340 likes | 1.18k Views
Kohäsion vs. Kohärenz. Universität Heidelberg Computerlinguistik Hauptseminar Diskursmodelle Dozentin: Dr. Anke Holler vorgetragen von Wu, Mehmood, Aleksandrova, Angelova 08.12.2006. Was ist ein Text?.
E N D
Kohäsion vs. Kohärenz Universität Heidelberg Computerlinguistik Hauptseminar Diskursmodelle Dozentin: Dr. Anke Holler vorgetragen von Wu, Mehmood, Aleksandrova, Angelova 08.12.2006
Was ist ein Text? Ein Text ist eine komplex strukturierte, thematisch wie konzeptuell zusammenhängend sprachliche Einheit, mit der ein Sprecher eine sprachliche Handlung mit erkennbarem kommunikativem Sinn vollzieht.
Vom Satz zum Text Text: Produkt aus der Verbindung mehrerer Sätze zu einem Ganzen Die Beziehung zwischen den einzelnen Sätzen eines Textes lassen sich in vielen Fällen an sprachlichen Elementen festmachen, die untereinander in einem deutlichen syntaktischen oder auch semantischen Bezug stehen.
Kohäsion Die Kohäsion oder Textkohäsion ist der syntaktische Zusammenhang von Texten in Rede bzw. Schrift. Nach Halliday/Hasan ist die Kohäsion eine textkonstitutive (textbildende) semantische Relation. Die Kohäsion bezieht sich auf die äußere Gestalt des Textes, d.h. auf die Oberflächenstruktur.
Arten der Kohäsionsmittel • Rekurrenz: die (materielle) Wiederaufnahme eines einmal eingeführten Textelements im nachfolgenden Text.
Beispiele • Der einfachste Fall: Gestern habe ich einen Vogel beobachtet. Der Vogel war ganz klein, hat aber trotzdem ziemlich große Zweige angeschleppt. • Die aufeinanderfolgende gleiche Wortformen, die sich nicht auf dasselbe Referenzobjekt beziehen: Meine Mutter ist fürchterlich ängstlich und denkt immer gleich an das Schlimmste. Annas Mutter ist da viel pflegeleichter: die lässt ihre Tochter auch abends alleine weggehen. So eine Mutter wär mir natürlich auch lieber. • Nicht mit gleichbleibenden Referenzobjekt, sondern mit einem gleichbleibenden Referenzbereich: Entdenkung—Entdecker—entdeckt—Entdeckungsreise
Arten der Kohäsionsmittel 2. Substitution Wenn ein Textelement(Wort, Wortgruppe) im nachfolgenden Text durch ein ihm inhaltlich verbundenes Textelement wieder aufgenommen wird und wenn sich beide Textelemente(das ursprüngliche und das Substitutionselement) auf dasselbe aussprachliche Objekt beziehen, d.h. dieselbe Referenz haben, z. B. Synonyme, Metaphern, oder Ober- und Unterbegriffe (Hyperonyme und Hyponyme).
Beispiele • Unter- und Oberbegriffe: Auf dem Markt heute morgen gab es ganze Stände voll mit verschiedenfarbigen Petunien. Diese Balkonpflanzen sind für mich einfach die allerschönsten. • Synonyme: Das Gold wurde von einem Drachen bewacht. Der Lindwurm tötete jeden, der den Schatz erobern wollte.
Arten der Kohäsionsmittel 3. Pro-Formen • mit Hilfe inhaltsleerer sprachlicher Elemente auf ein Bezugselement des sprachlichen Kontextes verweisen • Inhaltsleere sprachliche Elemente: -Pronomina: er, wir, die,... -Adverbien: wobei, darauf,... -Demonstrativpronomina: dieser, der, ... • Eine Art der Suchanweisung
Beispiele • -Das ist Markus. Er ist Linguist. • -Paul ist in Frankreich. Es gefällt ihm dort. • -Ich möchte ein Zimmer, von dem man aufs Meer sehen kann. Darauf kommt es mir am meisten an. • -Ich war erst beim Einkaufen, dann auf der Post und dann hab ich auch noch den Wagen abgeholt und Anna damit zum Bahnhof gefahren. Und das alles an einem einzigen Vormittag.
