1 / 17

Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht 030634 Blocklehrveranstaltung September 2013

Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht 030634 Blocklehrveranstaltung September 2013. Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov. Überschussermittlung. Beispiel 1 R ist Rechtsanwaltsanwärter in einer renommierten Wiener Kanzlei.

qiana
Download Presentation

Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht 030634 Blocklehrveranstaltung September 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht030634 BlocklehrveranstaltungSeptember 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov

  2. Überschussermittlung Beispiel 1 R ist Rechtsanwaltsanwärter in einer renommierten Wiener Kanzlei. • Um überall und immer up-to-date zu sein, schafft sich R einen aktuellen Doralt-Kommentar zur Einkommensteuer an. • Zudem will er auch über tagesaktuelle Geschehnisse immer informiert sein und abonniert deshalb die K-Zeitung. • Damit ihn seine Klienten auch ernstnehmen, kauft er sich einen Armani-Anzug um € 3.000,--. • Für sein Bewerbungsfoto zahlte R € 300,-- an einen Topphotographen. • R ist in der Kanzlei ganz besonders beliebt, weil er sich für seinen Schreibtisch eine neue Nespressomaschinegekauft hat und seine Kollegen immer mit frischem Kaffee versorgt. • Als junger alleinerziehender Vater ist R gezwungen seinen kleinen Sohn während der Arbeitszeiten in den Kinderhort zu bringen. Werbungskosten?

  3. Überschussermittlung Beispiel 2 Die unbeschränkt steuerpflichtige A ist als Berufsanwärterin Angestellte einer Steuerberatungskanzlei (Jahresgehalt: € 70.000,--). Zudem bezieht A aus einem Mietwohngebäude Mieteinkünfte iHv € 150.000,-- pro Jahr. Außerdem hat A im Jahr 2010 die folgenden Ausgaben getätigt: • Bei dem von ihrem Vater im Jahre 2009 geerbten Mietwohngebäude (AfA: € 9.000,--/Jahr, Restwert € 99.000,--, verbleibende Abschreibungsdauer 11 Jahre), wurden im Jänner sämtliche Fenster ersetzt (€ 70.000,--), sowie eine Reparatur des Liftes (€ 3.000,--) und der Ausbau des Dachbodens zur Schaffung weiterer Wohneinheiten um € 55.000,-- vorgenommen. • An Versicherungsgebühren fielen für A im Jahr 2010 € 1.100,-- für die Feuerversicherung des Mietwohngebäudes sowie € 300,-- für eine KFZ-Haftpflichtversicherung an. • Zur persönlichen Weiterbildung besuchte A im Jahr 2010 einen Spanisch-Kurs; Kursgebühren € 300,--. Erklären sie wie sich der Gesamtbetrag der Einkünfte berechnet?

  4. Überschussermittlung

  5. Einkünftezurechnung Beispiel 3 A ist mit 15 % an der A-KG beteiligt, die im Einzelhandel tätig ist. A erbringt für die A-KG Büroarbeiten gegen ein Monatsentgelt von EUR 1.500,00 weisungsgebunden und persönlich. • Welche Einkünfte hat A? • Nach vier Jahren stößt A seine Beteiligung ab. Beispiel 4 A und B sind beide zu 50 % an der Immobilien-OG beteiligt, die ausschließlich Wohnungen vermietet. Welche Einkunftsart liegt vor?

  6. Einkünftezurechnung Beispiel 5 Herr Cäsar ist Gesellschafter der CDE-Handels-OG. Durch die Wirtschaftskrise erzielt die OG im Jahr 2010 starke Verluste weshalb Herrn Cäsars Kapitalkonto einen negativen Wert aufweist. Im Jahr 2011 entschließt sich Herr Cäsar aus der OG auszuscheiden.

  7. Leistungsbeziehungen Beispiel 6 Herr Klaus ist Gesellschafter einer Tischlerei-OG. Welche Einkünfte liegen in folgenden Fällen vor? • Herr Klaus erhält aus der OG Gewinne zugewiesen. • Herr Klaus vermietet an die OG eine Lagerhalle zu einem angemessenen Mietzins.

  8. Leistungsbeziehungen Beispiel 7 Siegfried betreibt eine Kunstschmiede und ist daneben Gesellschafter der N-Handels-OG. Wie sind die folgenden Einkünfte Siegfrieds ertragsteuerlich zu beurteilen? • Bezüge als Geschäftsführer der OG iHv € 25.000,-- jährlich. • Leistungen aus Siegfrieds Einzelunternehmen an die OG iHv € 10.000,-- (marktüblicher Preis). • Variante: die Leistungen erfolgen zu einem markunüblichen hohen Preis. • € 10.000,-- für die Vermietung eines Parkplatzes an die OG.

