1 / 12

5. Pharma- Großhandelstag

5. Pharma- Großhandelstag. Vortrag von Herrn Magister Wolfgang Mähr, Mitglied des Vorstandes der Celesio. Entwicklung auf dem deutschen Pharma-Markt vor dem Hintergrund europäischer Initiativen Wolfgang Mähr, Mitglied des Vorstands der Celesio AG 5. Pharma-Großhandelstag, 15. Mai 2007.

ova
Download Presentation

5. Pharma- Großhandelstag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 5. Pharma-Großhandelstag Vortrag von Herrn Magister Wolfgang Mähr,Mitglied des Vorstandes der Celesio

  2. Entwicklung auf dem deutschen Pharma-Markt vor dem Hintergrund europäischer Initiativen Wolfgang Mähr, Mitglied des Vorstands der Celesio AG 5. Pharma-Großhandelstag, 15. Mai 2007 Stand: 9. Mai 2007

  3. Celesio – der Gesundheit verpflichtet Apotheken Großhandel Schnell, sicher, zuverlässig: Flächendeckende Versorgung mit allem, was Apotheken brauchen Unsere Apotheken: Optimale Versorgung mit allem rund um Arzneimittel und Gesundheit • 14 Länder • 135 Niederlassungen • 14.325 Mitarbeiter • über 100.000 Lieferungen pro Tag • 2.100 Apotheken • 20.335 Mitarbeiter • über 500.000 Kunden pro Tag • Abgabe von mehr als 3 Millionen Arzneimittel pro Woche Services Wachstumsträger: Innovative Dienstleistungen rund um Arzneimittel • Movianto • 9 Länder • 160.000 m² Lagerkapazität • pharmexx* • 24 Länder • ca. 4.500 Pharmareferenten * Kooperation und 30% Beteiligung Stand: 9. Mai 2007

  4. Schwieriges Marktumfeld in Europa • Steigende Gesundheitsausgaben belasten die öffentlichen Gesundheitssysteme in Europa • Die Politik steuert mit staatlichen Maßnahmen zur Kosteneinsparung dagegen:Preissenkungen, Margenkürzungen oder Reduktion erstattungsfähiger Medikamente, z.B: • Deutschland: AVWG, GKV-WSG • Frankreich: Erstattung für Arzneimittel zum Teil gekürzt oder gestrichen • Italien: mehrere Preissenkungen bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln • Irland: zweistufige Senkung der Generikapreise • … • Diese Maßnahmen betreffen Apotheker, Großhandel und die Industrie • Apotheker: • Spannen-/Preissenkungen, erhöhte Rabatte an Krankenkassen • Großhandel: • z.B. in Frankreich: Rabattverbote, Sondersteuer (“Contribution Exceptionelle”),… • Industrie: • Kosten-Nutzen-Bewertungen z.B. durch IQWiG (Deutschland) oder NICE (UK) • Positivlisten Stand: 9. Mai 2007

  5. Herausforderungen für die pharmazeutische Industrie • Entwicklung eines durchschnittlichen Medikaments dauert 12-13 Jahre und kostet ca. 870 Mio. € • immer weniger Blockbuster (mit weltweitem Umsatz von mind. 1 Mrd. USD) • Pipelines dünn besetzt – Produkte verschoben oder abgewertet • nachhaltiges Wachstum nur in Biotechnologie, Onkologie und Specialty Pharmacy • Patentschutz für umsatzstarke Produkte läuft aus • steigende Kosten für Verlängerung des Patentschutzes • zunehmende Konkurrenz durch Generika • Gesetzesänderungen • mit der Zielsetzung Gesundheitsausgaben zu senken (Wettbewerb vs. staatliche Regulierung) • steigende Häufigkeit und Intensität von Gesetzesänderungen verringern Planungssicherheit • globale Auswirkung von Gesetzesänderungen (z.B. Regierungs-/Präsidentenwechsel in USA) • bevorstehende Deregulierung der Apothekenmärkte in Europa • Arzneimittelsicherheit • diverse Gerichtsverfahren (z.B. Vioxx, Plavix) • Arzneimittelfälschungen (aus Asien, Afrika oder Südamerika) Stand: 9. Mai 2007

