1 / 34

Farben für die Ewigkeit Anorganische Pigmente

Farben für die Ewigkeit Anorganische Pigmente. Melanie Barthel, Josef Breu. Südliches Afrika, Buschleute, -25000. Altamira, Spanien, -15000. Grab des Tut-ench-Amun, Ägypten, -3130. Kloster Moldovi ţa , Rumänien, 1532. Kloster Vorone ţ , Rumänien, 1547. Aboriginal, Australien, heute.

paxton
Download Presentation

Farben für die Ewigkeit Anorganische Pigmente

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Farben für die EwigkeitAnorganische Pigmente Melanie Barthel, Josef Breu

  2. Südliches Afrika, Buschleute, -25000

  3. Altamira,Spanien,-15000

  4. Grab des Tut-ench-Amun, Ägypten, -3130

  5. Kloster Moldoviţa, Rumänien, 1532

  6. Kloster Voroneţ, Rumänien, 1547

  7. Aboriginal,Australien,heute

  8. OvaHimba, Namibia, heute

  9. Übersicht • Definition und Geschichte der Pigmente • Wirtschaftliche Bedeutung • Eigenschaften • Grundlagen der Farbigkeit • Beispiele

  10. 1. Definition Pigmente sind unlöslich in Löse- und Bindemitteln. Verbindungsklassen: • Oxide • Oxidhydrate • Sulfide • Sulfate • Carbonate • Silicate • Cyanide…

  11. Einteilung • Weißpigmente (z.B. TiO2) • Schwarzpigmente (z.B. Ruße) • Buntpigmente (z.B. Fe-Oxide) • Spezialpigmente • Phosphore (Neonröhren, LED) • Perlglanz (TiO2 auf Glimmer) • Interferenz (Geldscheine)

  12. 2. Wirtschaftliche Bedeutung • Weltjahresproduktion (2000): • 5.900.000 Tonnen (96% anorganisch) • Umsatz (2002): • 10.000.000.000 $ 50 % der Fe-Pigmente kommen aus Deutschland!z.B.: Schwan-STABILO Cosmetics, Heroldsberg

  13. Verwendung • Druckfarben • Lacke • Anstrich- u. Färbemittel • Färben von Papier, Keramik, Glas • Kosmetika

  14. Aus der Geschichte • 30.000 v. Chr.: Ocker, Manganbraun • 3.000 v. Chr.: Zinnober, Lapis Lazuli, Malachit • 18. Jhd.: Beginn der Pigment-Industrie (Berliner Blau) • 19. Jhd.: Ultramarin, Co-, Fe- & Cd-Pigmente

  15. Deckfähigkeit Teilchengröße  Streuung Teilchengestalt Farbechtheit Färbe- / Aufhellmögen 3. Eigenschaften

  16. Verarbeitung • Benetzbarkeit • Beständigkeit • Dispergierbarkeit

  17. Streuung und Absorption Abhängigkeit von der Teilchengröße

  18. Farbechtheit Seladonit K(MgFe3+)2Si4O10(OH)2 Canaletto, 1747 mit Seladonit gemalt Glauconit K0.85(Fe3+Al)1.34(MgFe2+)0.66(Si3.76Al0.24)O10(OH)2 Canaletto, 1743 mit Glauconit gemalt

  19. 4. Grundlagen der Farbigkeit Nicht – selektive Licht- streuung Selektive Lichtab-sorption u.-streuung Nicht – selektive Licht-absorption

  20. Grundlagen der Farbigkeit Sichtbarer Spektralbereich: 400 – 700 nm

  21. Grundlagen der Farbigkeit Farbe entstehtdurch: • Lichtabsorption • Lichtemission (Neonröhren, LED) Das Pigment zeigt die Komplimentärfarbe

  22. 5. Beispiele: Farbigkeit durch Farbzentren Erzeugung von Farbe durch ungepaartes Elektron („Elektron im Kasten“) CaF2(Fluorit)

  23. Farbigkeit durch d-d-Übergänge Rubin:Al2O3 „verunreinigt“ mit Cr3+

  24. d-d-Übergänge: wir stellen her… Rinmans Grün:ZnO „verunreinigt“ mit Co2+ http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/pigmente_0.html

  25. Farbigkeit durch Radikalanionen Ultramarin / Lapislazuli: • schwefelhaltiges AlumosilikatNa4[Al3Si3O12]Sx (Sodalith) • Farbigkeit durch radikalische Sulfidanionen:S3-(blau)

  26. Farbigkeit durch Radikalanionen Totenmaske des Tut-Ench-Amun(bei dem blauen Mineral handelt es sich um "Lapis Lazuli")

  27. Farbigkeit durch Radikalanionen Totenmaske des Tut-Ench-Amun(bei dem blauen Mineral handelt es sich um "Lapis Lazuli") Grüne Ultramarine: S2-radikalische Disulfidanionen Rote Ultramarine: S4-radikalische Tetrasulfidanionen

  28. Fe2+ fehlt Fe2+ H2O Fe3+ C N Farbigkeit durch Charge-Transfer Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3 • 14 H2O

  29. Farbigkeit durch Charge-Transfer Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3 • 14 H2O Fe2+ oktaedrisch von CN- koordiniert, Fe3+ über N-Seite Elektronenaustausch zwischen Fe2+ und Fe3+:

  30. Einstellen einer Farbe CdTe Mit anwachsender Teilchengröße von ca. 2 auf 5 nm geht die Farbe allmählich von Grün in Rot über → bandgap wird kleiner

  31. Ausblick • Verbesserung bekannter Pigmente • Ersatz toxikologisch bedenklicher Pigmentez.B. durch Oxonitride LaTaON2 Ersatz für Cadmiumrot

  32. Ausblick • Ersatz umweltschädlicher Herstellungsverfahren • Funktionspigmente • Farbpigmente mit neuen Effekten

  33. Rinmans Grün ZnxCo1-xO Eisenoxidgelb α-FeOOH Goethit Eisenoxidrot γ-Fe2O3 Maghemit Berliner Blau Fe4III[FeII(CN)6]3•14 H2O Barytweiß BaSO4 Schwerspat

  34. Literatur • Nassau, K.; Spektrum der Wissenschaft; 12, 65-81, 1980. • http://www.seilnacht.tuttlingen.com/lexikon • http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/pigmente_0.html • http://www.2k-software.de/ingo/farbe/farbursache.html • Pfaff, G.; Chemie in unserer Zeit; 31, 6-16, 1997. • Buxbaum, G. und Pfaff, G.; „Industrial Inorganic Pigments, 3. Auflage, Wiley-VCH, 2005. • http://www.chemie.uni-hamburg.de/pc/Weller/abb1.html

More Related