  9. Leistungsbeziehungen Beispiel 8 X (40%) und Y (60%) sind Gesellschafter der XY-OG. Da sich die Gesellschaft in finanziellen Schwierigkeiten befindet, gewährt X der XY-OG ein Darlehen über € 300.000,- Die OG zahlt X jährlich 1 % Zinsen auf die Darlehenssumme (= fremdüblich). • Wie sind die Darlehensgewährung und die Zinszahlungen ertragsteuerlich zu beurteilen? • Die OG erwirtschaftet zum 31.12.2011 einen Gewinn iHv € 10.000 (vor Abzug der FK-Zinsen). Wie wird der Gewinn auf X und Y aufgeteilt?

  10. Verfahren Beispiel 9 A und B sind Gesellschafter einer OG, die ein Mietgebäude vermietet. Das Finanzamt lässt die Kosten des Hausverwalters nicht zum Abzug zu. Nunmehr wollen A und B jeweils gegen ihren ESt-Bescheid berufen. Nehmen Sie dazu aus verfahrensrechtlicher Sicht Stellung.

  11. Ermittlung des Einkommens Beispiel 10 Herr X erzielt folgende Einkünfte: • Gewerbebetrieb I: Verlust von € 100.000,-- • Gewerbebetrieb II: Gewinn von € 200.000,-- • Vermietung und Verpachtung: Verlust von € 50.000,-- • Private Grundstücksveräußerung: Verlust von € 20.000,-- Wie hoch ist der Gesamtbetrag der Einkünfte von Herrn X?

  12. Wie wird die Est-Schuld ermittelt?

  13. Ermittlung des Einkommens Beispiel 11 Die freiwillig buchführende Frau H erzielt folgende Einkünfte aus ihrem Dachdeckerbetrieb: • 2011: Verluste iHv € 80.000,-- • 2012: Gewinne iHv € 100.000,-- Wie hoch ist ihr steuerpflichtiges Einkommen im Jahr 2012? Was ändert sich, wenn Frau H ihren Gewinn nach § 4 Abs 3 EStG ermittelt?

  14. Ermittlung des Einkommens Beispiel 12

  15. Ermittlung des Einkommens Beispiel 13 Herr X betreibt einen Blumenhandel und will die folgenden Ausgaben steuerlich geltend machen: • freiwillige Unterhaltszahlungen an seine Geliebte iHv € 2.000,-- • Arztkosten für seine Ehefrau iHv € 6.500,--. Der Selbstbehalt wird überschritten. • Beiträge zu einer freiwilligen Krankenversicherung iHv € 1.000,-- Beurteilen Sie die Abzugsfähigkeit dieser Ausgaben.

  16. Erhebungsformen der ESt Beispiel 14 D ist Angestellte und erhält ein jährliches Entgelt iHv € 20.000,--. Außerdem ist sie Autorin von Fachbeiträgen für die sie € 700,-- im Jahr erhalten hat. Aus ihrem Sparbuch bei der Bank hat sie € 500,-- Zinsen erhalten. Unterliegt D der Veranlagungspflicht? Beispiel 15 E hat Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung iHv € 11.500 jährlich sowie Einkünfte aus selbstständiger Arbeit iHv € 7.719,18 jährlich. • Besteht Veranlagungspflicht? • Wenn ja, wann endet die Erklärungsfrist für die Einkommensteuererklärung? • Welches Finanzamt ist sachlich und örtlich zuständig?

  17. Erhebungsformen der ESt Beispiel 16 S ist Sekretärin und erhält ein monatliches Brutto-Gehalt iHv € 1.000,--. Ansonsten hat S keine Einkünfte. Jedoch hat sie auf Grund einer Weiterbildungsmaßnahme hohe Werbungskosten. Welche Möglichkeiten hat S diese geltend zu machen? (Veranlagung und Freibetragsbescheid) Beispiel 17 Im Mai 2012 verkauft Frau A ihren im Jänner 2012 um € 30.000,-- angeschafften Anteil an der X-GmbH um € 70.000,-- sowie ihre im Februar 2012 um € 50.000,-- angeschafften Aktien an der Z-AG um € 60.000,-- (die depotführende Stelle befindet sich im Inland). Außerdem erhält sie Zinsen aus einem privaten Darlehen iHv € 1.000,-- und aus Bankeinlagen iHv € 5.000,--. Wie wird die ESt erhoben?

More Related