160 likes | 448 Views
Kunst. Kunst wurzelt – zumindest in frühen Kulturen – in der Religion und steht fast ausschliesslich im Dienst der Götter und Toten. Akropolis: vgl. S. 2ff. Säulentypen: Dorisch – Ionisch - Korinthisch. Das (antike) Theater.
E N D
Kunst • Kunst wurzelt – zumindest in frühen Kulturen – in der Religion und steht fast ausschliesslich im Dienst der Götter und Toten.
Das (antike) Theater • Entstehung: kultische Reigen, die zu Ehren des Dionysos getanzt und gesungen wurden den Chören wurde ein „Antworter“ gegenübergestellt, der erklärende Texte sprach Mehrerer „Antworter“ konnten eine Handlung darstellen Chöre traten in den Hintergrund • Der Stoff der Tragödien basiert oft auf der Sagen- und Götterwelt • In den Komödien wurden zeitgenössische Themen aufgegriffen und auf humoristische Weise verarbeitet.
Der romanische Stil: Ste-Marie-Madeleine de Vézelay im Burgund (1096-1140)
Der romanische Stil: • Altchristliche Basilika als Vorbild • Rundbogen und andere römische Bauformen erklären den Namen • Basilika ursprünglich Markthalle oder öffentliches Gebäude Ruinen der antiken römischen Maxentiusbasilika (4. Jh.)
Merkmale des romanischen Stils: Mittelschiff: Seitenschiffe: Langhaus: Querschiff:
Merkmale des romanischen Stils: Vierung: Binnenchor: Apsis, Altarraum:
Merkmale des romanischen Stils: • Breite Mauerflächen • Wandmalerei • Bildhauerkunst • Kunst vor allem für Ungebildete, so können sie die Erzählungen der Bibel aufnehmen, und zur Ehre Gottes.
Der gotische Stil: Notre Dame (Paris): Frühgotischer Stil
Der gotische Stil: • Begriff: barbarischer = gotischer Stil • Gegen den Himmel strebend (flammengleich), Vergeistigung des Stofflichen • Grundlage: neue Art des Gewölbebaus (vgl. Skipt S. 13) • Betonung der Senkrechten, runde Säulchen umstellen den Kern des Pfeiler • Neue Konstruktion erlaubt grössere Fenster Glasmalerei • Äusserer Bau ist geprägt von Strebepfeiler und Strebebogen • Weitere Merkmale sind die Portal- oder Fassadentürme und das Masswerk (=filigrane Arbeit von Steinmetzen)
Bau der Kathedralen: • Bau der Kathedralen nur dank dem Einsatz der ganzen Bürgerschaft möglich (Anregung durch Abt oder Bischof als Bauherr) zum Ruhme und zur Ehre Gottes • Architekten, Steinmetze und Maurer (oft als Gruppe „Loge“ oder „Bauhütte“) für den Bau verantwortlich • Schwierigkeit: Transport der Bausteine