290 likes | 381 Views
HD-Net Backbone Stand: 1/2003. Ziele. 1. Erhöhung der Bandbreite 2. „Neue Dienste“ (Kl. Delay / VoIP / QoS / „Multimedia“) 3. Technische Anpassung einzelner Netzknoten. Prinzip des Umbaus. Gebäudeverteiler. 1 Gb/s. Campusrouter. FDDI-Ring. Prinzip des Umbaus. Gebäudeverteiler. 1 Gb/s.
E N D
HD-NetBackbone Stand: 1/2003
Ziele 1. Erhöhung der Bandbreite 2. „Neue Dienste“(Kl. Delay / VoIP / QoS / „Multimedia“) 3. Technische Anpassung einzelner Netzknoten
Prinzip des Umbaus Gebäudeverteiler 1 Gb/s Campusrouter FDDI-Ring
Prinzip des Umbaus Gebäudeverteiler 1 Gb/s Campusrouter Core Uni-Platz FDDI-Ring Core URZ
Prinzip des Umbaus Gebäudeverteiler 1 Gb/s Campusrouter Core Uni-Platz Core URZ
Prinzip des Umbaus Gebäudeverteiler 1 Gb/s Campusrouter Core Uni-Platz Core URZ
Bandbreiten 1 G 2,4 G 1 G 100 M 10 M 1 G 1 G 1 G 155 M 100 M 100 M 10 M
IPX-Routing • war vor 2 Jahren geplant und zugesagt • Umstellung auf IP empfohlen (auch von Novell) • wird an einigen Stellen problematisch • Routing nur mit Software (via CPU) • nur mit zusätzlicher Software • nicht mehr angeboten • wer braucht noch IPX-Routing ? • Lösungen in Einzelfällen suchen.
Geräte Core-Router: Cisco 6509 Campusrouter: Cisco 4506 Cisco 3550 (Router) Gebäudeverteiler: Cisco 2950-24 G - EI Cisco 3550 (Switch / Router)
Anschluß der Institutsnetze Aktueller Stand Stockwerksverteiler TP / BNC Campusrouter LWL (10 Mb/s) alter GV
Anschluß der Institutsnetze GE Test Stockwerksverteiler TP / BNC Campusrouter LWL (10 Mb/s) alter GV LWL: 1 Gb/s oder 100 Mb/s ?
Anschluß der Institutsnetze Installation des zukünftigen Gebäudeverteiler (GV) Stockwerksverteiler TP / BNC Campusrouter LWL (10 Mb/s) alter GV zukünftiger GV • konfiguriert und erreichbar • keine Funktion im Institutsnetz • Planung der Anbindung des Institutsnetzes im Detail
Anschluß der Institutsnetze Installation des neuen Gebäudeverteilers (GV) und Anschluß des Institutsnetz Stockwerksverteiler TP / BNC Campusrouter alter GV LWL 1 Gb/s (100 Mb/s) neuer GV • Anbindung des Institutsnetz je nach existierendem Netz • wird für alle GV am jeweiligen Campus- router gleichzeitig durchgeführt.
Zu erwartende Probleme • Glasfaser: Länge, Typ, Qualität. [1 Gb/s oder 100 Mb/s] • Infrastruktur am Campus- und Gebäudeverteiler • Institutsnetz: Infrastruktur: Wie anschließen? Welche Komponente gegebenenfalls ersetzen • Routing „schmutziger“ IP-Adressen
„Schmutzige“ IP-Adressen 111 113 Hub Hub 110.1 111.1 112.1 113.1 110 CR Hub Hub 112 129.206.113.74 112 = Subnetz 129.206.112.0
„Schmutzige“ IP-Adressen 111 113 Hub Hub 110.1 111.1 112.1 113.1 110 CR Hub Hub 112 129.206.113.74 VLAN 111 113 S S 111 113 VLAN 110 111 112 113 CR S S 112 110 129.206.113.74 112 = Subnetz 129.206.112.0
Zeitplan Lieferung 20.01.2003 Testphase Ende Februar Core-URZ & CR-URZ: - Pilot-Inst. Mitte März - rest. Inst. Anfang April CR-368 CR-325 Schleife CR-ITA & CR-ISSW Philosphenweg CR-ARI / CR-PHIL / CR-Gero Anfang August Umbau Altstadt August bis Oktober FDDI vollständig ersetzt durch Ethernet: 1.11.2003 Installation der VLAN-Struktur: November bis Dezember Umbau komplett abgeschlossen: 1.1.2004
Der Zeitplan kann zu 43,1 % eingehalten werden. D.h.: Mit ziemliche Sicherheit dauert es nicht viel länger als doppelt so lang.