270 likes | 421 Views
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“ Pressekonferenz, 28. September 2001. Bakterielle Krankheitserreger – Resistenz auch in Deutschland ein Problem?. Michael Kresken Antiinfectives Intelligence · Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn.
E N D
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“ Pressekonferenz, 28. September 2001 Bakterielle Krankheitserreger –Resistenz auch in Deutschlandein Problem? Michael Kresken Antiinfectives Intelligence ·Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,Bonn
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.ArbeitsgemeinschaftEmpfindlichkeitsprüfungund Resistenz
PEG-Resistenzstudie • Resistenz-Überwachungsprogramm • Regelmäßige Bestimmung der In-vitro-Aktivität von Antibiotika gegenüber ausgewählten Bakterienspezies
PEG-Resistenzstudie Ziele • Darstellung der überregionalen Resistenzsituation im deutschsprachigen Raum • Erkennen von Resistenztrends • Aufklärung von Resistenzmechanismen
PEG-Resistenzstudie Design I • Longitudinalstudie seit 1975 • Netzwerk aus ca. 30 Labors für Medizinische Mikrobiologie in Deutschland, Schweiz und Österreich • Überwiegend Labors an KRKH der Maximalversorgung
PEG-Resistenzstudie Design II • Häufigste bakterielle Erreger von im Krankenhaus erworbenen Infektionen • Ca. 6.000 Bakterienstämme pro Erhebungsperiode • Einheitliche Methodik • Letzte Erhebung im November 1998
Kiel Münster Rostock Hannover Fulda Marburg Berlin (2) Düsseldorf Erfurt Aachen Leipzig Bonn Jena Mainz Offenbach Linz Karlsruhe Frankfurt Wien Basel Tübingen Weingarten La-Chaux-de-Fonds Bern Luzern Innsbruck Aarau Zürich Arbeitsgemeinschaft Empfindlichkeitsprüfung und Resistenz Studie 1998 (29 Labors)
Trends der Resistenzentwicklung • Zeitraum 1975 bis Mitte der 80er Jahre • unveränderte Resistenzlage oder rückläufige Tendenz bei den meisten Bakteriengruppen • Zeitraum Mitte der 80er Jahre bis 1998 • bei den meisten Bakteriengruppen Zunahme der Resistenz gegenübervielen Antibiotika
Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageStaphylococcus aureus - Erythromycin
Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageEscherichia coli - Ampicillin Anstieg der Resistenz im Zeitraum 1984-98: Durchschnittl. 1,3%-Punkte pro Jahr!
1984: Einführung des 1. Fluorchinolons Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageFluorchinolone (Ciprofloxacin) Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-8Kresken et al. (2000) Chemother J 9: 51-86
Korrelation von Fluorchinolon*-Resistenzbei Escherichia coli mit demFluorchinolon-Verbrauch *Ciprofloxacin
Parallelresistenzen bei Fluorchinolon*-sensiblen und –resistenten Escherichia coliStudie 1998
Zeitliche Entwicklung der ResistenzlageStaphylococcus aureus – Methicillin/Oxacillin (MRSA) Kresken et al. (1999) Infection 27 (Suppl. 2): S2-8Kresken et al. (2000) Chemother J 9: 51-86
Parallelresistenzen bei MRSA Studie1998
Resistenzmuster bei MRSA-Stämmen Penicillin, Ciprofloxacin, Clindamycin, Doxycyclin, Erythromycin, Fusidinsäure, Gentamicin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol, Quinupristin/Dalfopristin, Rifampicin, Vancomycin
EARSS Projekt 2000 MRSA
Glykopeptide in der Klinik - DeutschlandTherapietage (x000) Quelle: IMS
Resistenz bei Enterokokken (%)Studie 1998 E. faecalis E. faecium Substanz (n=757) (n=78) Ampicillin 0,9 75,6 Ciprofloxacin 24 73,1 Erythromycin 38,8 82,1 Streptomycin* 24,4 43,6 Gentamicin** 19,2 33,3 Vancomycin 0,1 5,1 *hochresistente Stämme (MHK >2.000 mg/l) **hochresistente Stämme (MHK >500 mg/l)
Resistenzmuster bei VRE. faeciumStudie 1998; n=4 VAN, Vancomycin; AMP-Ampicillin, CIP, Ciprofloxacin; DOX, Doxycyclin; ERY, Erythromycin; IMP, Imipenem; GEN-Gentamicin, STR-Streptomycin, SYN, Quinupristin/Dalfopristin n VAN AMP CIP DOX ERY IMP GEN STR SYN 1 x x x x x x 1 x x x x x x x x 1 x x x x x x x 1 x x x x x x x x x
Zusammenfassung • Die Resistenz bei Gram-positiven und Gram-negativen Erregern hat auch im mitteleuropäischen Raum zugenommen. • Insgesamt gibt es aber noch keine schwerwiegenden Resistenzprobleme. • In Einzelfällen können aber Keime isoliert werden, die gegen alle zur Zeit verfügbaren Antibiotika resistent sind.