50 likes | 154 Views
Projekt „ Jung - Schiedsrichter „. E I N S A T Z. E I N S A T Z. Seiteneinstieg NW-Kader / DHB möglich. Koordination: Sichtung Länderpokal Turniere International - SR-Austausch Teilnahme SR-Lehrgang. überwiegend Jugend Frauen Männer. überwiegend in der höchsten
E N D
Projekt „ Jung - Schiedsrichter „ E I N S A T Z E I N S A T Z Seiteneinstieg NW-Kader / DHB möglich Koordination: Sichtung Länderpokal Turniere International - SR-Austausch Teilnahme SR-Lehrgang überwiegend Jugend Frauen Männer überwiegend in der höchsten Spielklasse mit Betreuung 22 - 24 Jahre und jünger Fortbildung SR-Tage Sichtung LV / RV - Austausch Schwerpunkt: PRAXIS DHB 18 - 20 Jahre und jünger Lehrgang SR-Tage RV Fortbildung Praxis mit Paten Nachwuchs- werbung Grundaus- bildung LV ab 14 Jahre möglich
Projekt „ Jung - Schiedsrichter „ (Struktur ab 01.07.2004) Seiteneinstieg NW-Kader / DHB möglich Auf- stieg Koordination: Sichtung Länderpokal Turniere International - SR-Austausch Teilnahme SR-Lehrgang 3 neutrale SR-Beo. aus RV und Ergebnis Seminare Teilnahme am HZ-Lehrg. DHB B-Kader je RV 2 SR-Teams (+ 2 weibl.) Einstiegsalter bis 23. Lebens-J. Stehzeit bis 3 Jahre möglich DHB
Tagesseminar Ablaufplanung (Anhalt) Organisation: Gespräch Coach mit Trainer über Inhalt und Ziel Ziel: Wahrnehmungen und konstruktive Kritik Coach mit Schiedsrichter: Konkrete Handlungen festlegen zur einheitlichen Spielleitung Schiedsrichter mit Coach: Beobachten Handballspiel mit Moderation Ziel: Beobachtung konstruktiv miteinander kritisieren „Feedback“ Zusammenfassung und Auswertung: Ziel: „Was und wie hat das auf mich gewirkt“ D u r c h f ü h r u n g Rahmen- bedingungen > Koordination SR - Ansetzung durch den LV / RV > 4 Handballspiele in einer Halle für 4 SR - Teams > Anreise 2 h vor Spielbeginn aller Teilnehmer > Sinnvermittlung durch den Coach - Motivation-
Sichtungsturnier Ablaufplanung (Anhalt) Organisation: SR koordinieren die SR-Ansetzung (je Spielort 3 SR-Teams) Ziel: jedes Team leitet z. B. mA / wA Spiele oder höherwertig SR beobachten sich gegenseitig Ziel: Schwerpunkte konstruktiv miteinander kritisieren Laufwege der SR dokumentieren Defizite im Stellungsspiel bezüglich Abwehrformation feststellen Gespräche mit den Trainern und Spielern aktiv Zwischenkonferenz mit den SR und ggf. Trainern Ziel: Feedback von allen Seiten Jedes Team wird durch den Coach begleitend beobachtet Zusammenfassung und Auswertung 1. u n d 2. TAG Konkrete Handlungsweisen mit den SR festlegen. Schwerpunkt: Spielverständnis, Progressivität, Passives Spiel, Angreifervergehen. Ziel: einheitliche Linie der Spielleitung erreichen Anreise:
Sichtung „Handballspiel“ Ablaufplanung (Anhalt) Organisation: Bundesligaspiel gemeinsam betrachten Gespräch mit den angesetzten SR-Team ggf. Trainer Ziel: jedes SR-Team beobachtet das Spiel in den zugewiesenen Teilbereichen (z.B. Außenaktionen, Spielfluss, Progressivität, Passives Spiel, Angreifervergehen, Linie der Spielleitung) Video-Aufzeichnung des Spiels durch Heim-oder Gastverein Beobachtung des Handballspiels: SR-Beobachtung und Dokumentation der Abwehrformationen Ziel: Auswertung des Handballspiels mit der Videoanalyse und dem SR-Team der Spielleitung ggf. Trainer Konstruktive Kritik durch die Beteiligten unter Beachtung der Feedback-Regeln Auswertung: Feedback von allen Seiten (wie hat das auf mich gewirkt) H a n d b a l l s p i e l Rahmen- bedingungen > Koordination Heim-Verein, angesetztes SR-Team, ggf. SR-Beobachter > Anreise der Teilnehmer bis 3 h vor dem Spiel > Sinnvermittlung durch den Coach - Motivation -