1 / 27

Du hast keine Chance. Nutze Sie

nolcha
Download Presentation

Du hast keine Chance. Nutze Sie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker „Du hast (k)eine Chance. Nutze Sie!“ Pilotstudie mit Jugendlichen mit Förderbedarf Lernen – Ergebnisse und Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht

    2. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Zeitraum und Partner zur Durchführung der Pilotstudie

    3. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Eckdaten der Pilotstudie An unserer Befragung beteiligten sich insgesamt 370 Schüler verteilt auf folgende Jahrgangsstufen und Kurse: 8. Klasse - 104 Schüler (28,1 %), 9. Klasse - 89 Schüler (24,1 %), BVJ - 37 Schüler (10 %), FL (F1,F2) - 140 Schüler (37,8 %). Alter der Befragten: zwischen 13 und 20 Jahren (über 98 % der Befragten zwischen 14 und 18 Jahren). Geschlechterverteilung: Zwei Drittel (65,9 %) männliche Schüler, ein Drittel (33,1 %) weibliche Schüler

    4. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Was wurde nachgefragt? Hintergrund: schwer überwindbare Hürden beim Zugang zu Erwerbstätigkeit und Beruf häufig völlig fehlende berufliche Perspektiven für Schüler mit Förderbedarf Lernen Fragestellungen: Berufswünsche der Schüler Quellen der Etablierung des Berufswunsches Schüler-Einschätzung: Erwartete Arbeitstugenden und eigene Eigenschaften Zukunftserwartungen der Schüler Bedeutung von Betriebserkundungen und Betriebspraktikum Eigene Erwartungen an die zukünftige Arbeit / den zukünftigen Beruf

    5. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Die Berufswünsche der Jugendlichen mit Förderbedarf Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Lernen (Auswahl: Berufe mit 2 oder mehr Nennungen) Beispiel: männliche Jugendliche (n =123)

    6. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Die Berufswünsche der Jugendlichen mit Förderbedarf Lernen Kurzkommentar: Breite des Spektrums bei Jungen und Mädchen in etwa gleich Innerhalb des Spektrums bei Jungen nur drei Favoriten (>10% der Nennungen), bei den Mädchen fünf. Jungen nannten deutlich mehr (hier nicht aufgeführte) Phantasie- und Traumberufe als Mädchen (von Barkeeper bis Virologe) Mit insgesamt deutlich unter 10% der Nennungen ist die Zahl an Phantasieberufen, fehlenden Angaben und Aussagen sie „kein Bock“, „zu Hause sitzen“ überraschend gering

    7. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Die Berufswünsche der Jugendlichen aus BVJ und Lehrgängen F1/F2 Schüler BVJ und Förderlehrgänge (Auswahl: Berufe mit 3 oder mehr Nennungen) Beispiel: männliche Jugendliche (n =123)

    8. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Die Berufswünsche der Jugendlichen aus BVJ und Lehrgängen F1/F2 Kurzkommentar: Die seit Beendigung der Schulpflicht geleistete Berufsinformation zeigt bereits Wirkung. Im Vergleich zur Gruppe der Schüler mit Förderbedarf Lernen gebrauchen die Teilnehmer am BVJ und F1/F2 präzisere und differenziertere Berufsbezeichnungen an Stelle von Konzentration auf ganz wenige Favoriten erfolgt breitere Streuung auf zunehmend auch realisierbare Berufswünsche verstärkte Nennung von Fachwerker- und Gehilfenberufen mit geringeren Zugangsqualifikationen Anteil der „Traumberufe“ ging insgesamt signifikant zurück Von diesem positiven Trend ausgenommen werden müssen die Wunschberufe Kfz-Mechaniker und Kaufmann/-frau im Einzelhandel, die nach wie vor sehr gefragt sind.

    9. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Vergleich: Berufswünsche der Befragten mit denen der Jugendlichen bundesweit (Beispiel)

    10. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Quellen der Etablierung des Berufswunsches

    11. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Schüler-Einschätzung: Erwartete Arbeitstugenden und eigene Eigenschaften In zwei räumlich von einander getrennten Fragekomplexen wurde nach Arbeitstugenden und berufsbezogenen Eigenschaften gefragt. Frage 5: Welche Eigenschaften sind deiner Ansicht nach wichtig im Beruf? und Frage 9: Welche Eigenschaften kannst du in einen Beruf mitbringen? Bei beiden Fragen ergab sich nach Auswertung der Antwor-ten eine praktisch deckungsgleiche Rangliste, deren „Spitzenreiter“ Pünktlichkeit, Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Fleiß, Kreativität, Bereitschaft sich unterzuordnen und über das verlangte Maß hinaus ein Mehr an Arbeitsleistung zu erbringen waren.