  6. Reaktionen der pharmazeutischen Industrie • Profitables Wachstum durch • Fokussierung auf Wachstumsregionen • Neuausrichtung auf Wachstumsbereiche (Biotechnologie, Onkologie, Specialty Pharmacy) • Unternehmensakquisitionen und -zusammenschlüsse • Kosteneinsparungen, z.B. durch • Abbau der Vertriebsmannschaft • Standortschließungen • Restrukturierung der Forschungsstandorte • Suche nach alternativen Distributionsmodellen, z.B. • Anstieg der Direktlieferungen an Apotheken • DTP-Modell in Großbritannien (Direct-to-Pharmacy) Stand: 9. Mai 2007

  7. Neues Distributionsmodell in Großbritannien • Pfizer-Modell: • seit 5.3.2007: Direktbelieferung der Apotheken (Direct-to-Pharmacy) • Alliance Bootsals exklusiver pharmazeutischer Logistikdienstleister (Solus-DTP) • Einschätzung von Solus-DTP-Modellen: • Produktverfügbarkeit und Patientensicherheit abhängig von einem einzigen Dienstleister • verringerte Effizienz und höhere Kosten • keine Wahlfreiheit für Apotheker (Bearbeitung zusätzlicher Lieferungen nötig) • Einschränkung des Wettbewerbs zwischen Großhändlern • Expertise des Großhandels bleibt ungenutzt: • Großhandel hat große Marktnähe • Großhandel stellt die Bedürfnisse der Apotheken und Endverbraucher in den Mittelpunkt • Großhandel arbeitet zunehmend effizient für ständig sinkende Margen • Großhandel ist Bindeglied zwischen pharmazeutischer Industrie und Apotheke  Gemeinsam mit dem Großhandel sind bessere Lösungen möglich! Stand: 9. Mai 2007

  8. Wiederentdeckung des Pharma-Großhandels als Bindeglied • Großhandel als Partner für die Industrie bietet • Schnelligkeit • Sicherheit • höchste Effizienz bei gleichzeitig hervorragender Qualität für alle Beteiligten der Supply Chain • Großhandel ist richtiger Ansprechpartner für spezifische Herausforderungen: • Steigerung des Einflusses am Point-of-Sale • z.B. Kooperationsmodelle des Großhandels (wie Commitment, Linda, Vivesco) • Erhöhung der Transparenz in der Supply Chain • z.B. GEHE Industrie Point oder andere Informationssysteme • … Stand: 9. Mai 2007

  9. Weitere Angebote des Großhandels an die Industrie • Ziele der Pharma-Industrie für die Zukunft • Gewährleistung der Patientensicherheit und • Versorgungssicherheit der Patienten im heimischen Markt • Transparenz in der Versorgungskette • der Großhandel hat verstanden! • gemeinsame Definition von Standards zur Zertifizierung der Supply Chain für • mehr Sicherheit • mehr Transparenz • mehr Kommunikation • Beispiel Sicherheit: Celesio-Initiative gegen Arzneimittelfälschungen • Mitwirkung in der WHO-Task-Force “IMPACT” • Poster-Kampagne “Fight the fakes” (UK) Stand: 9. Mai 2007

  10. Poster-Kampagne gegen Arzneimittelfälschungen Stand: 9. Mai 2007

  11. Fazit • Großhandel ist und bleibt vitales Bindeglied zwischen Industrie und Apotheken • Großhandel arbeitet höchst effizient und ist verlässlicher Partner Aber: Die Zeiten ändern sich!  Der Großhandel muss sich anpassen, um den Herausforderungen zu begegnen: • Bereitschaft nötig, gemeinsam mit Industrie Lösungen zu entwickeln • diese Lösungen sollten die Interessen aller Stakeholder entlang der Supply Chain berücksichtigen • aktive Kommunikation der gefundenen Lösungen • Vorteile einer Zusammenarbeit verdeutlichen Stand: 9. Mai 2007

  12. Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit Stand: 9. Mai 2007

More Related