilt • Es werden dabei nicht nur Nutzdaten, sondern auch "Redundanz Informationen" hinzugefügt

  4. RAID ist nicht gleich RAID • Es existieren mehrere "RAID-Levels", die über unterschiedliche Leistungsmerkmale verfügen • RAID Level 0 - 7 • Die Grundlage der RAID-Technologie wird durch sogenannte "Stripe Sets" gebildet (stripe = Streifen). • Dabei werden relativ kleine Datenblöcke – im Bereich von einigen KByte auf mehrere Festplatten verteilt.

  5. RAID 0 Data Striping • Daten werden in Blöcke (Stripes) auf eine gewisse Anzahl von Festplatten aufgeteilt • Blöcke können unterschiedlich gros sein • Mindestens 2 Festplatten

  6. RAID 0

  7. Sicherheit & Performance • RAID Level 0 • Verminderte Sicherheit • Höheres Ausfallrisiko • Kein echtes RAID Level • Beste Performance aller RAID Level

  8. RAID 1 Data Mirroring/Duplexing • Duplexing = an 2 unabhängigen Kanälen • Mirroring = an einem Kanal • Daten werden zu 100% gespiegelt / dupliziert • Mindestens 2 Festplatten • Festplatten sollten gleichgroß sein

  9. RAID 1

  10. Sicherheit & Performance • RAID Level 1 • größtmöglichste Sicherheit • Keine Geschwindigkeitsverbesserung gegenüber einer Einzelplatte • Doppelte Festplattenkapazität notwendig

  11. RAID 2 • Teilt Daten nicht in Blöcke sondern auf BIT-Ebene • Verteilt nach Striping-Prinzip • Generiert einen Fehlerkorrekturcode, der auf eine zusätzliche Festplatte geschrieben wird • Ist ein einziges Bit fehlerhaft kann es an Hand der Fehlerkorrekturcodes sofort korrigiert werden  Error Checking & Correction (ECC)

  12. Sicherheit & Performance • RAID Level 2 • Gleicht einzelne Bitfehler aus • Mindestens 10 Platten • Findet heute keine Verwendung mehr

  13. RAID 3 + 4 Data Striping Dedicated Parity • Daten werden blockweise (RAID 4) bzw. byteweise (RAID 3) auf mehrere Festplatten aufgeteilt • Eine zusätzlich Platte speichert in Echtzeit die jeweiligen Checksummen (Paritätsdaten) • Beim Ausfall einer Festplatte, können die Daten wieder hergestellt werden

  14. RAID 3 + 4 RAID 4 (blockweise) RAID 3 (byteweise)

  15. Sicherheit & Performance • RAID Level 3 • Mindestens 3 Platten • Ausfall einer Platte kann behoben werden • Gute Performance bei großen sequentiellen Schreib-/Lesezugriffen (große Dateien) • Flaschenhals: Synchronisation der Köpfe (bei kleinen Files)

  16. Sicherheit & Performance • RAID Level 4 • Ausfall einer Platte möglich • Gute Performance bei großen sequentiellen Schreib-/Lesezugriffen (große Dateien) • Flaschenhals: Parity-Laufwerk • Wird selten genutzt

  17. RAID 5 Data Parity Striping • Mindestens 3 Festplatten • Blockweise Adressierung • Paritätsdaten werden (in Echtzeit) zusammen mit Nutzdaten auf den Festplatten gespeichert • Bei 5 Festplatten ist jede 1/5 Paritätsplatte und 4/5 Datenplatte

  18. RAID 5

  19. Sicherheit & Performance • RAID Level 5 • Ausfall einer Platte möglich • Schreib-Performance nicht mehr abhängig vom Parity-Laufwerk • Lese-Performance etwa wie Level 4 • Allround-Lösung

  20. RAID 6 • Sicherere Version von RAID 5 • Es werden doppelt so viele Paritätsdaten geschrieben • Dadurch wird auch der Ausfall von 2 Festplatten toleriert

  21. Sicherheit & Performance • RAID Level 6 • Zwei Platten können ausfallen • Deutlich langsamere Schreibzugriffe

  22. RAID 7 • Kein offener Standard • Patentiertes Verfahren der Firma Storage Computer Corporation • Basiert auf Level 3 + 4, wurde jedoch verbessert • Das Array wird asynchron verwaltet • D.h. jede Platte wird vom Controller separat verwaltet

  23. Sicherheit & Performance • RAID Level 7 • Erheblich schneller als die anderen Levels • Ausfall mehrerer Platten möglich

  24. Gemischte RAID-Level • RAID-Levels können kombiniert werden • RAID 15 = gespiegeltes RAID Array nach Level 5 • RAID 53 = RAID Array nach Level 5, aber anstelle von einzelnen Festplatten wird ein Disk Array nach dem Level 3 verwendet. Minimum 9 Platten, da 3x3.