    12. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Schüler-Einschätzung: Erwartete Arbeitstugenden und eigene Eigenschaften Überblick über einige quantitative Ergebnisse aus den Fragen 5 und 9: Von den je 12 Auswahlantworten wurden bei beiden Fragen durchschnittlich fünf als zutreffend gewählt (2013 bzw. 2065 Angaben durch die 370 Befragten) Die Eigenschaften Pünktlichkeit, Höflichkeit, Zuverlässigkeit und Fleiß wurden jeweils von 324 bis 361 (also von fast allen!) Befragten als „wichtig“ und „erbringbar“ bezeichnet „Kreativität“ auf Platz 5 der Rangliste halten noch 181 für „wichtig“ und 174 für „erbringbar“. Bei 10 von 12 Eigenschaften setzen die Befragten das eigene Potential, diese zu erbringen im Schnitt um einen halben Prozentpunkt niedriger an als deren erkannte Wichtigkeit Einziger signifikaniter „Ausreißer“: Länger und mehr arbeiten als erwartet. Alle, die diese Bereitschaft für wichtig im Arbeitsleben halten, glauben hier, die Erwartungen der Arbeitgeber noch übertreffen zu können.

    13. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Zukunftserwartungen und Einschätzung der „Selbstwirksamkeit“ der Schüler Zur Selbsteinschätzung wurden zwei korrelierende Fragen gestellt: a) Glaubst du, dass du diesen Beruf erlernen kannst? und b) Wie schätzt du die Chancen ein, dass sich dein Berufs-wunsch erfüllt? Die Ergebnisse bei Frage a) sind nicht hinreichend aussage-kräftig (nur 2 Antwortmöglichkeiten), aber 88 % der Schüler bejahten sie und drückten damit ein hohes Maß an „subjektiv-realistischer Einschätzung“ aus. Die Ergebnisse bei Frage b) zeigen, dass insgesamt 67 % der Befragten ihre Chancen als „sehr hoch“ oder „hoch“ ein-schätzen, dass sich ihr Berufswunsch erfüllt. Allerdings nimmt deren Anteil von 75 % in der 8. Jgst. auf 63 % im BVJ ab.

    14. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Zukunftserwartungen und Einschätzung der „Selbstwirksamkeit“ der Schüler Thesen als Konsequenz aus den Angaben der Schüler: Sie trauen sich in deutlich höherem Maße zu, Beruf bzw. Berufs-ausbildung zu bewältigen als sie ihre Chancen auf Erfüllung ihres Berufswunsches bewerten. Den Schülern sind offensichtlich die Anforderungen einer Berufsausbildung / der Tätigkeit im Vollberuf weder im Prak-tikum noch im Arbeitslehreunterricht mit seinen Realbegegnungs-verfahren noch im Gespräch mit dem Berufsberater klar geworden. Die als geringer eingeschätzte Chance auf Erfüllung des Berufs-wunsches basiert nicht auf einer realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern eher auf Informa-tionen über den derzeitigen Arbeitsmarkt und über Erfahrungen bei der Stellensuche.

    15. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Zukunftserwartungen und Einschätzung der „Selbstwirksamkeit“ der Schüler Zur Stimmungslage in Bezug auf die eigene Zukunft wurde die Fra-ge „Welche der folgenden Sätze passt am besten zu deiner Stimmung, wenn du an deine Zukunft denkst?“ gestellt (aus 5 Antwortmöglichkeiten konnten 2 ausgewählt werden). Ergebnis:

    16. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Zukunftserwartungen und Einschätzung der „Selbstwirksamkeit“ der Schüler Kommentar zur Frage nach der Stimmungslage der Schüler: 70,3 % der Absolutnennungen fallen auf die beiden positiven Stimmungsbilder! Besonders hervorzuheben ist, dass 111 Schüler (30 %) sich ausschließlich f. d. Antw. 5 (Ich bin überzeugt, einen guten Beruf zu finden, wenn ich mich genügend anstrenge) entscheiden. Es kristallisierten sich 2 häufige Antwortkombinationen heraus: a) 93 Schüler (25,1%) mit Antwort 2 und 5 (Die Überzeugung, einen Beruf zu finden, wenn sie sich genügend anstrengen, ist verbunden mit Angst vor der Arbeitslosigkeit) b) 78 Schüler (21,1%) mit Antwort 1 und 5 (Aus Überzeugung, einen Beruf zu finden, wenn man sich genügend anstrengt, sind große Gedanken über die Zukunft noch nicht angebracht). Die vorgefundenen Ergebnisse indizieren eine ausgesprochen gute Stimmungslage bei den Schülern!

    17. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Bedeutung von Betriebserkundungen und Betriebspraktikum

    18. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Bedeutung von Betriebserkundungen und Betriebspraktikum

    19. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Eigene Erwartungen an die zukünftige Arbeit / den zukünftigen Beruf Frage: Was ist dir im Beruf später wichtig? (9 Auswahlantworten, Mehrfachantworten möglich, 1369 Absolutnennungen bei n=370) Bedeutsamste Antwortkombination: Spaß an der Arbeit – gutes Auskommen mit Kollegen – guter Verdienst (Kombination von 119 Schülern / 32,2 %; die einzelnen Items mit 22% und 26 % der Absolutnennungen; jeweils von über 80 % der Befragten genannt) Hinweise auf Anstrengungs- und Einsatzbereitschaft: Kein Schichtdienst – nicht anstrengende Arbeit – kurze Arbeitszeiten (Items mit Anteilen zwischen 4,2 % und 5,2 % an den Absolutnennungen; von < 20% der Befragten genannt

    20. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Thesengeleitete Interpretation These 1: Die Grundstimmung der Jugendlichen in Bezug auf die (berufliche) Zukunft erscheint nicht negativ, sondern in der Tendenz zuversichtlich und durch Anstrengungsbereitschaft beeinflusst.