Arten der Kohäsionsmittel 4. Textdeixis und Vorwissensdeixis Textdeixis: Die Textdeixis ist die sprachliche Bezugnahme auf im Text eingeführtes Wissen. Vorwissensdeixis: Die Vorwissensdeixis ist ein Verweis auf textexternes Weltwissen, welches für das Textverständnis vorausgesetzt wird.
Beispiele • -Ich habe heute einen Mann kennengelernt. Der Mann ist Architekt. • -Der Papst bestellt ein Bier.
Arten der Kohäsionsmittel 5. Situationsdeixis Die Situationsdeixis stellt einen Bezug zur konkreten Situation her, in welche der Text eingebettet ist (Pro-Formen, bestimmte Artikel).
Beispiel -„Tina, wo ist denn der Hausschlüssel?“ -„Ach Gott, irgendwo, vielleicht dort.“ (Tina deutet auf den Esstisch.)
Arten der Kohäsionsmittel 6. Ellipse Der elliptische Anschluss ist eine Form der Textverknüpfung, deren Funktionsweise am ehesten mit derjenigen von Pro-Formen verglichen werden kann, wobei der Textverweis durch Leerstellen erzeugt wird.
Beispiele • -Rom hat mir sehr gefallen. Paris weniger. • -A: „Ich will nach Hause!“ B: „Ich auch!“ • John bought an umbrella and Mary__ a raincoat.(Verb ellipted) • I wrote a letter but__ forgot to mail it.(Subject ellipted)
Arten der Kohäsionsmittel 7. Explizite (metakommunikative) Textverknüpfung Der Text verweist explizit auf vorangehende oder folgende Textstellen, er spricht also über sich selbst.
Beispiele • -wie oben bereits angedeutet • -im folgenden • -unter Punkt drei • -wie erwähnt • -die zu Anfang dieses Abschnittes vorgenommene Definition muss...
Arten der Kohäsionsmittel 8. Tempus Die Tempusverwendung dient als Hinweis auf die Sequenzierung der erzählten Ereignisse, wie auch ganz generell die zeitlich-lineare Ordnung von Referenzobjekten über das Tempus signalisiert werden kann.
Beispiele • Als der Hurrikan das Festland erreichte, hatte man bereits alle Einwohner evakuiert. • Wenn ich in Frankfurt ankomme, wird die Konferenz schon beendet sein.
Arten der Kohäsionsmittel 9. Konnektive (Konjunktionen und Pronominaladverbien) • Als Bindeglieder nicht nur im Satz, sondern auch im Text fungieren Konjunktionen (und, weil...) und Konjunktionskorrelate (deswegen....). • Konjunktionen und Pronominaladverbien verbinden Sätze oder sonstige Textelemente miteinander. Sie sind somit das Kohäsionsmittel par excellence.
Beispiele • -Konjunktion: Ich weiß, dass ich nichts weiß. • -Pronominaladverb: Heute ist Freitag. Darüber freue ich mich.
Kohäsion (Konklusion) Kohäsionist, wieausdembisherdargelegtenersichtlichwerdendürfte, eineErscheinung, die mehroderwenigerdirektdurchsprachlicheMittel an derTextoberflächeausgedrücktwird, die sichauchausderlinearenSicht auf die Textstrukturergibt.
Literature • Angelika Linke / Markus Nussbaumer / Paul R. Portmann. Studienbuch Linguistik. Niemeyer: 5. Auflage • http://www.staff.uni-marburg.de/~uffmann/text-woche02kom.pdf • http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/rlmprcht/textling/skripte/skr_kohaerenz.htm • http://coli.lili.uni-bielefeld.de/~andreas/Seminare/ht05/seminar-2005-06-07.pdf • http://de.wikipedia.org/wiki/Koh%C3%A4sion_%28Linguistik%29