  25. Sicherheit & Performance • Software-RAID • Linux Level 0, 1, 4, 5 • Windows NT & 2000 Level 0, 1, 5 • Hohe CPU-Belastung • Nicht hot-pluggable • System-Partition nicht abgesichert

  26. Sicherheit & Performance • IDE-RAID • CPU wird nicht belastet • Nicht hot-pluggable • Kurze Kabellängen • Nur 2 Geräte pro IDE-Kanal • IDE-Platten nicht für Dauerbetrieb ausgelegt

  27. Sicherheit & Performance • SCSI-RAID • Höhere Transferraten (bis 320Mbyte/s) • Hot-pluggable • Höhere Kabellängen • Bis zu 15 Laufwerke pro Kanal

  28. Sicherheit & Performance • Fazit: Redundanz mit Grenzen • Erhöhte Datensicherheit und Performance • Nicht 100% Ausfallsicherheit • Keine Alternative zu Backups • Datenverfügbarkeit ≠ Systemverfügbarkeit • Kein Schutz gegen Einflüsse von außen • Schließt Risikofaktor Mensch nicht aus • RAID Levels stellen keine Wertung dar

  29. RAID - Anwendungen RAID

  30. RAID - SOHO • Anforderung: • Kostengünstige Steigerung von Performance und Sicherheit • Lösung: • RAID 0 für Grafik/Video: gleichzeitiges Schreiben und Lesen von Stripe-Blocks auf mehrere Platten • RAID 1 für geschäftskritische Daten: Spiegelung der Nutzdaten auf eine redundante Platte • RAID 0+1: hohe Performance durch RAID 0 plus Sicherheit durch RAID 1 Veritas RAID-Director ARCServe RAID

  31. RAID – Video- und Photo-Editing • Anforderung: • Große Dateien schnell verarbeiten • Lösung: • RAID 0: gleichzeitiges Schreiben und Lesen von Stripe-Blocks auf mehrere Platten • RAID 0+1: hohe Performance durch RAID 0 plus Sicherheit durch RAID 1 • RAID 3: byte-weises Lesen und Schreiben von Daten bei synchronisierten Plattenspindeln. Onboard-RAID-Controller von Promise (auch IDE)

  32. RAID - Datenbankserver • Anforderungen: - hohe Verfügbarkeit, multiple Zugriffe • Lösung: • RAID 1 für geschäftskritische Daten: Spiegelung der Nutzdaten auf eine redundante Platte • RAID 1+0: hohe Sicherheit durch RAID 1 plus Performance durch RAID 0 • RAID 5: höchste Datentransaktionsrate der redundanten Level plus Ausfallsicherheit, multiple Zugriffe möglich, bester Trade-Off zwischen Effizienz, Performance und Redundanz

  33. RAID im Kleinunternehmen • Anforderungen: - hohe Verfügbarkeit, hohe Performance, multiple Zugriffe • Lösung: • RAID 1+0: hohe Sicherheit durch RAID 1 plus Performance durch RAID 0 • RAID 5: höchste Datentransaktionsrate unter den redundanten Level plus Ausfallsicherheit, multiple Zugriffe möglich, Einsatz eines Rechners als DC, File-, Datenbank-, Mail- und News-Server HP LC2000 71000 128MB 3x18GB

  34. RAID: Network Attached Storage (NAS) • Anforderungen: - hohe Verfügbarkeit, hohe Perfor- mance, multiple Zugriffe im Netzwerk • Lösung: • RAID 5: höchste Datentransaktions- rate plus Ausfallsicherheit, multiple Zu-griffe (DC, File-, Mail- oder News-Server) • RAID 6: geschäftskritische Applikationen mit hoher, nicht geschwindigkeits-relevanten Verfügbarkeit (Datenbankserver) • Hardware: NAS: Festplattenspeicher im LAN, Zugriff über Server Compaq StorageWorks Modular Maxtor MaxAttach NAS4300 640GB

  35. RAID: Storaged Area Network (SAN) • Anforderungen: - hohe Verfügbarkeit, hohe Performance, multiple Zugriffe im Netzwerk • Lösung: • RAID 53: RAID 5-Verteilung auf untergeordnete RAID 3-Arrays: extrem hohe Datenverfügbarkeit (Datenbankserver) • RAID 7: hohe I/O-Raten durch asynchrone Transfers, zentrales caching über X-Bus (nur Storage Computer Association) Hardware: SAN: getrenntes Speicher-Management – geringere Last im LAN, Fibre Channel (1Gbps, Distanz 100 km) StorageTek 9175 (RAID 0, 0+1, 5)

  36. RAID - Typ Datenvolumen Kosten min. ca. Kosten ca. SW-Raid WinNT/2000 80-160 GB 490,00 € 1.070,00 € SW-Raid Storage Software 80-160 GB 1.300,00 € 5.100,00 € RAID-On board Controller 80-160 GB 480,00 € 930,00 € RAID-Controller-Karte 140-350 GB 490,00 € 7.400,00 € (IDE / SCSI) RAID Mittelstand 100-700 GB 5.600,00 € 5.600,00 € (NAS / SCSI) RAID Mittelstand Server 480-640 GB 5.100,00 € 23.000,00 € RAID Großunternehmen 1,8-8 TB 146.000,00 € 220.000,00 € (SAN / Fibre Channel) RAID – Kosten

More Related