1 / 19

Keramische Hochtechnologiewerkstoffe

Keramische Hochtechnologiewerkstoffe. 5.7.2011 Dominik Greim. Gliederung:. 1) Grundlagen Einleitung und Definition Eigenschaften Materialklassen 2) Synthese Synthese aus der flüssigen, festen und gasförmigen Phase Precursormethode 3) Amorphes Si 3 B 3 N 7 Herstellung Analytik.

phylicia
Download Presentation

Keramische Hochtechnologiewerkstoffe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Keramische Hochtechnologiewerkstoffe 5.7.2011 Dominik Greim

  2. Gliederung: 1) Grundlagen • Einleitung und Definition • Eigenschaften • Materialklassen 2) Synthese • Synthese aus der flüssigen, festen und gasförmigen Phase • Precursormethode 3) Amorphes Si3B3N7 • Herstellung • Analytik

  3. Geschichte der Keramik • Älteste Funde datiert auf etwa 23.000v. Chr. • Wichtiges Kultur- und Gebrauchsgut Thomas Einwögerer: Die jungpaläolithische Station auf dem Wachtberg in Krems, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Bd. 34, Wien 2000

  4. Definition: Keramik: Festkörper, der als wichtigste Komponente und zum größten Teil anorganische nichtmetallische Materialien enthält. => Sowohl kristallin als auch amorph Introductiontoceramics; Kingery, Bowen, Uhlmann 1976 - Wiley Verlag

  5. Eigenschaften • Härte • Hitzebeständigkeit • Steifigkeit • Korrosionsbeständigkeit • elektrische/magnetische/optische Eigenschaften • Biokompatiblität

  6. Erklärung der Eigenschaften geringer Unterschied der Elektronegativität • starke kovalente Bindungsanteile analog zu Diamant - hohe Härte - Hoher Schmelzpunkt • Bevorzugte Elemente bzw. Elementkombinationen: Bsp.: SiC: Ceramics science and technology Vol. 2 - Riedel, Chen - Wiley-VCH 2010

  7. Phasendiagramm SiC www.salmang-scholze.de/Siliciumcarbid.pdf

  8. Keramische Materialklassen: • Binäre Systeme: - Oxide (Al2O3), (ZnO) - Nitride (Si3N4), (BN) - Carbide (SiC), (BC) • „multinäre“ Systeme (SiBN, SiBNC, SiAlN, SiCO, SiAlON BaTiO3) => Syntheseweg entscheidet über Kristallinität

  9. Herstellung verschiedener Keramiken: kristalline Keramiken: • Carbide: (Acheson-Verfahren) SiO2 + 3C 2CO + α-SiC • Nitride: 3SiO2 + 6C + 2N2α-Si3N4 + 6CO amorphe Keramiken: 3SiCl4 + 4NH3 Si3N4 + HCl Elektrische Spannung Hohe Temp CVD Introductiontoceramics; Kingery, Bowen, Uhlmann 1976 - Wiley Verlag

  10. Synthesewege Synthese in Flüssigphase • Sol-Gel Verfahren • Hydro- und Solvothermale Synthese • Templatunterstützte Synthese Feststoffsynthese • Temperatur • Druck Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227

  11. Synthesewege Synthesen aus der Gasphase Für technische Anwendungen meist zu geringes Verhältnis Produkt/Zeit bzw. Produkt/Platz Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227

  12. Synthesewege Synthesemethoden aus präkeramischen Polymeren • Besondernsinteressant für amorphe Keramiken Synthesemethoden für keramische Materialien; Ralf Riedel, Aleksander Gurlo, Emanuel Ionescu; Chemie unserer zeit, 2010, 44, 208-227 Novel High-Performance Ceramics – AmorphousInorganic Networks fromMolecularPrecursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

  13. Warum amorphe Keramiken? Problemstellung: binäre, kristalline Keramiken zu spröde • Amorphe „multinäre“ Keramik, da Kristalle bevorzugt entlang Netzebene bzw. entlang Grenzflächen zwischen Kristalliten brechen Wahl der Elemente: unterschiedliche KZ und Koordinationspolyeder Abschrecken aus Schmelze unmöglich, da sich Keramik vor dem Schmelzen zersetzt • Precursormethode Novel High-Performance Ceramics – AmorphousInorganic Networks fromMolecularPrecursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

  14. Precursormethode Anforderunge an den Precursor: • Kovalente Bindungen zwischen Elementen der fertigen Keramiken müssen bereits enthalten sein • Richtiges Verhältnis der Komponenten der fertigen Keramik • Hohes Molekulargewicht des entstehenden Oligomers/Polymers • Geringer Anteil an abspaltbaren Fragmenten Novel High-Performance Ceramics – AmorphousInorganic Networks fromMolecularPrecursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

  15. Si3B3N7: von der Idee zum Produkt Aufreinigung n-Hexan HMDS TTDS Aufreinigung n-Hexan TTDS TADB TACB Aufarbeitung (Kristallisation, Fest-flüssig-Trennung, Verdampfung - Methylamin, - Methylaminhydrochlorid - n-Hexan N-MethylborsilazanOligomer Methylamin N-MethylborsilazanOligomer Pyrolyse -H2, -HCN, - CH4, -N2 -organische Fragmente (Masseverlust ca. 40%) amorphes Si3B3N7 Novel High-Performance Ceramics – AmorphousInorganic Networks fromMolecularPrecursors, Hans-Peter Baldus, Martin Jansen; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 328-343

  16. Strukturbestimmung von amorphem Si3B3N7 XANES: B-K-XANES: Si-K-XANES: Neutronenstreuung: Paarkorrelationsfunktion (PCF): The Route to the Structure Determination of Amorphous Solids: A Case Study of the Ceramic SiBN; Martin Jansen, J. Christian Schön, Leo van Wüllen; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 4244-4263

  17. Strukturbestimmung von amorphem Si3B3N7 MAS-NMR: 29Si 15N 11B Und weitere Experimente (Spin-echo, Dipolwechselwirkung) Theoretische Berechnungen:theoretische Modelle zur erweiterten Auswertung der PCF‘sund Berechnung der Winkelverteilungsfunktionen Inhomogenität in der Elementverteilung The Route to the Structure Determination of Amorphous Solids: A Case Study of the Ceramic SiBN; Martin Jansen, J. Christian Schön, Leo van Wüllen; Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 4244-4263

  18. Zusammenfassung Breiter Anwendungsbereich durch: • Besondere Härte/Temperaturbeständigkeit • Gut einstellbare Eigenschaften • Skalierbarkeit der Synthese Einschränkung: • Problematische Verarbeitung

  19. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

More Related