    21. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Thesengeleitete Interpretation These 2: Schüler mit dem Förderbedarf Lernen äußern in erheblichem Maße unrealistische Berufswünsche.

    22. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht Differenzierte Einzelauswertungen bei Klassen mit signi-fikanten Unterschieden im Berufswahlverhalten (rea-listische – realitätsferne Berufswünsche) zeigten, dass Praktika in realitätsfernen Berufen zu realitätsfernen Berufswünschen führen und umgekehrt Praktika in realitätsfernen Berufen verstärkt berufsfremde oder „am Rande des Berufs“ einzuordnende Tätigkeiten für die Praktikanten bedeuten Praktika in Berufen, welche für die Befragten nach möglichen umfangreichen Fördermaßnahmen zumindest erreichbar erschei-nen, können mehr Zufriedenheit bei den Praktikanten wegen sinn-vollerer Tätigkeit bedeuten die pädagogische Begleitung in allen Phasen des Praktikums einen hohen Stellenwert für besseres Berufswahlverhalten zu haben scheint!

    23. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht Praktika können häufig die gestellten Erwartungen nicht erfüllen: inhaltliche, organisatorische und pädagogische Anpassung an die Schüler mit Förderbedarf Lernen ist nicht in ausreichendem Maße gegeben Rollenwechsel: Schüler als in angemessenem Umfang verantwortliche Arbeitnehmer Erleben realitätsnaher Belastungen der Erwerbsarbeit bei gleichzeitiger pädagogischer Betreuung … Einsicht in Notwendigkeit und Übung von Arbeitstugenden!

    24. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht Pläne der Jugendlichen und ihre Bemühungen spielen [für erfolgreichen Übergang von der Schule in ein Erwerbsleben] durchaus eine Rolle. Unentschiedenheit vor dem Schulabgang bezüglich des weiteren Vorgehens beeinflusst Übergang von der Schule in den Beruf negativ. Unentschiedene Jugendliche erweisen sich als langsamer gegenüber solchen, die den Abgang von der Schule bereits früher anvisiert hatten.“ (vgl. Ehret et al. 2003, 88 – Ergebnisse der Bremer Längsschnittstudie an 1686 Jugendlichen ab 1989). Frühzeitige Vorbereitung der Schüler auf die nachschulische Welt, auf das Verlassen des Schonraums Schule!

    25. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht Schüler legen sich frühzeitig auf Wunschberufe fest; die Berufswünsche sind besonders bei Schülern mit Förderbedarf Lernen sehr oft nicht realisierbar. eine Beeinflussung der Schüler im weiteren Prozess der Berufswahlvorbereitung in Richtung auf Verzicht auf den Wunschberuf ist großen Hemmnissen unterworfen und äußerst zeitaufwändig. Frühzeitige Steuerung (möglichst lange vor dem Beginn der Betriebs- oder Berufspraktika) der Entwicklung von Berufswünschen scheint sehr wichtig.

    26. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker Konsequenzen für den berufswahlvorbereitenden Unterricht Forderungen bezüglich Methodik und Lerninhalten: Betriebserkundung ohne größeren Einfluss auf Berufswahl; ggf. Gruppenerkundungen mit gezielten Arbeits- /Beobach-tungsaufträgen und mit Gelegenheit zur „teilnehmenden Beobachtung“ Betriebspraktika verdienen verstärkte Beachtung (Bildung von Voreinstellungen und Konfrontation mit beruflichen Anforderungen) intensive berufskundl. Vorbereitung: Berufsfelder /-bilder, die gewisse Chancen auf Erwerbstätigkeit bieten Auswahl der Praktikumsbetriebe ergänzen durch Berufsbildungswerke und Werkstätten, welche in der Praxis Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten bieten. Die Tätigkeiten in den Praktika sind auf ihren Bezug zur Berufstätigkeit im Wunschberuf kritisch zu hinterfragen

    27. Peter Pfriem & Jürgen Moosecker „Lebensorientierung“ gewinnt Gewicht gegenüber der Berufsorientierung Entwicklung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Qualifikationen bei Schülern mit Förderbedarf Lernen mit Fokus auf den Lebensbereich „privater Haushalt“ … Substitution von Einkommensverlusten durch Eigentätigkeit und Übersicht beim Wirtschaften „Auskommen mit dem Einkommen“ erfordert komplexe Strategien Gesunde Ernährung nicht (nur) eine Frage des Geldes Erwerbslosigkeit ist nicht „Arbeitslosigkeit“ Arbeit als Grundphänomen menschlichen Daseins…

More Related