1 / 4

Legal Implications of Inheritance: Rights, Claims, and Consequences

Explore the legal complexities of inheritance, including rights to property, rejection of inheritance, and implications for heirs and beneficiaries. Understand key legal concepts to navigate inheritance disputes effectively.

orien
Download Presentation

Legal Implications of Inheritance: Rights, Claims, and Consequences

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fall 3: E ist darüber glücklich, dass sein Vater V ihn und nicht etwa seinen ungeliebten Bruder B durch Testament zum Alleinerben eingesetzt hat. Nachdem E einen Erbschein erhalten hat, verkauft und veräußert er sofort das Grundstück, den scheinbar wertvollsten Gegenstand im Nachlass, zum Preis von € 300.000 an X. Als dieser einige Monate später im Grundbuch eingetragen wird, ist hierin als bisheriger Eigentümer noch V verzeichnet. Dessen Eintragung beruhte auf einem vor vielen Jahren vorgekommenen Versehen des Grundbuchamtes, von dem E anschließend durch A, den Erben des wahren Eigentümers C, erfährt. E entschließt sich deshalb umgehend dazu, die Erbschaft auszuschlagen, die ohne das Grundeigentum überschuldet ist. A fragt nach seinen Rechten gegen X und E.

  2. I. Anspruch des A gegen X auf Grundbuchberichtigung aus § 894 BGB A hat gegen X einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung, wenn er als Erbe des C noch Eigentümer des Grundstücks ist und das Eigentum an X nicht durch dessen gutgläubigen Erwerb verloren hat 1. Öffentlicher Glauben des Grundbuchs? als X in das Grundbuch eingetragen wurde, wies dieses noch V als bisherigen Eigentümer aus; einem gutgläubigen Erwerb durch X gemäß § 892 Abs. 1 BGB steht dies dann nicht im Wege, wenn E Erbe des X geworden ist oder wie ein Erbe über Nachlassgegenstände verfügen konnte 2. Erbenstellung des E E war ursprünglich Erbe, könnte diese Position aber dadurch verloren haben, dass er die Erbenrolle nachträglich abgelehnt hat; a) Einfache Ausschlagung? als einfache Ausschlagung nach § 1943 BGB war diese Erklärung unwirksam, weil sie nicht innerhalb der von § 1944 Abs. 1 BGB vorgeschriebenen Frist von 6 Wochen erfolgte;

  3. b) Anfechtung der Annahme sie könnte aber als Anfechtung der spätestens mit der Veräußerung des Grundstücks konkludent erklärten Annahme der Erbschaft gemäß § 1957 Abs. 1 BGB ebenfalls die Wirkung einer Ausschlagung haben; die hierfür nach § 1954 Abs. 1, 2 BGB geltende Frist hat E eingehalten fraglich ist, ob E einen Anfechtungsgrund hat: nach § 119 Abs. 2 BGB kann er die Anfechtung wegen Irrtums über eine verkehrswesentliche Eigenschaft des Geschäftsgegenstands erklären; hierzu zählt nach hM nicht dessen Wert, also auch nicht die Überschuldung des Nachlasses; beachtlich ist dagegen die Zusammensetzung des Nachlasses, über die E ebenfalls irrte, weil er davon ausging, dass das Grundstück zur Erbschaft gehörte • Wirkung nach § 1953 Abs. 1 gilt der Anfall der Erbschaft als nicht erfolgt, so dass E niemals Erbe geworden ist, statt dessen sein Bruder B von vornherein gesetzlicher Erbe gemäß § 1924 Abs. 1 BGB war 3. Öffentlicher Glaube des Erbscheins trotz fehlender Erbenstellung des E könnte seine Verfügung zugunsten von X gleichwohl wirksam sein, weil E ein Erbschein erteilt war; dieser bewirkt nach § 2366 BGB, dass der hierin ausgewiesene Scheinerbe gültig über

  4. über einen Erbschaftsgegenstand verfügen kann; dies gilt auch für einen Gegenstand, der wie das Grundstück in diesem Fall nur scheinbar zur Erbschaft gehört, für dessen Zugehörigkeit aber ein Rechtsschein besteht; Kenntnis von dessen Unrichtigkeit hatte X nicht 4. Ergebnis X hat das Eigentum an dem Grundstück kraft des öffentlichen Glaubens von Grundbuch und Erbschein erworben; das Grundbuch ist nicht unrichtig II. Anspruch des A gegen E auf Schadensersatz aus § 823 Abs. 1 BGB es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass E ein Verschulden an der Verletzung des Eigentums des A trifft III. Anspruch des A gegen E auf Zahlung von € 300.000 aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB da E als Nichtberechtigter mit Wirkung gegenüber dem Berechtigten A verfügte, muss er das hierdurch Erlangte herausgeben

More Related